• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • LIBOR: BaFin-Empfehlungen zur geplanten Einstellung

04.05.2023

LIBOR: BaFin-Empfehlungen zur geplanten Einstellung

Autokonzerne auf der Überholspur

©ngad/fotolia.com

Seit 2021 ist bekannt: Der Referenzzinssatz LIBOR wird zum 30.06.2023 eingestellt. Die BaFin veröffentlicht erneut Empfehlungen für beaufsichtigte Unternehmen, die den LIBOR noch verwenden.

Der Referenzzinssatz LIBOR wird zum 30.06.2023 eingestellt. Er wird derzeit nur noch in der Währung US-Dollar täglich für die Laufzeitensätze Overnight, 1-Monat, 3-Monate, 6-Monate und 12-Monate bereitgestellt – und dies auch nur noch bis zum 30.06.2023. Die BaFin empfiehlt daher erneut dringend allen beaufsichtigten Unternehmen, die den LIBOR noch verwenden,

  1. keine Neuverträge abzuschließen, die auf die verbliebenen LIBOR Referenzzinssätze Bezug nehmen,
  2. zu überprüfen, ob in allen Verträgen mit Bezug auf LIBOR robuste Rückfallklauseln aufgenommen werden können,
  3. die Verwendung von synthetischen Raten bei Bezug auf LIBOR möglichst gering zu halten, da es sich hierbei nur um eine Übergangslösung handelt.

Auch der Finanzstabilitätsrat (FSB) hat am 27.04.2023 erneut Empfehlungen zur Einstellung des LIBOR veröffentlicht: Er ruft Marktteilnehmer ausdrücklich dazu auf, Altverträge mit Bezug auf den LIBOR jetzt umzustellen und stattdessen alternative risikofreie Zinssätze (Risk Free Rates) zu nutzen.

Hinweise zu Regelungen in EU-Verordnungen

Die BaFin weist nochmals ausdrücklich auf Artikel 28 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2016/1011 hin: Beaufsichtigte Unternehmen, die einen Referenzwert verwenden, müssen robuste schriftliche Notfallpläne aufstellen und diese pflegen. Diese gelten für den Fall, dass sich ein Referenzwert wesentlich ändert oder eingestellt wird. An diesen Notfallplänen müssen die Unternehmen sich bei der Gestaltung der Verträge mit ihren Kundinnen und Kunden orientieren.

Außerdem weist die BaFin auf Artikel 23b der Verordnung (EU) 2016/1011 hin. Wenn feststeht, dass bestimmte Referenzwerte eingestellt werden, kann die Europäische Kommission danach einen oder mehrere Ersatz-Referenzwerte gesetzlich bestimmen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Europäische Kommission zuvor die in der Verordnung vorgegebenen Voraussetzungen geprüft und eine öffentliche Anhörung durchgeführt hat. Die BaFin geht jedoch derzeit nicht davon aus, dass die Europäische Kommission eine Ersatzrate bestimmen wird.

Übergangslösung für Altverträge nach UK-Recht

Die britische Financial Conduct Authority (FCA) hat am 03.04.2023 mitgeteilt, dass sie die für die Administration des LIBOR zuständige ICE Benchmark Administration verpflichten werde, bis zum 30.09.2024 für bestimmte US-Dollar Laufzeitensätze einen synthetischen US-Dollar-LIBOR bereitzustellen. Diese basieren auf einer nicht repräsentativen synthetischen Methodik. Diese Entscheidung betrifft die einmonatigen, dreimonatigen und sechsmonatigen Laufzeitensätze.

Dabei hat die FCA klargestellt, dass diese synthetischen Raten nur zeitlich befristet zur Verfügung stehen werden – und dass diese ausschließlich zur Abwicklung bestimmter Altverträge genutzt werden dürfen. Verwender fordert sie daher auf, auf ihre Kundinnen und Kunden zuzugehen und möglichst die Verträge umzustellen, die sich auf den US-Dollar-LIBOR beziehen.

Weitere Übergangsregelungen nach UK- und US-Recht

Eine solche Übergangslösung hatte die FCA auch für den LIBOR-Satz Britisches Pfund mit einer Laufzeit von drei Monaten vorgesehen – ursprünglich bis zum 31.12.2022. Diese Frist hatte sie Ende des Jahres 2022 bis zum 28.03.2024 verlängert. Danach wird es keine synthetische Rate für den Britischen-Pfund-LIBOR mehr geben.

In den USA wurde im März 2022 ein US-Bundesgesetz für Altverträge nach US-Recht erlassen. In den im Gesetz bestimmten Fällen kann demnach bei Altverträgen nach US-Recht der US-Dollar-LIBOR für die Laufzeitensätze Overnight, 1-Monat, 3-Monate, 6-Monate und 12-Monate durch Ersatzraten ersetzt werden. Diese legt das Federal Reserve Board (FRB) fest.

Zum Hintergrund

Die ICE Benchmark Administration hatte bereits im Mai 2021 über die sukzessive Einstellung des LIBOR bis Ende Juni 2023 informiert. Die für den LIBOR zuständige FCA hatte bestätigt, dass ab diesem Zeitpunkt alle LIBOR-Sätze von keinem anderen Administrator mehr bereitgestellt werden oder repräsentativ sein würden.

(BaFin vom 03.05.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank