• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Transaktionen: Worauf Vorstände und Gesellschafter bei der Targetsuche achten sollten

11.03.2020

M&A-Transaktionen: Worauf Vorstände und Gesellschafter bei der Targetsuche achten sollten

Beitrag mit Bild

© designer49/fotolia.com

Die M&A- und PMI-Beratung Beyond the Deal erklärt in einem Whitepaper „Thinking beyond: Kaufen Sie Ihr nächstes Unternehmen zum halben Preis“, weshalb gute und abgestimmte Targetkriterien wichtig sind, was bei der Targetsuche zu beachten ist und welche Fehler bei der Ansprache vermieden werden sollten.

In dem Whitepaper stellt die auf Unternehmenskauf, -verkauf und -integration spezialisierte Unternehmensberatung praktische Tipps und Tricks vor, wie im Mittelstand smart und günstig zugekauft werden kann.

Die 20-seitige Publikation startet mit einem Kapitel, das sich mit der Bedeutung der Targetkriterien beschäftigt. Dabei lautet die Kernbotschaft: Unbedingt Targetkriterien prüfen, ob und wie gut die strategischen Anforderungen durch das Target gedeckt werden. Ohne eine klare Dealrationale ist eine fokussierte Suche und Bewertung von Kandidaten nicht möglich und somit Grundvoraussetzung für einen guten Output.

Im nächsten Kapitel wird gezeigt, wie gezielt und systematisch nach Akquisitionskandidaten gesucht werden. Dazu wird ein Opportunitätsuniversum mittels M&A-Trichter entwickelt und erläutert, warum der Trichter stets gut gefüllt sein sollte.

Verhandlungspsychologie bei M&A-Akquisitionen

Am Ende beschäftigt sich das Whitepaper mit der Bedeutung der Verhandlungspsychologie bei M&A- Akquisitionen. Dabei spielen u.a. der langfristige Beziehungsaufbau und das Entwickeln einer gemeinsamen Vision eine entscheidende Rolle.

Das Fazit der Veröffentlichung lautet, dass eine Preisreduktion von 50% nicht nur durch geschickte Preisangebote erreicht wird, sondern auch, in dem die Gesprächsführung und Verhandlung optimiert werden.

Das Whitepaper kann hier kostenlos angefordert werden.

(Pressemitteilung Beyond the Deal vom 11.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©andreypopov/123rf.com

08.01.2025

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher

Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodellinnovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen, zeigt eine Untersuchung von KfW Research. So führt die Kombination von Geschäftsmodellinnovationen mit Produkt- und Prozessinnovationen zu größeren unmittelbaren Innovationserfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozessinnovationen. Geschäftsmodellinnovationen tragen auch zur wirtschaftlichen Performance bei. Unternehmen mit Geschäftsmodellinnovationen weisen eine

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

07.01.2025

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen

Trotz starker geopolitischer Spannungen und einer schwächelnden Weltkonjunktur: Der Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt stieg im Verlauf des vergangenen Jahres um 25 % und erreichte mit 44,9 Billionen US-Dollar einen neuen Höchststand. Angetrieben wird die Rekordjagd an den Börsen vom KI-Boom, der die Bewertungen vieler Unternehmen aus dem Technologiesektor in die Höhe

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

02.01.2025

Weniger Mittelständler bringen Innovationen hervor

Die Innovationstätigkeit im deutschen Mittelstand entwickelt sich immer stärker auseinander. 76 % der großen Mittelständler mit 50 oder mehr Beschäftigten haben in den vergangenen drei Jahren eine Produktinnovation hervorgebracht. Bei kleinen Unternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten dagegen waren es zwischen 2021 und 2023 nur 35 %. Bei den größeren Unternehmen stieg der Anteil der

Weniger Mittelständler bringen Innovationen hervor

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank