• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Nichts aus der Krise gelernt? Deutsche Unternehmen halten sich beim Aufbau von Resilienz zurück

31.03.2021

Nichts aus der Krise gelernt? Deutsche Unternehmen halten sich beim Aufbau von Resilienz zurück

Beitrag mit Bild

© fotogestoeber / fotolia.com

Wie haben sich Unternehmen während der COVID-19-Pandemie verhalten? Was haben sie dabei gelernt? Und wie bereiten sich Unternehmen auf weitere Krisen vor? Ein Jahr nachdem COVID-19 zur globalen Pandemie erklärt wurde, untersucht der zweite Global Crisis Survey von PwC nun die Reaktion der weltweiten Wirtschaft auf die größte globale Krise unserer Zeit. Mehr als 2.800 Führungskräfte aus 29 Branchen und 73 Ländern nahmen an der Umfrage teil, davon 158 aus Deutschland. Insgesamt 95% der Führungskräfte gaben an, dass das Krisenmanagement in ihren Organisationen verbessert werden müsste. Im internationalen Vergleich fallen die Bemühungen in diese Richtung bei deutschen Unternehmen jedoch etwas verhaltener aus.

Mehr als 70% der Teilnehmer an der diesjährigen Umfrage meldeten zurück, dass sich die Pandemie negativ auf ihr Unternehmen ausgewirkt hat. 20% – in Deutschland 15% – sahen insgesamt einen positiven Einfluss der Krise auf ihr Unternehmen. Am stärksten profitiert haben Unternehmen aus dem Technologie- und Gesundheitssektor, während die Reisebranche und das Gastgewerbe am stärksten unter den negativen Auswirkungen litten. Eine Gemeinsamkeit von Unternehmen, die gut abgeschnitten haben: Sie verließen sich bei der Krisenreaktion auf ein etabliertes Krisenteam.

Planen für das Unvorhersehbare

Im Zuge des ersten Global Crisis Survey im Jahr 2019 rechneten 95% der Befragten damit, dass eine Krise innerhalb der nächsten zwei Jahre unmittelbar bevorsteht. Die Gefahr einer globalen Pandemie schien damals allerdings so unwahrscheinlich, dass sie in der Auflistung potenzieller Krisen nicht auftauchte.

Das vergangene Jahr hat besonders deutlich gezeigt, dass die Herausforderung des Krisenmanagements nicht darin besteht, die Zukunft vorherzusagen, sondern mit dem Unvorhersehbaren umzugehen, stellen die Studienautoren fest. Jetzt seien Unternehmen viel stärker dafür sensibilisiert, eine generelle Resilienz aufzubauen – für die Bewältigung der Pandemie, aber auch für weitere Krisenszenarien.

Fehlende Vorbereitung zu Beginn der Pandemie

Mehr als 30% der Teilnehmer in der diesjährigen Umfrage gaben an, dass ihre Organisation zu Beginn der COVID-19-Pandemie nicht über ein bereits etabliertes Krisenteam verfügte. In Deutschland schlitterte fast die Hälfte der Unternehmen ohne ein Krisenteam in die Jahrhundertkrise.

Doch selbst Unternehmen mit einem gut aufgestellten Krisenteam benötigen einen Plan, um angemessen auf Krisen und andere Störungen zu reagieren. Auch hier zeigten sich laut der Studie Defizite. Nur 35% der Unternehmen – in Deutschland sogar nur 25% – verfügten über einen Krisenreaktionsplan, der „sehr relevant“ war. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Unternehmen ihre Pläne während der Pandemie nicht nutzen konnte. Krise ist nicht gleich Krise. Eine resiliente Organisation braucht als Grundlage ein agiles Programm, das sich flexibel verschiedenen Eventualitäten und unterschiedlichen Arten von Krisen anpassen kann, empfehlen die Studienautoren.

Organisatorische Resilienz als Erfolgsfaktor

Unternehmen, die heute besser dastehen, gaben signifikant häufiger an, dass sie der Resilienz ihres Unternehmens bereits große Aufmerksamkeit geschenkt haben. Sie haben unter anderem Prozesse eingerichtet, um systematisch aus vergangenen Krisenerfahrungen zu lernen und dieses Wissen auf künftige Situationen anzuwenden. Sieben von zehn Unternehmen planen, ihre Investitionen in den Aufbau von Resilienz zu erhöhen. In Deutschland sind es wiederum nur fünfeinhalb von zehn.

Spitzenreiter sind deutsche Unternehmen allerdings in Hinblick auf die krisenbedingte Anpassung ihrer Unternehmensstrategie. Während weltweit 77% der Organisationen ihre Strategie auf die Krise angepasst haben, waren es in Deutschland 85%. Sehr gut bewertet ist außerdem der Zusammenhalt im Unternehmen: 80% der befragten deutschen Unternehmensvertreter gab an, dass ihre Organisationen eine gemeinsame Sichtweise und gemeinsame Ziele für die Reaktion auf die Krise entwickelt haben.

Zuversicht für die Zukunft überwiegt

Die Aussichten für 2021 bewerten die Unternehmen positiv. In dem 24. PwC Global CEO Survey, der Anfang des Monats veröffentlicht wurde, gehen 76% der Geschäftsführer davon aus, dass sich das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2021 verbessern wird.

Dieser Optimismus deckt sich mit den Daten des Global Crisis Survey 2021: Drei von vier Unternehmen sind zuversichtlich, dass sie die Lehren aus der Krise erfolgreich umsetzen und die Widerstandsfähigkeit ihrer Organisation stärken können. Deutsche Unternehmen sind mit 69% zwar auch hier etwas zurückhaltender, teilen aber die grundsätzliche Zuversicht für die Zukunft.

Die Studie können Sie hier herunterladen.

(Pressemitteilung PwC Deutschland vom 30.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank