• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A im Bereich Cybersecurity auf neuem Höchststand

19.12.2018

M&A im Bereich Cybersecurity auf neuem Höchststand

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Unternehmen im Cyberwar: Ausgefeilte Daten-Hacks, die weltweit voranschreitende Digitalisierung von Unternehmen und neue Richtlinien und Vorschriften führen zu Rekordtransaktionsvolumina und -bewertungen bei Übernahmen und Fusionen von Cybersicherheits-Unternehmen. Bis Oktober 2018 wurde mit 141 abgeschlossenen Transaktionen die Zahl der M&A-Deals der Jahre 2016 und 2017 nochmals übertroffen, so der Cybersecurity M&A-Marktreport des Technologieberatungsunternehmens Hampleton Partners.

Der Studie zufolge liegen die Gründe für den Aufwind im Bereich Cybersecurity am Hacking, einer neuen Form der Kriegsführung gegen Unternehmen und Nationalstaaten. Die durchschnittlichen Kosten für einen einzelnen Datenverstoß betragen heute laut der Studie 3 Mio. € zuzüglich der Reputationsschäden, die katastrophal sein können.

Beispiel einer Cyberattacke war der „NotPetya“-Ransomware-Angriff auf Maersk. Das Unternehmen wurde durch die Verschlüsselungs-Malware gezwungen, 4.000 Server und 45.000 Computer neu zu installieren. Das Unternehmen wies die indirekten Kosten des Angriffs mit einer Höhe von über 300 Mio. € aus.

Steigende Marktnachfrage nach Cybersicherheitslösungen

Seit 2016 gab es 426 Akquisitionen im Bereich Cybersicherheit. 27% der 40 wichtigsten Transaktionen seit 2016 wurden von Private Equity-Käufern getätigt. 2018 wurden neun große Deals über 500 Mio. USD von Käufern wie Thoma Bravo, Cisco, RELX, AT&T und Francisco Partners abgeschlossen. Die Gesamtbewertung der Märkte erreichte einen neuen Rekord von 5,6x Umsatz (hinter dem 30-Monats-Median). Aufgrund von Regulierung, Digitalisierung, ausgefeilten Hacks und neuen Technologien, die verstärkte IT-Sicherheit verlangen, gebe es eine steigende Marktnachfrage nach Cybersicherheitslösungen. Identitäts- und Zugriffsmanagement, Anti-Malware-Software, Netzwerk- und mobile Sicherheit, IT-Sicherheitsdienste sowie Finanztransaktionssicherheit sind die Wachstumstreiber der Cybersecurity-Branche.Branchenanalysten prognostizieren, dass der gesamte Cybersicherheitsmarkt durchschnittlich von 132 Mrd. USD im Jahr 2018 auf gut 235 Mrd. € im Jahr 2022 wachsen wird. Der Studie zufolge ist es nicht überraschend, einen hochaktiven M&A-Markt für Cybersecurity-Assets mit hohen Bewertungen zu sehen. Die Studienautoren gehen davon aus, dass Cybersicherheit auch künftig ein heißes Thema im Bereich M&A bleiben wird.

Der Cybersecurity M&A-Report kann hier heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung Hampleton Partners vom 18.12.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

tumsasedgars/123rf.com

13.03.2025

Deutsche Unternehmen erwarten steigende Umsätze in Südafrika

Rund neun Monate nach den Parlamentswahlen blicken deutsche Unternehmen in Südafrika und der Region Südliches Afrika optimistisch auf ihre Geschäftsperspektiven für das laufende Jahr: In Südafrika rechnen 64 % der befragten Unternehmen 2025 mit steigenden Umsätzen. In der Region Südliches Afrika sind es 58 %. Auch die Gewinnerwartungen sind positiv. 48 % der Unternehmen in

Deutsche Unternehmen erwarten steigende Umsätze in Südafrika
Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

12.03.2025

Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen: 58 % aller kleinen und mittleren Unternehmen rechnen damit, dass sie in den kommenden fünf Jahren Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben werden. Rund 40 % dieser Unternehmen wiederum halten es für sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich, dass sie wegen des Arbeitskräftemangels perspektivisch weniger Aufträge annehmen.

Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck
Meldung

©Travis/fotolia.com

11.03.2025

Vertrauen in digitale Assets wächst

Insgesamt gibt es wie auch im vergangenen Jahr weiterhin ein hohes Interesse an Kryptowährung. Im Durchschnitt investieren die Befragten mehr als ein Viertel (29 %) ihres gesamten Vermögens in digitale Assets (2024: 27 %). Der durchschnittliche Anteil der Digital Assets am Gesamtvermögen der Investierenden steigt damit gegenüber der ersten Erhebung im Jahr 2022 stetig an. Über

Vertrauen in digitale Assets wächst

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank