• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung vernachlässigt Biodiversität und soziale Themen

18.10.2022

Nachhaltigkeitsberichterstattung vernachlässigt Biodiversität und soziale Themen

Autokonzerne auf der Überholspur

©stockwerkfotodesign/123rf.com

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist weltweit auf dem Vormarsch. Die 250 größten Unternehmen der Welt („G250“) berichten fast alle in irgendeiner Form über Nachhaltigkeit, wobei 96% dieser Gruppe über Nachhaltigkeit bzw. ESG-Themen berichten. Das zeigt die 12. Auflage des „KPMG Survey on Sustainability Reporting“, für den die Berichterstattung der jeweils 100 umsatzstärksten Unternehmen aus 58 Ländern und Rechtsordnungen ausgewertet wurde – darunter die 250 größten der Welt. Auch die Berichterstattung der sog. N100 (die 100 führenden Unternehmen in jedem untersuchten Land oder Rechtsgebiet) hat stetig zugenommen: Vor zehn Jahren legten etwa zwei Drittel der N100-Unternehmensgruppe Nachhaltigkeitsberichte vor. Heute sind es 79%.

CO2-Ziele im Fokus/Biodiversität vernachlässigt

In Deutschland berichten sämtliche der 100 umsatzstärksten Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsanstrengungen (2020: 92). Besonders hoch ist hierzulande mit 94% die Quote der Unternehmen, die ein Ziel zur Reduktion der CO2-Emissionen angeben (zum Vergleich: weltweit N100: 71%, G250: 80%). Nachholbedarf gibt es bei der Berichterstattung über Risiken in Bezug auf die Vielfalt der Arten und Ökosysteme (Biodiversität): Hier sehen nur 29% der deutschen „Top 100“ einen Verlust als Geschäftsrisiko an (weltweit: 40%).

ESG-Berichterstattung mit Luft nach oben

Der Bericht zeigt auch einige Herausforderungen bei der Berichterstattung über ESG auf. So wird unter den 5.800 Berichten in weniger als die Hälfte über soziale Komponenten berichtet, obwohl das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen der Klimakrise, sozialer Ungleichheit und resilienten Lieferketten wächst. Gleichzeitig legte weniger als die Hälfte der Unternehmen ihre Governance-Risiken offen (z.B. Berücksichtigung der ESG Kriterien in den internen Risiko Management Systemen). Darüber hinaus hat nur ein Drittel der N100-Unternehmen eine speziell für Nachhaltigkeit zuständige Person im Führungsteam, und weniger als ein Viertel dieser Unternehmen verknüpft Nachhaltigkeit mit der Vergütung der Unternehmensführung.

Weniger als die Hälfte der Unternehmen sieht den Verlust der biologischen Vielfalt als Risiko an

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung steht mit Blick auf kommende regulatorische Anforderungen noch nicht dort, wo sie stehen müsste. In der Europäischen Union sind Unternehmen in Zukunft zu einer deutlich größeren Transparenz im Bereich ESG verpflichtet. Besonders soziale Themen und Risiken aus dem Verlust von Biodiversität sollten von Unternehmen deshalb stärker in den Fokus genommen werden. In diesen Handlungsfeldern besteht ein dringender Nachholbedarf.

Bei „sozialen“ und „Governance“-Komponenten von ESG noch Potenzial

Der asiatisch-pazifische Raum ist führend in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: 89% der Unternehmen dort berichten über Nachhaltigkeit. Es folgen Europa (82%), Nord- und Südamerika (74%) und der Nahe Osten und Afrika (56%). Während Nordamerika (97%) und Westeuropa (85%) die höchsten Gesamtberichterstattungsquoten aufweisen, stechen bei der integrierten Berichterstattung der Nahe Osten (55%) und der asiatisch-pazifische Raum (30%) hervor. Lateinamerika (50%) sticht bei der Berichterstattung über die biologische Vielfalt hervor, Afrika wiederum bei der Sozial- und Governance-Berichterstattung (51% bzw. 49%).

Der KPMG Survey of Sustainability Reporting wurde erstmals 1993 veröffentlicht und erscheint 2022 zum zwölften Mal. Sie untersucht Trends in der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf der ganzen Welt. In den vergangenen zwei Jahrzehnten war die Nachhaltigkeitsberichterstattung weitgehend freiwillig. Ziel dieser Umfrage war es daher, aussagekräftige Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Offenlegung durch Unternehmensleiter, Nachhaltigkeitsexperten und Unternehmensvorstände verbessert werden kann.

Den “Survey of Sustainability Reporting 2022 – Big shifts, small steps” finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 18.10.2022)


Weitere Meldungen


Euro
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

04.10.2023

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro

Die deutsche Wirtschaft beschäftigt sich bereits intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten und Chancen eines Digitalen Euro. Denn die Mehrheit der Unternehmen ist überzeugt, von der digitalen Währung profitieren zu können, braucht dafür aber die Unterstützung der Banken. Auch politische Gründe sprechen aus Sicht der Wirtschaft für die Einführung der Währungsinnovation: So sind 87 % davon überzeugt, dass

57 % der Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalen Euro
Finanzen, Geld, Liquide
Meldung

© sakkmesterke/fotolia.com

04.10.2023

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger

Trotz multipler Krisen gelingt es den Deutschen, Rekordsummen zu investieren. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, bauen die Bundesbürger mehr und mehr Vermögen auf, wobei es auch einen Nachholbedarf zu geben scheint. Die Bürger in Deutschland investierten im Jahr 2022 etwa 191 Milliarden Euro in Wertpapiere, Versicherungen und Pensionen. Im gesamten restlichen Euroraum

27 % des Fondsbesitzes im EU-Raum in Händen deutscher Privatanleger
Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank