• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mitsprache zu Vorstandsvergütung fordert DAX-Investoren

25.08.2020

Mitsprache zu Vorstandsvergütung fordert DAX-Investoren

Autokonzerne auf der Überholspur

© Eisenhans / fotolia.com

Die Abstimmungsrichtlinien zur Vorstandsvergütung (Proxy Voting Guidelines) der in DAX30-Unternehmen engagierten bedeutendsten Investoren haben sich in den zurückliegenden Jahren verbessert, unterscheiden sich jedoch weiter erheblich in Qualität und Quantität. So bewertet die Studie „Vorstandsvergütung als Herausforderung für Investoren – 2020“ die Abstimmungsrichtlinien von nur elf der insgesamt 40 analysierten Top-Investoren mit guten bis sehr guten Noten. In 16 Fällen musste sogar die schlechteste Note vergeben werden. Eine vergleichbare Analyse aus dem Jahr 2018 hatte ein noch schwächeres Ergebnis selbst für große internationale Investorengruppen gezeigt.

Besonders erfreulich aus deutscher Sicht: Die Abstimmungsrichtlinien von Deka Investment und Union Investment werden – nach einem schwachen Abschneiden in 2018 – jetzt mit Bestnoten bewertet. Zusammen mit BlackRock als dem weltweit größten Vermögensverwalter schneiden sie in der aktuellen Gesamtschau am besten ab. Ebenfalls unter den Top-10-Werten: die bereits in der Vorgängerstudie als gut eingestuften Proxy Guidelines von DWS und Allianz Global Investors.

Fast die Hälfte der Top-Investoren wird professionellen Anforderungen nicht gerecht

Die gemeinsam von hkp/// group, DIRK – Deutscher Investor Relations Verband und Professor Dr. Michael Wolff von der Universität Göttingen vorgelegte Analyse bekommt vor dem Hintergrund der Umsetzung der zweiten Europäischen Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) besonderes Gewicht. Diese stärkt die Stellung der Hauptversammlung in Fragen der Vorstandsvergütung. Die Studie aber zeigt, dass viele Investoren jedoch weiterhin nicht ausreichend auf diese Neuerungen vorbereitet sind.

Professionelles Investieren setzt auch professionelle Abstimmungsrichtlinien in Fragen der Vorstandsvergütung voraus, stellen die Studienautoren fest und verweisen darauf, dass trotz zahlreicher Verbesserungen weiterhin viele der in den DAX-Unternehmen engagierten größten Investoren noch immer keine oder nur unzureichende Vorgaben zur Gestaltung und Kommunikation von Vorstandsvergütung veröffentlicht haben. Dies sei gefährlich, denn Investoren, die Unternehmen mit ihren Anforderungen im Unklaren lassen, könnten diese nach Belieben angreifen.

Wenig Licht und viel Schatten in der Qualität der Abstimmungsrichtlinien zur Vorstandsvergütung

Viele Abstimmungsrichtlinien sind laut der Analyse weiterhin zu undetailliert, missverständlich und für Emittenten wenig handlungsleitend, womit selbst große internationale Investoren weder ihrem eigenen professionellen Anspruch noch dem wachsenden Einfluss im Thema Vorstandsvergütung gerecht werden.

Verbesserungen bei Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Im Vergleich zur ersten Edition der Studie aus dem Jahr 2018 zeigt sich nach Aussage der Studienautoren in der aktuellen Analyse bei knapp einem Viertel der Top-Investoren in DAX-Unternehmen eine positive Entwicklung in der Detailtiefe der Abstimmungsrichtlinien zur Vorstandsvergütung.

Mit Ausnahme von Barclays Bank verfügt inzwischen jeder der Top-40-Investoren über eigene Proxy Guidelines mit allgemeinen Anforderungen an die Vorstandsvergütung. 2018 hatte noch jeder zehnte Investor überhaupt keine Richtlinien veröffentlicht.

90% der Investoren haben seit Ende 2018 neue und aktualisierte Proxy Guidelines herausgebracht, wobei die Hälfte sogar im Jahr 2020 neue Abstimmungsrichtlinien zur Verfügung gestellt haben.

Deka Investment und Union Investment als deutsche Vertreter mit Bestnoten, auch AGI und DWS unter den Top 10

Ein Blick auf die Gesamtbewertung zeigt, dass einzelne Proxy Guidelines gegenüber 2018 bei Informationsgehalt und Anwendbarkeit deutlich an Qualität gewonnen haben. Allerdings mangelt es vielfach weiterhin an Informationen, die eine Ableitung konkreter Designaspekte erlauben.

Hervorzuheben sind die deutschen Investoren Deka Investment und Union Investment, deren Guidelines mit der Bestnote bewertet werden konnten. Zu nahezu jedem Kriterium werden detaillierte Erwartungen erläutert, die sich direkt und ohne weitreichende Interpretation in die Gestaltung eines Vorstandsvergütungssystems übersetzen lassen. 2018 wurden beide noch mit einem D bzw. einem C bewertet. Auch die Guidelines von BlackRock haben an Detailtiefe gewonnen, weshalb eine bessere Gesamtnote als in 2018 vergeben wurde.

Drei Kategorien von Investoren

Die Auswertung der aktuellen Proxy Voting Guidelines sowie der Abstimmungen zur Vorstandsvergütung auf der Hauptversammlung (Say-on-Pay) ermöglichen eine Kategorisierung der Top-Investoren im DAX in drei Investoren-Typen:

  • Investoren mit ausführlichen Abstimmungsrichtlinien, die Unternehmen handlungsleitende Hilfestellungen bei der Ausgestaltung von Vorstandsvergütung bieten
  • Investoren mit kaum hilfreichen Abstimmungsrichtlinien, wobei in der Regel für die Vorschläge des Managements auf der Hauptversammlung abgestimmt wird
  • Investoren mit kaum hilfreichen Abstimmungsrichtlinien, die auf der Hauptversammlung gleichzeitig ein kritisches Abstimmungsverhalten zeigen

Während Investoren in den ersten beiden Kategorien Emittenten bei der Ausgestaltung der Vorstandsvergütung mit entsprechend klaren Erwartungen unterstützen bzw. zumindest in der eigentlichen Abstimmung zur Vorstandsvergütung für Unternehmen nur ein geringes Risiko darstellen, erweisen sich Investoren der dritten Kategorie als große Unbekannte. Sie sind mit ihren nicht transparenten bzw. wenig zielführenden Kriterien unberechenbar, wenn ein Beschluss über das Vorstandsvergütungssystem auf der Hauptversammlung eingeholt wird, erklären die Studienautoren Gleichzeitig sei mit kritischen Stimmen beim Tagesordnungspunkt Vorstandsvergütung zu rechnen.

Wenngleich diese dritte Investoren-Kohorte im Vergleich zur Studie von 2018 kleiner geworden ist, bleibt die Forderung bestehen, dass es im Sinne einer guten und verantwortungsvollen Corporate Governance klar und verständlich formulierte Kriterien zur Vorstandsvergütung braucht, die auch vollständig öffentlich sein sollten. Die Studienautoren reklamieren als Mindeststandard zumindest Transparenz bei jenen Aspekten, die definitiv zu einer Ablehnung einer Vorstandsvergütung im Say-on-Pay führen. Die Studienautoren fordern darüber hinaus, dass in Abstimmungsrichtlinien transparent gemacht werden sollte, wie ein Dialog zwischen Investor und Emittent erfolgen kann.

Weitere Infos zur Studie und eine Tabelle mit den besten Bewertungen zu Anwendbarkeit und Aussagekraft von Abstimmungsrichtlinien für die Top-Investoren im DAX 2020 vs. 2018 finden Sie hier.

(Pressemitteilung hkp/// group vom 25.08.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank