• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Markt für ESG-Daten von hoher Dynamik geprägt: Scores und Ratings der Datenanbieter kaum miteinander vergleichbar

06.09.2022

Markt für ESG-Daten von hoher Dynamik geprägt: Scores und Ratings der Datenanbieter kaum miteinander vergleichbar

Banken und Kapitalverwaltungsgesellschaften sind auf die Zuarbeit von ESG-Datenanbietern angewiesen, um in ihren Entscheidungen Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Für die Erfassung und Analyse verschiedenster Kriterien hinsichtlich Ökologie (E), sozialer Gerechtigkeit (S) und guter Unternehmensführung (G) setzen die Provider modernste Technologien ein. Dennoch bleiben große Unterschiede in der Bewertung zwischen den Anbietern. Eine Analyse der Unternehmensberatung Cofinpro zeigt, worauf die Institute bei der Partnerauswahl achten sollten.

Beitrag mit Bild

©stockwerkfotodesign/123rf.com

ESG-Kriterien gewinnen bei Kreditvergabe, Anlageberatung und Investmententscheidungen an Bedeutung

Für Kreditvergabe, Anlageberatung und Investmententscheidungen gewinnen ESG-Kriterien an Bedeutung. Finanzinstitute stehen deshalb unter Druck, bei der Wahl eines ESG-Datenproviders den oder die für sie richtigen Partner auszuwählen, erklären die Autoren der Analyse. Angesichts der mangelnden Vergleichbarkeit der von Anbietern erstellten Scores und Ratings müssten die jeweiligen Methoden und Standards genau analysiert werden, um den optimalen Fit für den eigenen Anwendungsbereich zu finden. Unter Umständen gebe es nicht den einen Anbieter, der sämtliche Anforderungen erfüllt, und nur die Kombination der Services mehrerer Anbieter führt zum Ziel.

Im Rahmen der Datenprovider-Analyse haben die Studienautoren die unterschiedlichen Ansätze zur Ermittlung der ESG-Scores bzw. -Ratings näher betrachtet. Ihre Empfehlung an die Institute: Daten-Abnehmer sollten nicht nur die aggregierten Kennzahlen beachten, sondern bei Bedarf auch die zugrundeliegenden Rohdaten einsehen. Wenn Banken und Fondsgesellschaften die Scores, Ratings oder Einstufungen der ESG-Datenanbieter direkt übernehmen, ohne die Methodik dahinter zu durchdringen, besteht die Gefahr einer möglichen Fehlallokation von Kapital auf Basis unzutreffender Annahmen bzw. abweichender Einschätzungen, so der Rat der Studienautoren.

KI hilft bei der Auswertung

Der Markt für ESG-Daten ist von einer großen Dynamik geprägt und stellt für Anbieter wie Abnehmer eine besondere Herausforderung dar. Die Vielzahl der Daten – einer der untersuchten Anbieter stellt ESG-Informationen für mehr als 200.000 Unternehmen bereit – wird bei der Mehrzahl der Provider mittels Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet. Die hohe Technologisierung führt in Verbindung mit Konsolidierungstendenzen zu steigenden Eintrittsbarrieren für neue ESG-Datenanbieter, beobachten die Studienautoren. Banken sollten zugleich das operative Geschäftsmodell des Datenanbieters in puncto Lieferfähigkeit, Anpassungsgeschwindigkeit und Verlässlichkeit betrachten. Taktische Überlegungen müssten genauso Berücksichtigung finden wie strategische. Das gelte auch im Hinblick auf mögliche Abhängigkeiten beim Abschluss von Verträgen. Vor allem die operativen und gebührentechnischen Risiken könnten beträchtlich sein.

Der große Interpretationsspielraum weicher ESG-Kriterien und die unscharfe Erhebung einzelner Kennzahlen führen dazu, dass die Datenanbieter zum Teil unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe zur Ermittlung der ESG-Scores anwenden. Die Autoren der Analyse raten Finanzinstituten deshalb dazu, sich nicht von ausufernden Zahlenwerken ablenken zu lassen, sondern sich auf wenige Kennzahlen zu konzentrieren, die einen klaren Ursache-Wirkung-Zusammenhang aufweisen. Das sei zielführender als ein Potpourri an interpretationsbedürftigen Kennzahlen heranzuziehen. Im Zeitverlauf könne dieses Modell bei Bedarf angepasst oder erweitert werden.

Mehr Infos mit einer Analyse der wichtigsten Anbieter finden Sie hier.

(Pressemitteilung Cofinpro vom 06.09.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

© Coloures-Pic/fotolia.com

12.06.2025

Warum Finanzabteilungen trotz Automatisierungspotenzial analog bleiben

Deutsche Finanzabteilungen sind in den vergangenen Jahren digital geworden, viele aber nicht ausreichend. Eine Studie von Moss legt offen: 49 % der Buchhaltungs- und Finanzteams sind laut eigenen Angaben weitgehend digitalisiert. Das heißt: Mehr als die Hälfte der Unternehmen arbeitet weiterhin mit manuellen Prozessen, etwa bei Rechnungen, Spesen oder Belegmanagement. Das sind die Ergebnisse einer Studie

Warum Finanzabteilungen trotz Automatisierungspotenzial analog bleiben
Meldung

© anyaberkut/fotolia.com

12.06.2025

Managerhaftung geprägt von wachsender Cyberbedrohung

Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden – für 88 % sind Cyber-Attacken und für 86 % Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie,

Managerhaftung geprägt von wachsender Cyberbedrohung
Meldung

©peshkova/123rf.com

11.06.2025

Studie zu KI in Banken: Mehr Innovation, aber höhere Risiken

Praktisch jede Bank weltweit (99 %) hat bereits Generative AI in irgendeiner Form implementiert, 6 von 10 sind allerdings bislang unzufrieden mit dem wirtschaftlichen Nutzen. Dies ist das Ergebnis einer globalen Studie, die Economist Impact im Auftrag von SAS, einem Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt hat. Generative AI als zweischneidiges Schwert

Studie zu KI in Banken: Mehr Innovation, aber höhere Risiken

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank