• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nachhaltigkeit treibt den M&A-Markt: Unternehmen planen Zu- oder Verkäufe, um Nachhaltigkeitsrating zu verbessern

06.01.2023

Nachhaltigkeit treibt den M&A-Markt: Unternehmen planen Zu- oder Verkäufe, um Nachhaltigkeitsrating zu verbessern

Autokonzerne auf der Überholspur

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

Immer mehr Unternehmen arbeiten aktiv daran, ihre Nachhaltigkeitsperformance zu verbessern – und das nicht zuletzt, um attraktiver von Investoren, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Zudem gilt: Die Nachhaltigkeitsperformance eines Unternehmens ist ein Faktor, der zunehmend den Unternehmenswert mitbestimmt – immer mehr Unternehmen stellen sich daher neu auf und trennen sich von Geschäftsbereichen oder tätigen Zukäufe, um dies aktiv zu steuern. Derzeit planen gut sieben von zehn deutschen Großunternehmen (73%) für die kommende zwei Jahre Zu- oder Verkäufe, um die eigene Nachhaltigkeitsperformance zu verbessern. Das sind Ergebnisse der EY Studie „Sustainability Portfolio Review“. Für die Studie wurden 208 Unternehmen in Deutschland zur Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten im Rahmen von Investitionsentscheidungen befragt.

Finanzkennzahlen bleiben Top-Kriterium bei M&A-Strategien, aber Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen stark an Bedeutung

Die verantwortlichen Manager deutscher Unternehmen sind sich einig: Kein anderer Werttreiber entwickelt sich derzeit dynamischer als die Nachhaltigkeit – ganze 94% gehen von einer steigenden Bedeutung dieses Kriteriums auf den Unternehmenswert aus.

Traditionelle Finanzkennzahlen wie Gewinn und Umsatz haben unterm Strich zwar immer noch das größte Gewicht, wenn es um strategische Investitionsentscheidungen geht: 44% der Manager sehen eine „überragende Rolle“ derartiger KPIs. Immerhin 30% billigen aber inzwischen auch der Nachhaltigkeitsperformance des Unternehmens eine derart herausragende Rolle zu – Tendenz steigend.

Jedes zweite Unternehmen streicht nicht nachhaltige Produkte aus dem Angebot; mehr als vier von zehn Unternehmen kaufen „grüne“ Assets hinzu

Laut der Studienautoren gibt es auf dem M&A-Markt derzeit einen radikalen Umbruch. Es gibt immer mehr Grüne Deals, also Transaktionen mit einem Nachhaltigkeitsbezug, und ihr Anteil am gesamten M&A-Markt steigt stetig. Denn Nachhaltigkeit sei nicht mehr „Nice to Have“, sondern für viele Unternehmen überlebenswichtig. Wer sein Geschäftsmodell nicht auf Nachhaltigkeit hin überprüfe und optimiere, werde an der Börse massiv abgestraft und drohe auch den Zugang zu Fremdkapital zu verlieren. Solche Unternehmen könnten schnell als Übernahmekandidaten enden – trotz womöglich guter Gewinnentwicklung. Umgekehrt habe sich Nachhaltigkeit in einigen Branchen inzwischen zur wichtigsten Stellschraube für die Steigerung des Unternehmenswertes entwickelt.

Es sei daher nur folgerichtig, dass nicht zuletzt Aufsichtsräte und Investoren zunehmend Druck auf das Management ausüben, um den Wandel rascher voranzutreiben, erklären die Studienautoren. In den Chefetagen aller Unternehmen sei inzwischen angekommen, dass der Trend hin zu Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung keine Modeerscheinung ist.

Unternehmen durchforsten und bereinigen ihr Portfolio

Den Studienautoren zufolge muss das Management in aktuell sehr unsicheren Zeiten Investitionsentscheidungen treffen, daher ist ein proaktives und konsequentes Management des eigenen Portfolios wichtiger denn je. Viele Unternehmen würden ihre eigenen Portfolios derzeit überprüfen und neu sortieren. Gerade der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise hätten deutlich gemacht, dass die Abkehr von fossilen Brennstoffen unumkehrbar ist. Und auch der rasante Wandel im Automobilsektor folgt der Dekarbonisierungslogik.

Vielen Unternehmen werde dabei gerade schmerzhaft bewusst, dass sie Assets im Portfolio haben, die ihren Unternehmenswert stark negativ beeinflussen. Tatsächlich sagen 45% der befragten Unternehmen, dass es Geschäftsbereiche oder einzelne Produkte gibt, die eine bessere Nachhaltigkeitsperformance ihres Unternehmens verhindern.

Für den Umgang mit solchen Unternehmensbereichen oder Produkten nutzen die Unternehmen unterschiedliche Herangehensweisen: Jedes zweite Unternehmen lässt Produkte, die dem Anspruch an Nachhaltigkeit nicht genügen, auslaufen, und knapp jedes fünfte Unternehmen (18%) plant den Verkauf „nicht-grüner“ Geschäftseinheiten. Derartige Vorhaben erweisen sich in der Realität allerdings zunehmend als schwierig, berichten die Studienautoren. Die Herausforderung bestehe im aktuellen Umfeld darin, für Geschäftsbereiche, die man aus Nachhaltigkeitsgründen loswerden möchte, überhaupt noch einen Käufer zu finden. Zudem müssten Verkäufer teils erhebliche Preisabschläge hinnehmen.

Daher gelte es gerade bei solchen schwierigen Transaktionen, kreative Lösungen zu suchen. Einige Unternehmen wählen der Studie zufolge ein ‚Bad Bank-Modell‘, bei dem problematische Assets gebündelt und strukturiert werden. Zum Teil lassen sich derartige Einheiten durch weitere Transaktionen, gezielte Maßnahmen oder durch eine Veränderung des Geschäftsmodells aufwerten. Beliebter als ein Verkauf von Geschäftsbereichen aus Nachhaltigkeitsgründen sei ohnehin der Zukauf nachhaltiger Assets: 43% der befragten Unternehmen planen derartige Transaktionen, bei denen beispielsweise Startups zugekauft werden.

Höhere Bewertungen und bessere Refinanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen mit guter Nachhaltigkeitsperformance

Solche Maßnahmen können sich für die Unternehmen lohnen. Denn der Kapitalmarkt gewährt Unternehmen mit besseren Nachhaltigkeitsbewertungen deutlich höhere Multiplikatoren. So ergab eine EY-Analyse für Unternehmen mit exzellentem Nachhaltigkeitsrating einen Bewertungsaufschlag von 2,0 mal ihres EBITDAs gegenüber solchen mit einer schwachen Nachhaltigkeitsperformance.

Grüne Aktiva werden der Analyse zufolge inzwischen mit einem deutlichen Aufschlag gehandelt – und diese Entwicklung wird sich fortsetzen. Die Bemühungen der Unternehmen, ihre Portfolien entsprechend zu bereinigen, werden durch ganz konkrete finanzielle Vorteile belohnt.

Zudem sei die Kreditvergabe der Banken zunehmend an Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Ratings gebunden, ergänzt Binder. Und: Innerhalb der EU steigt das Volumen „grüner Finanzierungen“ stark an, seit 2018 hat sich der Anteil von ESG-Linked Anleihen von 4% auf über 20% im ersten Quartal 2022 verfünffacht.

(Pressemitteilung EY vom 05.01.2023)


Weitere Meldungen


Metaverse
Meldung

Stockfoto/123rf.com

21.09.2023

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können

Den Störfall bei der Produktion unter realen Bedingungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchspielen, die Umrüstung einer Maschine an ihrem digitalen Abbild vorab simulieren oder virtuelle Produkttests durchführen – all das sind Möglichkeiten, die das Metaverse für Unternehmen künftig bieten soll. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom ist dieses Industrial Metaverse ein zentraler Hebel, um wirtschaftlich

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können
Meldung

© Eisenhans / fotolia.com

21.09.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an

Die schlechte Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland hält an, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Ihr Geschäftsklima sinkt im August auf -18,7 Saldenpunkte (-2,9 Zähler) und damit auf den niedrigsten Wert seit den akuten Energiesorgen im Oktober letzten Jahres. Wie bereits im Juli geben die Geschäftslageurteile des Mittelstands stärker nach als die

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an
Leasing, Sale-and-lease-back, lease
Meldung

©photon_photo/fotolia.com

20.09.2023

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial

Leasing ist ein im Mittelstand etabliertes Beschaffungsinstrument. Dies zeigen erstmalig repräsentative Zahlen des KfW-Mittelstandspanels zur Leasingnutzung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zuletzt hat mehr als jeder fünfte Mittelständler in Deutschland Leasing zur Anschaffung von Anlagegütern in Anspruch genommen. Die Nutzung von Leasing im Mittelstand wird aber vor allem vom Pkw-Leasing dominiert. Rund 80 %

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank