05.02.2016

Pharma-Unternehmen kaufen kräftig zu

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Ausnahmejahr für die Pharma-Branche: Mega-Deals haben dazu beigetragen, dass die Unternehmen 2015 ihren eigenen M&A-Rekord aus dem Vorjahr noch einmal deutlich übertroffen haben. Mit knapp 328 Mrd. USD gab die Branche so viel wie noch nie für Fusionen und Übernahmen aus. Das entspricht einer Steigerung um mehr als die Hälfte (51%) im Vergleich zum Vorjahr.

Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, für die Finanzdaten der größten Pharma-, Biotech- und Specialty Pharma-Unternehmen untersucht wurden.

Geprägt ist das hohe Niveau insbesondere durch einen einzigen Deal – die Übernahme von Allergan, die sich Pfizer 160 Mrd. USD kosten ließ – das ist nicht nur der größte Deal in der Life-Sciences-Branche, sondern der drittgrößte Deal, der überhaupt jemals über alle Branchen hinweg getätigt wurde.

Die bereits sehr hohe Aktivität der Branche bei Übernahmen und Fusionen aus den Vorjahren hinterlässt inzwischen aber auch Spuren. Die Schulden sind gestiegen, viele Unternehmen haben bereits tief in die Kriegskasse gegriffen. Die Folge: Die Feuerkraft – also die Mittel, die Unternehmen für Zukäufe mobilisieren können – hat im Vergleich zum Vorjahr leicht nachgelassen und liegt derzeit bei knapp 1,18 Billionen USD und damit sechs Prozent unter der Feuerkraft von 1,26 Billionen USD aus dem Vorjahr – verbleibt aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Sie ist damit immer noch ein Drittel höher als die Feuerkraft, die die Pharma-Unternehmen bei der ersten Auflage der Studie 2007 zur Verfügung hatten und entspricht dem zweithöchsten Wert seitdem.

Mega-Deals bestimmen das M&A-Jahr 2015

Allerdings werde das Jahr 2015 angesichts einiger Mega-Deals – allen voran der Pfizer/Allergan-Deal – vermutlich ein Ausreißer nach oben bleiben: „Solche Deals hat es bisher noch nicht gegeben und wir werden sie auch in Zukunft nicht gehäuft sehen“, sagt Gerd Stürz, Leiter des Bereiches Life Sciences bei EY. Er geht davon aus, dass sich das Deal-Volumen bei rund 200 Mrd. USD einpendeln wird – bis 2013 war ein Gesamt-Volumen von etwa 100 Mrd. USD normal. „Wir bewegen uns eher dahin, dass kleinere Deals abgeschlossen werden. Das liegt daran, dass Unternehmen sich stark fokussieren und sehr gezielt in ganz bestimmten Bereichen verstärken. Gleichzeitig drängen mehrere kleinere Player auf den Markt, die zwar nicht die Firepower der großen erreichen, aber dennoch auf dem Übernahmemarkt aktiv werden.“

Mit dem Mega-Deal von Pfizer ist vor allem das M&A-Volumen unter den Big-Pharma-Unternehmen im vergangenen Jahr nach oben geschnellt: von knapp 87 Mrd. USD 2014 auf knapp 209 Mrd. USD in diesem Jahr – das ist fast so viel wie die gesamte Branche 2014 zusammen ausgab. Aber auch die Unternehmen aus den Bereichen Big Biotech und Generika weiteten ihre M&A-Ausgaben deutlich aus – wenn auch auf niedrigerem Niveau. Big Biotech steigerte die Ausgaben für Fusionen und Übernahmen um 355% auf über 21 Mrd. USD, die Generika-Unternehmen um 184% auf knapp 49 Mrd. USD

Lediglich bei den Spezialpharma-Unternehmen ging das Volumen zurück – und zwar um mehr als die Hälfte auf unter 50 Mrd. USD. „Bei den Spezialpharma-Unternehmen macht sich ein Sättigungseffekt bemerkbar. Sie haben in den vergangenen Jahren relativ gesehen die größte Firepower gehabt. Dadurch haben sie den M&A-Markt bestimmt und munter zugekauft. Irgendwann stößt man da an die Decke“, sagt Stürz.

Firepower von Spezialpharma um die Hälfte niedriger

Der tiefe Griff in die Kriegskasse aus den vergangenen Jahren macht sich aktuell auch in der Firepower von Spezialpharma bemerkbar. Sie brach im Vergleich zum Vorjahr um 47% auf 60 Mrd. USD ein. Auch die Firepower der Big-Pharma-Konzerne ging zurück, allerdings mit einem Minus von sechs Prozent auf 781 Mrd. USD nicht ganz so dramatisch. Lediglich die Big-Biotech-Unternehmen konnten einen Zuwachs von sechs Prozent auf 337 Mrd. USD verzeichnen.

„Bei den Big-Biotech-Unternehmen gab es in den vergangenen paar Jahren einen IPO-Boom“, kommentiert Stürz. „Die Unternehmen sind durch die Börsengänge in der Bewertung hochgegangen und können jetzt auch in Sachen Firepower eine ganz andere Rolle spielen als vorher.“ Trotz des Rückgangs bei Spezialpharma rechnet Stürz damit, dass die Unternehmen schnell wieder auf dem M&A-Markt mitmischen werden. „Sie mögen derzeit vielleicht eine Verschnaufpause machen. Aber sie werden wieder an den Verhandlungstisch zurückkehren und Deals vorantreiben. Das liegt in ihrer DNA.“

Sieben US-amerikanische Konzerne unter den Top-Käufern

Ein deutscher Konzern taucht unter den untersuchten Deals weder als Käufer noch als übernommenes Unternehmen auf. Dominiert wird die Liste von US-amerikanischen Unternehmen, die sieben der zehn Top-Deals durchführten – allen voran Pfizer, die nicht nur den mit Abstand teuersten Deal überhaupt durchführten, sondern für 16,8 Mrd. € außerdem noch Hospira zukauften. Der israelische Konzern Teva Pharmaceutical Industries nimmt mit der 40,5 Mrd. USD schweren Übernahme der Allergan-Generika-Sparte den zweiten Platz ein. Auf den Plätzen neun und zehn landet der irländische Konzern Shire, der für 6,6 Mrd. USD Dyax übernahm und außerdem noch für 5,1 Mrd. USD NPS Pharmaceuticals.

(Pressemitteilung EY vom 03.02.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank