• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mittelständisches Geschäftsklima auf Jahreshoch

05.08.2015

Mittelständisches Geschäftsklima auf Jahreshoch

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Der deutsche Mittelstand atmet auf: Seine zu Beginn des Sommers bekundete Nervosität im Lichte des Grexit-Risikos hat sich mit der Verständigung der europäischen Partner gelegt. Dies zeigt sich deutlich im aktuellen KfW-ifo-Mittelstandsbarometer.

Das mittelständische Geschäftsklima stieg im Juli um 2,6 Zähler auf 17,1 Saldenpunkte – den höchsten Stand seit dreizehn Monaten. Erfreulicherweise sind beide Komponenten des Indikators im Plus: Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage verbessert sich kräftig um 4,1 Zähler auf 26,4 Saldenpunkte, und die Erwartungen ziehen um immerhin 1,3 Zähler auf 7,8 Saldenpunkte an. Positive Konjunkturtreiber wie der Arbeitsmarkt und der Eurokurs rücken nun wieder ins Blickfeld der Mittelständler, und auch die Atom-Einigung mit dem Iran ist eine gute Nachricht für die deutsche Wirtschaft.

Lageurteile deutlich und Erwartungen etwas besser

Es überrascht daher nicht, dass die Stimmungsaufhellung in den export-sensitiven Wirtschaftsbereichen, wie dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Großhandel, besonders ausgeprägt ist. Gleichwohl beeindruckt auch der erneute und deutliche Anstieg des Einzelhandelsklimas auf den höchsten Wert seit März 2011 – die kräftige Konsumkonjunktur setzt sich also fort.

Klimaaufhellung auch bei Großunternehmen

Bei den Großunternehmen erhöht sich der Stimmungsindikator um 2,4 Zähler auf 15,0 Saldenpunkte. Wie im Mittelstand fällt der Anstieg der Lageurteile (+4,2 Zähler auf 24,7 Saldenpunkte) stärker aus als der der Geschäftserwartungen (+0,6 auf 5,2). Die relativ moderate Erwartungsaufhellung dürfte vor allem auf das internationale Umfeld zurückzuführen sein: Im Unterschied zu den verlässlichen Impulsen aus der Binnennachfrage zeigt die globale Konjunktur derzeit wenig Dynamik – als Stichwörter seien hier strukturelle Anpassungen in Schwellenländern und insbesondere niedrigere Wachstumsraten in China genannt. Hoffnungsfroh stimmt hingegen, dass sich die Erholung in den großen Euroländern festigt und die US-Konjunktur allmählich ins Laufen kommt.

(KfW / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©niceideas/123rf.com

19.06.2025

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt

Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf Marktstrategien, Regulierung, Finanzierung und Risikomanagement. Der neue Global Biodiversity Thought Leadership Report von PwC Deutschland beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen gebauten Umgebungen und natürlichen Ökosystemen – auf Basis einer globalen Umfrage unter Fach- und Führungskräften

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.06.2025

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets

Inmitten globaler Unsicherheiten investieren Unternehmen weiterhin kräftig in Innovation (F&E). Eine neue EY-Studie zeigt, dass die weltweit forschungsstärksten Unternehmen ihre Budgets erneut erhöht haben – wenn auch moderater als im Vorjahr. Weltweit steigende F&E-Ausgaben trotz Umsatzdämpfer Laut EY-Studie erhöhten die 500 umsatzstärksten Unternehmen mit den höchsten F&E-Budgets ihre Investitionen 2024 um 6 %, obwohl der

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

18.06.2025

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Nach der anhaltenden Rezession signalisiert der aktuelle European Economic Outlook von KPMG eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2026. Demnach dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,1 % wachsen – der erste spürbare Aufschwung seit vier Jahren. In diesem Jahr dürfte es noch stagnieren und mit 0,1 % nur minimal steigen. Trotz dieser positiven Tendenz

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank