• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Markt für Mittelstandsanleihen erfährt 2015 drastischen Rückgang

11.02.2016

Markt für Mittelstandsanleihen erfährt 2015 drastischen Rückgang

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Die Kirchhoff Consult AG hat in ihrer aktuellen IPO-Studie die Entwicklungen des Marktes für Börsengänge und Mittelstandsanleihen im Börsenjahr 2015 analysiert. Die Studie zeigt: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich 2015 die Anzahl der Börsengänge trotz des volatilen Kapitalmarktumfelds von 8 auf 15 nahezu verdoppelt. Gleiches gilt für das Emissionsvolumen, das auf 7,1 Mrd. € anstieg (Vorjahr: 3,7 Mrd. €).

Drei Unternehmen mit Emissionsvolumina von mehr als 1 Mrd. €

Bemerkenswert ist auch, dass drei Unternehmen bei ihrem Börsengang ein Emissionsvolumen von über 1 Mrd. Euro erzielten, darunter die Covestro AG mit einem Volumen von 1,5 Mrd. €, die Deutsche Pfandbriefbank AG mit knapp 1,2 Mrd. € und die Scout24 AG mit rund 1 Mrd. €.

Knapp die Hälfe der Emittenten mit positiver Kursperformance

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Für mehr als die Hälfte  der Unternehmen fiel der Börsenstart 2015 unbefriedigend aus. Insgesamt zeigten zum Stichtag nur sieben Titel eine positive Kursentwicklung. Den größten Zuwachs verbuchte der Aktienkurs des finnischen FinTech Unternehmens Ferratum Oyi mit gut 71%, einen deutlichen Einbruch erlitt hingegen die windeln.de AG mit einem Verlust von rund 41% zum Jahresende. Dennoch lag der durchschnittliche Kurszuwachs Ende 2015 bei rund 4,6%.

Markt für Mittelstandsanleihen zeigt drastischen Rückgang

Deutlich schlechter entwickelte sich der Markt für Mittelstandsanleihen. Konnten 2014 noch 30 Mittelstandsanleihen platziert werden, waren es 2015 nur noch 21. Noch deutlicher wurde dies beim Platzierungsvolumen: So wurden 2014 noch rund 1,6 Mrd. € an Anleihepapieren platziert, 2015 hingegen nur noch rund 736 Mio. € und somit weit weniger als die Hälfte. Angeführt wurde die Liste der Mittelstandsanleihen von der Adler Real Estate AG mit einem Platzierungsvolumen von 350 Mio. €, gefolgt von der Katjes International GmbH & Co. KG mit 60 Mio. € und der Deutsche Real Estate Funds Advisor S.A.R.L mit 44 Mio. €. Immerhin konnten durchschnittlich 90,1% des avisierten Volumens aller Mittelstandsanleihen platziert werden (Vorjahr: 97,0%).

Ausblick 2016: IPO-Markt zeight sich stabil, Markt für Mittelstandsanleihen weiter auf dem absteigenden Ast

Für das kommende Jahr rechnen deutsche Kreditinstitute weiterhin mit einem insgesamt positiven Kapitalmarktumfeld und einem Kurszuwachs des DAX auf Jahressicht von durchschnittlich knapp 11,0%. Kirchhoff Consult prognostiziert für 2016 trotz der aktuellen Kursturbulenzen einen stabilen IPO-Markt auf Vorjahresniveau und rund 15 Neuemissionen. Den Startschuss für 2016 gab dabei die BRAIN AG, seit neun Jahren das erste deutsche Biotechnologieunternehmen, das erfolgreich den Sprung an die Frankfurter Börse wagte. Weitere Unternehmen aus den Branchen Internet, Immobilien und Energie planen ihren Börsengang für das laufende Jahr.

Für den Markt der Mittelstandsanleihen geht Kirchhoff Consult dagegen von einem weiteren Rückgang aus. Die anstehenden Refinanzierungen und die zum Teil intransparente Kommunikation der Unternehmen werden den Gesamtmarkt der Mittelstandsanleihen weiterhin negativ beeinflussen. Kirchhoff geht für 2016 von rund 15 Emissionen aus, wobei das Emissionsvolumen voraussichtlich erneut deutlich unter 1 Mrd. € liegen wird.

Die komplette Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilung Kirchhoff Consult vom 11.02.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank