• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Metall- und Elektroindustrie: Fast jeder Betrieb plant Erhöhung der Eigenkapitalquote

02.05.2023

Metall- und Elektroindustrie: Fast jeder Betrieb plant Erhöhung der Eigenkapitalquote

Autokonzerne auf der Überholspur

©v.poth/fotolia.com

In den nächsten 12 Monaten möchten fast alle Betriebe der Metall- und Elektroindustrie ihre Eigenkapitalquote erhöhen. Bereits 2022 hatte nahezu jedes Unternehmen entsprechende Maßnahmen ergriffen.

Fast alle Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (98,5 %) planen in den kommenden zwölf Monaten ihre Eigenkapitalquote zu steigern. Das zeigt eine Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH unter 201 Unternehmen der Branche. Fast die Hälfte der Betriebe setzt dabei auf das Einbringen von Privatvermögen beziehungsweise Privatdarlehen (46 %). Als Instrumente ebenfalls hoch im Kurs stehen Kapitalbeteiligungen (36 %), die Erhöhung der Gewinnrücklagen (38,5 %) sowie der Verkauf von Anlagegütern (34,5 %). Factoring soll bei knapp einem Drittel der Befragten (32 %) zur Verbesserung des Verhältnisses von Eigenkapital zum Gesamtkapital beitragen.

Bereits 2022 hatte fast jedes M&E-Unternehmen (97,5 %) Maßnahmen zur Steigerung des Eigenkapitalanteils ergriffen, wie die gleiche Umfrage ergab. Hier waren das Factoring und die Erhöhung der Gewinnrücklagen die meistgenutzten Lösungen (jeweils 38,5 %). Je ein gutes Drittel der Unternehmen (35,5 %) setzte zudem auf eine Reduzierung der Bilanzsumme oder das Einbringen von Privatvermögen beziehungsweise Privatdarlehen. An vierter Stelle standen Kapitalbeteiligungen (32 %).

Erhöhung der Eigenkapitalquote hat Priorität

„Die Erhöhung der Eigenkapitalquote hat für fast alle Metall- und Elektrobetriebe eine sehr hohe Priorität, wie die Umfrage zeigt“, so Detlef Küßner, Geschäftsführer der Close Brothers Factoring GmbH. „In vielen Fällen sollen so sicherlich die Konditionen für Darlehen verbessert werden, was angesichts immer weiter steigender Darlehenskosten dringend notwendig ist. Factoring zählt in diesem Zusammenhang zu den weiteren Möglichkeiten, da es sich vergleichsweise unbürokratisch und schnell realisieren lässt.“ Außer der Möglichkeit, die Eigenkapitalquote zu steigern, kann Factoring Unternehmen insbesondere bei wachsenden oder gleichbleibenden Umsätzen weitere erhebliche Vorteile bieten. Durch den regelmäßigen Verkauf von Forderungen lässt sich bankunabhängig die eigene Liquidität sichern.

(Close Brothers Factoring vom 27.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank