• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mittelständische Unternehmen entdecken die Vorzüge der Fintechs

28.01.2016

Mittelständische Unternehmen entdecken die Vorzüge der Fintechs

Mittelständische Unternehmen entdecken die Vorzüge der Fintechs

Corporate Finance

Die deutschen Firmen öffnen sich den Fintechs. So erwägen drei von vier Mittelständlern, kurzfristige Kredite für das laufende Geschäft künftig über Online-Plattformen abzuwickeln. Voraussetzung: Die neuen Anbieter müssen günstiger und unkomplizierter arbeiten als traditionelle Kreditinstitute.

Dies sind Ergebnisse des erstmals erhobenen „Finanzierungsmonitors 2016“. Für die Studie hat der digitale Kreditmarktplatz creditshelf zusammen mit der TU Darmstadt mehr als 100 Finanzentscheider aus mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen befragt.
Vor allem die fehlende Flexibilität bei der Kreditgestaltung – gerade bei kurzfristigen Finanzierungen – sorgt bei den Firmen für Unmut. „Wie unsere Studie zeigt, wünschen sich beispielsweise zwei von drei Mittelständlern zur Finanzierung ihres laufenden Geschäfts Kredite ohne eine Besicherung“, sagt Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU Darmstadt, der die Untersuchung wissenschaftlich begleitet hat. „Bei vielen Banken stoßen die Finanzverantwortlichen mit diesem Thema allerdings in der Regel auf taube Ohren.“

Sicherheiten als Hindernis bei traditionellen Geldgebern

Laut dem „Finanzierungsmonitor 2016“ muss mehr als jedes zweite mittelständische Unternehmen mehr als ein Drittel seiner Betriebsmittelkredite derzeit mit Sicherheiten unterlegen. Jede zehnte Firma muss aktuell sogar für mehr als zwei Drittel seiner kurzfristigen Finanzierungen Sicherheiten stellen. Die wichtigsten Gründe: Entweder bestehen die Geldgeber darauf (86) oder die unbesicherten Kredite sind den Mittelständlern schlichtweg zu teuer (77%).
Im Gegensatz zu den traditionellen Kreditinstituten ist es Online-Kreditplattformen häufig leichter möglich, den mittelständischen Unternehmen auch unbesicherte Kredite zu tragfähigen Konditionen anzubieten. „Bei einigen Finanzierungen wurden wir schon von den Banken selbst für ihre Kunden mit ins Boot geholt“, so creditshelf-Geschäftsführer Dr. Tim Thabe, der sein Fintech-Angebot nicht als Konkurrenz zum klassischen Bankkredit sieht, sondern als eine sinnvolle Ergänzung.

(Pressemitteilung creditshelf vom 27.01.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Factoring
Meldung

© magele-picture/fotolia.com

24.03.2023

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen

Die Frage zur Geschäftsentwicklung 2022 des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand zeigt, dass die Branche im letzten Jahr weiter deutlich gewachsen ist. Die stabile Zunahme an Aufträgen und Umsätzen der Vorjahre setzt sich fort. Die Energiekrise, der Ukraine-Krieg und weitere Herausforderungen konnten den Wachstumskurs der Factoring-Unternehmen kaum beeinträchtigen.

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen
IPO - Initial Public Offering concept
Meldung

© Melpomene/fotolia.com

24.03.2023

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr

Nach einem durchwachsenen Jahr 2022 ist der deutsche Emissionsmarkt solide ins neue Jahr gestartet: Der Börsengang des Internetdienstleisters IONOS beendete die mehrmonatige Flaute auf dem Frankfurter Börsenparkett. Auch in Sachen Kapitalerhöhungen gibt das erste Quartal 2023 Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Eine breite Erholung des deutschen Emissionsmarkts ist durch die aktuellen Turbulenzen auf den Finanzmärkten allerdings noch nicht in Sicht.

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr
Globalisierung, Aktien, DAX, Wachstum, Erfolg
Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

24.03.2023

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr

Der Gesamtumsatz der DAX Konzerne stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 % und erreichte mit 1,8 Billionen Euro eine neue Rekordmarke. Im vierten Quartal lag das Wachstum immerhin noch bei 12,4 %. Der operative Gewinn der Unternehmen kletterte zwar auch auf ein neues Rekordniveau, das Wachstum lag aber nur bei 3,4 % – im vierten Quartal

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank