• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mittelstandsbarometer: Ein Hauch von Frühling

08.04.2024

Mittelstandsbarometer: Ein Hauch von Frühling

Nach vielen Monaten mit einer überbordend schlechten Unternehmensstimmung zeigte der März deutliche Anzeichen für die Wende.

Beitrag mit Bild

©alphaspirit/123rf.com

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland findet endlich wieder den Weg nach oben und macht im März einen ordentlichen Sprung von 4,9 Zählern auf -16,8 Saldenpunkte. Dies zeigt das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer. Die Stimmung bleibt nach diesem zweiten Anstieg in Folge zwar immer noch weit unterdurchschnittlich, die Richtung stimmt aber in allen Bereichen: Die Urteile zur aktuellen Geschäftslage steigen um 2,1 Zähler auf -14,3 Saldenpunkte. Das ist überschaubar, aber doch ein positiver Trendbruch, nachdem sich die Lage in den Vormonaten kontinuierlich verschlechtert hatte. Die Geschäftserwartungen springen sogar um 7,3 Zähler nach oben, liegen mit -19,3 Saldenpunkten gleichwohl noch immer weit unter der Nulllinie, die für den langfristigen Mittelwert steht.

Bessere Stimmung in allen Wirtschaftsbereichen

Die Stimmung im Mittelstand verbessert sich in allen Wirtschaftsbereichen. Besonders deutlich geht das Geschäftsklima im Groß- (+9,1 Zähler) und Einzelhandel (+4,9 Zähler) nach oben. Vor allem dürfte sich hier eine Belebung des privaten Konsums niederschlagen: Im mittelständischen Einzelhandel steigen sowohl die Erwartungen als auch die Lageurteile erheblich an, wobei letztere inzwischen nur noch leicht unterdurchschnittlich ausfallen. Das Geschäftsklima im Dienstleistungsbereich steigt mit einem Plus von 4,6 Zählern ebenfalls merklich, und im mittelständischen Verarbeitenden Gewerbe geht das Klima um 3,4 Zähler nach oben. Am schlechtesten ist die Unternehmensstimmung derzeit im mittelständischen Bauhauptgewerbe. Im März steigt hier das Geschäftsklima aber zumindest um einen Zähler.

Kommt der Konjunkturfrühling?

Das Geschäftsklima unter den Großunternehmen steigt mit +7,1 Zählern noch deutlicher als im Mittelstand. Das Klima liegt hier jetzt bei -19,7 Saldenpunkten, und der Abschlag gegenüber dem Mittelstand, der sich im Verlauf von 2023 aufgebaut hatte, ist somit deutlich kleiner geworden.

„Endlich sieht es so aus, als ob der lang ersehnte Konjunkturfrühling kommt“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Nach vielen Monaten mit einer überbordend schlechten Unternehmensstimmung zeigt der März deutliche Anzeichen für die Wende. Vor allem der private Konsum wird angesichts erheblicher Reallohnsteigerungen zum Konjunkturtreiber, womit sich die Aussichten für den Einzelhandel und die konsumnahen Dienstleistungsunternehmen verbessern.“

Für das Verarbeitende Gewerbe seien die Aktivitätsindikatoren zwar noch überwiegend negativ, eine voraussichtlich wieder anziehende Auslandsnachfrage sowie die Aussicht auf eine geldpolitische Lockerung wecken aber die Hoffnung auf Besserung. „Noch liegen die Lageurteile und Erwartungen der Unternehmen auf einem sehr niedrigen Niveau, doch jeder Stimmungsaufschwung fängt einmal klein an“, so Köhler-Geib.

(KfW vom 03.04.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu
Meldung

©marteck/fotolia.com

20.03.2025

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende des Jahres dürften demnach etwa 25.800

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank