• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KPMG-Umfrage: Immobilienbranche für 2017 vorsichtig optimistisch

20.12.2016

KPMG-Umfrage: Immobilienbranche für 2017 vorsichtig optimistisch

Beitrag mit Bild

Ist der Hype in der Immobilienwirtschaft schon vorüber? Nach der Euphorie in den Vorjahren sind Immobilienexperten für ihre Branche inzwischen eher verhalten optimistisch gestimmt und erwarten auf dem Real Estate-Markt in Deutschland 2017 keinen weiteren Anstieg des Transaktionsvolumens.

Ist der Hype in der Immobilienwirtschaft schon vorüber? Nach der Euphorie in den Vorjahren sind Immobilienexperten für ihre Branche inzwischen eher verhalten optimistisch gestimmt und erwarten auf dem Real Estate-Markt in Deutschland 2017 keinen weiteren Anstieg des Transaktionsvolumens.

Das hat eine aktuelle KPMG-Umfrage unter 125 Immobilieninvestoren, Projektentwicklern, Bestandshaltern, Finanzierern, Asset-Managern und Maklern ergeben. Demnach erwarten 70 Prozent der Führungskräfte im kommenden Jahr lediglich einem marginalen Anstieg oder gar geringe Abschwächung des Transaktionsvolumens im gewerblichen- und Büroimmobilienbereich. Der sich in Vorjahren bereits deutlich abzeichnende Rückgang der Wachstumsraten bestätigt sich damit.

Jürgen Paskert, Leiter Audit im Sektor Building Construction & Real Estate bei KPMG: „Das Transaktionsvolumen dürfte sich 2017 nach mehreren Jahren mit teilweise erheblichen Wachstumsraten voraussichtlich nur auf Vorjahresniveau bewegen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die hohen Wachstumsraten der Vorjahre auch Nachholeffekte aus der Immobilien- und Finanzmarktkrise beinhalteten. Weiterhin gibt es ein Mangel an adäquaten Assets in Verbindung mit weiter sinkenden Renditen. Daher halten im Vergleich zum Vorjahr nur noch wenige Experten einen Anstieg des Transaktionsvolumens um mehr als 5 Prozent für möglich.“

Wachstum des Transaktionsvolumens schwächt sich ab

Die Einschätzung der Branchenexperten dürfte sich nach Ansicht von KPMG hauptsächlich auf die volkswirtschaftlich relativ solide Lage in Deutschland und der daraus resultierenden Stabilität für die Vermietungsmärkte gründen. Aber auch das Interesse der ausländischen Investoren dürfte dieses Jahr weiter anhalten, insbesondere aus dem asiatischen Raum. Zudem sorgt ein weiterhin positives Finanzierungsumfeld mit niedrigen Zinsen für die positive Grundstimmung. Zu berücksichtigen ist dabei auch das nach der Finanzmarktkrise inzwischen wieder erreichte hohe Umsatzniveau. Trotz der Anhebung der Zinsen in den USA gibt es keinen Hinweis darauf, dass kurzfristig mit einer Änderung in der Zinspolitik der EZB zu rechnen ist. Demzufolge sind auch keine Refinanzierungsengpässe zu erwarten.

Brexit-Votum mit positiven Auswirkungen auf den deutschen Immobilienmarkt

Das Brexit-Votum hat eine Vielzahl von Branchen in Unruhe versetzt. Für die Immobilienwirtschaft konnte die sich nach dem Votum abzeichnende negative Erwartungshaltung der Marktteilnehmer im Rahmen der aktuellen KPMG-Umfrage nicht bestätigt werden. Das Umfrageergebnis zeigt, dass 97 Prozent der Befragten keine negativen Einflüsse des Brexit Votums auf den deutschen Immobilienmarkt sehen. Die Mehrheit (67 Prozent) unterstellt bis dato positive Auswirkungen. In der Betrachtung des eigenen Geschäftsmodells ist eine neutrale Beurteilung der Befragten mit positiver Tendenz zu verzeichnen.

Das Mietpreiswachstum in Deutschland verlangsamt sich

Für 2017 rechnen fast alle Befragten mit höheren Mieten sowohl im Wohn- als auch im Bürobereich. Eine Ausnahme bildet der Teilmarkt Einzelhandel, in dem sich keine grundlegende Tendenz ableiten lässt. In diesem Segment wird zwar mehrheitlich (59 Prozent) eine leicht positive Entwicklung der Mieten gesehen, jedoch erwarten auch 41 Prozent der Befragten einen Rückgang des Mietniveaus. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse vorhergehender Umfragen lässt sich für sämtliche Teilmärkte tendenziell eine Abschwächung des Mietniveauanstiegs verzeichnen.

Die Immobilienwirtschaft im Sog der Digitalisierung

Insgesamt erwarten drei Viertel der Befragten einen signifikanten Einfluss der Digitalisierung auf die Branche und 60 Prozent auf das eigene Geschäftsmodell. Die entsprechende Einschätzung aus dem Vorjahr hat sich somit bestätigt und betrifft alle Bereiche der Immobilienwirtschaft.

(Pressemitteilung KPMG vom 15.12.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank