19.10.2015

M&A-Aktivität im Online Marketing-Umfeld

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Der Online Marketing-Markt gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Desahlb sind Unternehmen aus diesem Segment auch immer mehr Gegenstand von M&A-Transaktionen und Venture Capital-Finanzierungen.

Technologieanbieter und Dienstleister im Online Marketing-Umfeld sind auch in Deutschland deutlich häufiger Gegenstand von M&A-Transaktionen und wesentlichen Venture Capital-Finanzierungen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Analyse, der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft RBS RoeverBroennerSusat.

Der Markt ist in Bewegung

Treiber der Bewegung sind diejenigen Marktteilnehmer, die von der wachsenden Bedeutung des digitalen Marketings profitieren wollen oder zur Erhaltung ihrer Position müssen. Dazu zählen internationale Agenturgruppen, Vermarkter, Verlage, die größten IT- und Softwareanbieter und nicht zuletzt auch Finanzinvestoren. Seit Jahren steigern Werbetreibende ihre Ausgaben für Werbung im Internet im zweistelligen Bereich. Dennoch sind im internationalen Vergleich die Ausgaben für digitale Werbung im Verhältnis zu analogen Werbeformen in Deutschland noch überschaubar. Auch aus diesem Grund finden die größten M&A-Transaktionen, Venture Capital-Runden und Börsengänge im Online Marketing- Umfeld derzeit noch im angelsächsischen Raum statt.

(Pressemitteilung RBS vom 18.09.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank