20.08.2018

Neuer IPSASB-Standard zu Finanzinstrumenten

Autokonzerne auf der Überholspur

©ty/fotolia.com

Der Rat für internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (IPSASB) hat ‚IPSAS 41 Finanzinstrumente‘ veröffentlicht. IPSAS 41 legt neue Anforderungen für die Klassifizierung, Anerkennung und Bewertung von Finanzinstrumenten fest, die an die Stelle von IPSAS 29 treten.

IPSAS 41 verbessert die Relevanz von Informationen für finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten. Es wird ‚IPSAS 29 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung‘ ersetzen und die Anforderungen dieses Standards verbessern, indem Folgendes eingeführt wird:

  • Vereinfachte Klassifizierungs- und Bewertungsvorschriften für finanzielle Vermögenswerte,
  • ein vorausschauendes Wertminderungsmodell
  • und ein flexibles Hedge-Accounting-Modell.

„IPSAS 41 ist ein wichtiger Schritt in der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und reagiert auf die Probleme mit IPSAS 29, die durch die globale Finanzkrise aufgedeckt wurden. Es enthält Grundsätze, die die Wirtschaftlichkeit von Transaktionen mit Finanzinstrumenten angemessen widerspiegeln und den eher regelbasierten Ansatz seines Vorgängers ersetzen“, erklärt Ian Carruthers, Vorsitzender des IPSASB.

IFRS 9 spielt wichtige Rolle

IPSAS 41 basiert auf dem International Financial Reporting Standard (IFRS) 9, der vom International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wurde, enthält aber auch Leitlinien und illustrative Beispiele aus dem öffentlichen Sektor für:

  • Finanzgarantien außerhalb des Euro-Währungsgebiets
  • Konzessionsdarlehen
  • Eigenkapitalinstrumente, die aus Transaktionen außerhalb der Börse stammen und
  • Fair-Value-Bewertungen

IPSAS 41 finden Sie auf der Internetseite des IPSASB.

(IPSASB, PM vom 14.08.2018 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank