• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Neuauflage von „Banking Business in Germany“

02.11.2023

Neuauflage von „Banking Business in Germany“

PwC Deutschland und der Verband der Auslandsbanken in Deutschland e.V. (VAB) veröffentlichen die 7. Auflage des Buchs „Banking Business in Germany“.

Beitrag mit Bild

© momius / fotolia.com

Am 31.10.2023 stellten die Branchenexpert:innen der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) sowie die Referenten des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland e.V. als Mitautor:innen die 7. aktualisierte und wesentlich erweiterte Neuauflage des Buchs „Banking Business in Germany“ vor.

Der Wegweiser für das Bankgeschäft in Deutschland richtet sich an Entscheidungsträger im In- und Ausland von Instituten, die hier künftig mit einer Tochtergesellschaft oder einer Filiale vertreten sein wollen oder bereits vertreten sind. Das Buch enthält zudem Informationen zu den vielfältigen Änderungen und Besonderheiten der deutschen Bankenregulierung und gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im deutschen Bankensystem, der Einlagensicherung sowie dem Arbeits- und Steuerrecht.

Weitere Informationen zum Buch „Banking Business in Germany“ finden Sie hier: store.pwc.de

(pwc vom 02.11.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

10.09.2025

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft schreitet voran, aber der Weg ist noch lang. Die zehnte Ausgabe der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und EY Parthenon macht deutlich: Die Branche hat in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte gemacht, von ersten Pilotprojekten über die Etablierung digitaler Standards bis hin zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Immobilienwirtschaft im Umbruch
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

09.09.2025

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Deutschland stellt weiterhin eine Herausforderung für ausländische Investoren dar. Mit einem Gesamtverlust von 17,1 Mrd. Euro (+11% Vgl. 2022) produziert rund ein Viertel (24%) der in Deutschland operierenden Beteiligungen ausländischer Holdings Verluste. Besonders betroffen sind die Sektoren Industrieprodukte, Dienstleistungen und Banken. Dies geht aus der aktuellen Deloitte-Studie „Grenzgänger 2025“ hervor. Die Studie basiert auf einer

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank