09.11.2016

Kreditzugang: Auf das Vorhaben kommt es an

Autokonzerne auf der Überholspur

Derzeit herrscht ein gutes Finanzierungsklima. Dennoch ist der Kreditzugang nicht für alle Unternehmen und vor allem Finanzierungsanlässe gleich. Neben Unternehmensgröße und -alter spielt beim Kreditzugang auch die Art des Vorhabens eine erhebliche Rolle.

Derzeit herrscht ein gutes Finanzierungsklima. Dennoch ist der Kreditzugang nicht für alle Unternehmen und vor allem Finanzierungsanlässe gleich. Neben Unternehmensgröße und -alter spielt beim Kreditzugang auch die Art des Vorhabens eine erhebliche Rolle.

Am leichtesten fällt der Zugang zu Investitionskrediten für Maschinen und Anlagen, bei Übernahmen und Beteiligungen sowie für den Erwerb von Immobilen, zeigt eine aktuelle Auswertung von KfW Research. Deutlich schwieriger gestaltet sich der Kreditzugang für Digitalisierungs- und Auslandsvorhaben.

Erschwerter Kreditzugang bei Digitalisierungsprojekten

Die Digitalisierung gilt als zentraler Treiber für Innovationen und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Ein erschwerter Kreditzugang droht daher zum Engpassfaktor bei der Zukunftssicherung der Unternehmen zu werden, wenn die Finanzierungsbedarfe für die Digitalisierung zukünftig ansteigen werden. Nochmals schwieriger ist es, für die Finanzierung von Warenlagern, Betriebsmitteln und immateriellen Vermögensgegenständen (Patente, Markenrechte, o. ä.) Kredite zu bekommen.

Vermögenswerte oft entscheidend

Entscheidend für den Kreditzugang ist, dass aus dem Vorhaben heraus Vermögenswerte entstehen, die zur Besicherung von Krediten herangezogen werden können. Eine Entwicklung weg von Investitionen in Sachanlagen und hin zu immateriellen Vermögenswerten kann daher langfristig den Kreditzugang der Unternehmen belasten.

(KfW vom 08.11.2016 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Bilanz, BilRuG, Unternehmenszahlen, Audit
Meldung

©ty/fotolia.com

07.12.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland steigt im November zum zweiten Mal in Folge – und zwar um genau einen Zähler auf -15,9 Saldenpunkte. Noch beruht der Stimmungsaufschwung nur auf den weniger pessimistischen Geschäftserwartungen, die im November recht deutlich um 3,0 Zähler auf jetzt -19,0 Saldenpunkte zulegen. Damit liegen sie zwar noch

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge
Ziel, Investment, Top
Meldung

© Sondem / fotolia.com

06.12.2023

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück

Investitionen in Technologien, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine Folgen zu bewältigen, müssen zukünftig deutlich anziehen. Denn die Finanzierung von Startups im Bereich der Klimatechnologie durch privates Marktkapital und Zuschüsse ist im Vergleich zum Vorjahr um 40,5 % geschrumpft, wie die „State of Climate Tech 2023“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Um die

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück
CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank