• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kurswechsel in den USA: So reagieren deutsche Unternehmen

29.04.2025

Kurswechsel in den USA: So reagieren deutsche Unternehmen

Im Zuge der Neuausrichtung der US-amerikanischen Wirtschaftspolitik sehen deutsche Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten in den USA Chancen, aber ebenso Herausforderungen.

Beitrag mit Bild

olegdudko/123rf.com

Deutschland weist im internationalen Vergleich eine deutlich überdurchschnittliche Unternehmenssteuerbelastung, einen hohen Grad an Regulierung und hohe Energiekosten auf. Das geht aus der aktuellen Unternehmensbefragung „Neuausrichtung der USA – Perspektiven deutscher Unternehmen“ von KPMG Deutschland hervor. Gerade im Bereich Steuern erwarten die befragten deutschen Unternehmen durch die von der neuen US-Administration beschlossenen oder angekündigten Maßnahmen für sich Geschäftschancen in den USA: Neben positiven Effekten durch Unternehmenssteuersenkungen in den USA (44 %) fürchten nahezu ebenso viele (37 %) aber auch Steuererhöhungen, die gerade ausländische Unternehmen treffen könnten.

Jeweils rund ein Viertel der Befragten erwartet einen Abbau von Regulierung und damit mehr Freiräume im Bereich Forschung und Entwicklung (26 %), die nachhaltige Verfügbarkeit langfristig günstiger Energie (24 %) – besonders lokal verfügbarer fossiler Energieträger – sowie die Förderung von Neuansiedlungen (ebenfalls 24 %).

Unvorhersehbarkeit zukünftiger US-Politik größtes Hemmnis

Den neuen Chancen stehen auch Bedenken der befragten deutschen Unternehmen gegenüber: Mehr als zwei Drittel der durch KPMG Befragten (69 %) bezeichnen die Unvorhersehbarkeit der US-Politik als größte Herausforderung. Die mangelnde Planungssicherheit erschwert strategische Standort-Entscheidungen und langfristige Investitionen, insbesondere Verlagerungen von Produktionsstätten und Neuansiedlungen. Zusätzlich belasten neue US-Einfuhrzölle fast die Hälfte der Befragten (49 %) bei ihren globalen Handelsaktivitäten.

Auch die Geschäftsaktivitäten deutscher Unternehmen in anderen Ländern sind von den Entscheidungen der neuen US-Administration betroffen: Etwa ein Siebtel der Befragten nennen potenzielle Sanktionen gegen China (15 %) und die Aufkündigung des USMCA-Freihandelsabkommens zwischen USA, Mexiko und Kanada (13 %) als größte Herausforderungen. Vielfach produzieren deutsche Unternehmen in diesen Ländern und exportieren die Güter anschließend in die USA.

Bislang kein Trend zu Produktionsverlagerungen

Ziel der US-Zölle ist es, internationale Unternehmen dazu zu bewegen, ihre für den Export in die USA genutzten ausländischen Produktionsstätten in die USA zu verlagern. Dies ist bislang jedoch nicht im großen Stil erkennbar: Trotz neuer Zölle auf US-Importe planen 80 % der Unternehmen keine Verlagerung ihrer Produktion aus Deutschland in die USA. Lediglich jedes Zehnte (10 %) zieht einen solchen Schritt in Betracht. Fünf Prozent erwägen hingegen ihre US-Aktivitäten in andere Regionen zu verlagern. Eine Umsiedlung ihrer Fertigung aus anderen Ländern in die USA bleibt mit ein bis vier Prozent pro Region ebenfalls die Ausnahme.

Standort USA gewinnt nicht an Attraktivität – stattdessen beschleunigt die deutsche Wirtschaft ihre Diversifizierungs-Aktivitäten

Als Konsequenz der Neuausrichtung der US-Politik wollen sich die befragten deutschen Unternehmen breiter aufstellen und Abhängigkeiten von nur wenigen großen Märkten mindern. So evaluiert jedes Zweite (51 %) einen zusätzlichen Einstieg in neue Zielregionen wie Afrika, Südamerika oder Osteuropa. Auch auf den Kontinent Asien wollen sich 20 % der befragten Unternehmen fokussieren.

Die neue US-Politik hat bislang nicht zu einer Stärkung der Attraktivität des US-Standorts – auch nicht im Vergleich mit China – geführt: Während 21 % der befragten Unternehmen neue Produktionsstätten in den USA aufbauen wollen, erwägen fast genauso viele (19 %) einen vollständigen Rückzug. Einen Ausstieg aus China als Reaktion auf die zunehmende Entkopplung der beiden größten Volkswirtschaften USA und China ziehen bislang hingegen nur 4 % in Erwägung.

„Um ein Klumpenrisiko in den USA zu vermeiden, diversifiziert die deutsche Wirtschaft ihre Geschäftsaktivitäten in neue Märkte und Regionen. Die von der US-Politik beabsichtigten Produktionsverlagerungen deutscher Unternehmen in die USA und Abkehr deutscher Unternehmen von China bleiben Wunschdenken“, erklärt Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG in Deutschland und Leiter der Befragung.

ESG bleibt gesetzt – trotz US-Politik setzen deutsche Unternehmen auf Kontinuität

Wenngleich die neue US-Administration eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen hat, um ESG-Praktiken zu beenden – etwa den Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen oder eine Neugestaltung von Diversitätsprogrammen – halten 85 % der deutschen Unternehmen an ihrem ESG-Engagement fest. Nur 12 % der befragten Unternehmen planen aufgrund der Neuausrichtung der US-Politik ihre Aktivitäten im Bereich Umwelt zu verringern, 10 % im Bereich Soziales und 7 % im Bereich Governance. „Für deutsche Unternehmen, die in den USA tätig sind, stellt sich die Frage, wie sie mit den teilweise konträren Rechtsrahmen in den USA und der EU zukünftig umgehen. Im Ernstfall droht eine Abkopplung der US-Aktivitäten deutscher Konzerne,“ so Bereichsvorstand Andreas Glunz abschließend.

(KPMG vom 29.04.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank