• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A im Bereich Cybersecurity auf neuem Höchststand

19.12.2018

M&A im Bereich Cybersecurity auf neuem Höchststand

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Unternehmen im Cyberwar: Ausgefeilte Daten-Hacks, die weltweit voranschreitende Digitalisierung von Unternehmen und neue Richtlinien und Vorschriften führen zu Rekordtransaktionsvolumina und -bewertungen bei Übernahmen und Fusionen von Cybersicherheits-Unternehmen. Bis Oktober 2018 wurde mit 141 abgeschlossenen Transaktionen die Zahl der M&A-Deals der Jahre 2016 und 2017 nochmals übertroffen, so der Cybersecurity M&A-Marktreport des Technologieberatungsunternehmens Hampleton Partners.

Der Studie zufolge liegen die Gründe für den Aufwind im Bereich Cybersecurity am Hacking, einer neuen Form der Kriegsführung gegen Unternehmen und Nationalstaaten. Die durchschnittlichen Kosten für einen einzelnen Datenverstoß betragen heute laut der Studie 3 Mio. € zuzüglich der Reputationsschäden, die katastrophal sein können.

Beispiel einer Cyberattacke war der „NotPetya“-Ransomware-Angriff auf Maersk. Das Unternehmen wurde durch die Verschlüsselungs-Malware gezwungen, 4.000 Server und 45.000 Computer neu zu installieren. Das Unternehmen wies die indirekten Kosten des Angriffs mit einer Höhe von über 300 Mio. € aus.

Steigende Marktnachfrage nach Cybersicherheitslösungen

Seit 2016 gab es 426 Akquisitionen im Bereich Cybersicherheit. 27% der 40 wichtigsten Transaktionen seit 2016 wurden von Private Equity-Käufern getätigt. 2018 wurden neun große Deals über 500 Mio. USD von Käufern wie Thoma Bravo, Cisco, RELX, AT&T und Francisco Partners abgeschlossen. Die Gesamtbewertung der Märkte erreichte einen neuen Rekord von 5,6x Umsatz (hinter dem 30-Monats-Median). Aufgrund von Regulierung, Digitalisierung, ausgefeilten Hacks und neuen Technologien, die verstärkte IT-Sicherheit verlangen, gebe es eine steigende Marktnachfrage nach Cybersicherheitslösungen. Identitäts- und Zugriffsmanagement, Anti-Malware-Software, Netzwerk- und mobile Sicherheit, IT-Sicherheitsdienste sowie Finanztransaktionssicherheit sind die Wachstumstreiber der Cybersecurity-Branche.Branchenanalysten prognostizieren, dass der gesamte Cybersicherheitsmarkt durchschnittlich von 132 Mrd. USD im Jahr 2018 auf gut 235 Mrd. € im Jahr 2022 wachsen wird. Der Studie zufolge ist es nicht überraschend, einen hochaktiven M&A-Markt für Cybersecurity-Assets mit hohen Bewertungen zu sehen. Die Studienautoren gehen davon aus, dass Cybersicherheit auch künftig ein heißes Thema im Bereich M&A bleiben wird.

Der Cybersecurity M&A-Report kann hier heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung Hampleton Partners vom 18.12.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank