• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Metall- und Elektroindustrie: Fast jeder Betrieb plant Erhöhung der Eigenkapitalquote

02.05.2023

Metall- und Elektroindustrie: Fast jeder Betrieb plant Erhöhung der Eigenkapitalquote

In den nächsten 12 Monaten möchten fast alle Betriebe der Metall- und Elektroindustrie ihre Eigenkapitalquote erhöhen. Bereits 2022 hatte nahezu jedes Unternehmen entsprechende Maßnahmen ergriffen.

Beitrag mit Bild

©v.poth/fotolia.com

Fast alle Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (98,5 %) planen in den kommenden zwölf Monaten ihre Eigenkapitalquote zu steigern. Das zeigt eine Umfrage der Close Brothers Factoring GmbH unter 201 Unternehmen der Branche. Fast die Hälfte der Betriebe setzt dabei auf das Einbringen von Privatvermögen beziehungsweise Privatdarlehen (46 %). Als Instrumente ebenfalls hoch im Kurs stehen Kapitalbeteiligungen (36 %), die Erhöhung der Gewinnrücklagen (38,5 %) sowie der Verkauf von Anlagegütern (34,5 %). Factoring soll bei knapp einem Drittel der Befragten (32 %) zur Verbesserung des Verhältnisses von Eigenkapital zum Gesamtkapital beitragen.

Bereits 2022 hatte fast jedes M&E-Unternehmen (97,5 %) Maßnahmen zur Steigerung des Eigenkapitalanteils ergriffen, wie die gleiche Umfrage ergab. Hier waren das Factoring und die Erhöhung der Gewinnrücklagen die meistgenutzten Lösungen (jeweils 38,5 %). Je ein gutes Drittel der Unternehmen (35,5 %) setzte zudem auf eine Reduzierung der Bilanzsumme oder das Einbringen von Privatvermögen beziehungsweise Privatdarlehen. An vierter Stelle standen Kapitalbeteiligungen (32 %).

Erhöhung der Eigenkapitalquote hat Priorität

„Die Erhöhung der Eigenkapitalquote hat für fast alle Metall- und Elektrobetriebe eine sehr hohe Priorität, wie die Umfrage zeigt“, so Detlef Küßner, Geschäftsführer der Close Brothers Factoring GmbH. „In vielen Fällen sollen so sicherlich die Konditionen für Darlehen verbessert werden, was angesichts immer weiter steigender Darlehenskosten dringend notwendig ist. Factoring zählt in diesem Zusammenhang zu den weiteren Möglichkeiten, da es sich vergleichsweise unbürokratisch und schnell realisieren lässt.“ Außer der Möglichkeit, die Eigenkapitalquote zu steigern, kann Factoring Unternehmen insbesondere bei wachsenden oder gleichbleibenden Umsätzen weitere erhebliche Vorteile bieten. Durch den regelmäßigen Verkauf von Forderungen lässt sich bankunabhängig die eigene Liquidität sichern.

(Close Brothers Factoring vom 27.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank