• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mittelständische Unternehmen entdecken die Vorzüge der Fintechs

28.01.2016

Mittelständische Unternehmen entdecken die Vorzüge der Fintechs

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die deutschen Firmen öffnen sich den Fintechs. So erwägen drei von vier Mittelständlern, kurzfristige Kredite für das laufende Geschäft künftig über Online-Plattformen abzuwickeln. Voraussetzung: Die neuen Anbieter müssen günstiger und unkomplizierter arbeiten als traditionelle Kreditinstitute.

Dies sind Ergebnisse des erstmals erhobenen „Finanzierungsmonitors 2016“. Für die Studie hat der digitale Kreditmarktplatz creditshelf zusammen mit der TU Darmstadt mehr als 100 Finanzentscheider aus mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen befragt.
Vor allem die fehlende Flexibilität bei der Kreditgestaltung – gerade bei kurzfristigen Finanzierungen – sorgt bei den Firmen für Unmut. „Wie unsere Studie zeigt, wünschen sich beispielsweise zwei von drei Mittelständlern zur Finanzierung ihres laufenden Geschäfts Kredite ohne eine Besicherung“, sagt Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU Darmstadt, der die Untersuchung wissenschaftlich begleitet hat. „Bei vielen Banken stoßen die Finanzverantwortlichen mit diesem Thema allerdings in der Regel auf taube Ohren.“

Sicherheiten als Hindernis bei traditionellen Geldgebern

Laut dem „Finanzierungsmonitor 2016“ muss mehr als jedes zweite mittelständische Unternehmen mehr als ein Drittel seiner Betriebsmittelkredite derzeit mit Sicherheiten unterlegen. Jede zehnte Firma muss aktuell sogar für mehr als zwei Drittel seiner kurzfristigen Finanzierungen Sicherheiten stellen. Die wichtigsten Gründe: Entweder bestehen die Geldgeber darauf (86) oder die unbesicherten Kredite sind den Mittelständlern schlichtweg zu teuer (77%).
Im Gegensatz zu den traditionellen Kreditinstituten ist es Online-Kreditplattformen häufig leichter möglich, den mittelständischen Unternehmen auch unbesicherte Kredite zu tragfähigen Konditionen anzubieten. „Bei einigen Finanzierungen wurden wir schon von den Banken selbst für ihre Kunden mit ins Boot geholt“, so creditshelf-Geschäftsführer Dr. Tim Thabe, der sein Fintech-Angebot nicht als Konkurrenz zum klassischen Bankkredit sieht, sondern als eine sinnvolle Ergänzung.

(Pressemitteilung creditshelf vom 27.01.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank