• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Porsche SE kauft Softwareanbieter für Verkehrsplanung und Transportlogistik

07.06.2017

Porsche SE kauft Softwareanbieter für Verkehrsplanung und Transportlogistik

Autokonzerne auf der Überholspur

Die Porsche Automobil Holding SE kauft über eine Tochtergesellschaft rund 97% der Aktien der PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV Group) aus Karlsruhe. Das Unternehmen ist Anbieter von Software für Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement sowie Transportlogistik.

Die Porsche Automobil Holding SE kauft über eine Tochtergesellschaft rund 97% der Aktien der PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV Group) aus Karlsruhe. Das Unternehmen ist Anbieter von Software für Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement sowie Transportlogistik. Den Kaufpreis gaben die Stuttgarter mit mehr als 300 Mio. € an. Die Transaktion stehe noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Behörden.

Die Porsche SE macht mit dieser Akquisition einen weiteren wichtigen Schritt beim Aufbau eines Portfolios, das die bestehende Beteiligung an der Volkswagen AG ergänzen soll, sagte Hans Dieter Pötsch, Vorstandsvorsitzender der Porsche SE. Als langfristig orientierter Investor wollen die Stuttgarter das Geschäft der PTV Group nachhaltig ausbauen.

Schnittstelle für künftige Entwicklung der Mobilitätslandschaft

Das Software-Unternehmen mit Hauptsitz in Karlsruhe bewegt sich laut Porsche an der Schnittstelle wesentlicher Trends, die als besonders relevant für die künftige Entwicklung der Mobilitätslandschaft angesehen werden. Der Softwareanbieter beschäftigt nach eigenen Angaben weltweit rund 700 Mitarbeiter an 20 Standorten. Die Software der PTV Group wird in über 120 Ländern eingesetzt. Der Umsatz der PTV Group lag im Geschäftsjahr 2015/16 laut des Unternehmens bei 93 Mio. €. In den nächsten Jahren wird weiterhin ein zweistelliges Umsatzwachstum erwartet. Das Unternehmen entwickelt intelligente Softwarelösungen für die Transportlogistik, die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement. PTV-Lösungen kommen in über 2.500 Städten zum Einsatz. Transporte in über 1 Mio. Fahrzeugen werden mit PTV-Software täglich disponiert. Die Softwarelösungen der PTV Group helfen damit Städten und Unternehmen, Zeit und Kosten zu sparen, Straßen sicherer zu machen und Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

Beteiligungen entlang der automobilen Wertschöpfungskette

Die börsennotierte Holdinggesellschaft Porsche SE hält 52,2% der Stammaktien der Volkswagen AG. Vor einigen Jahren hatte das Unternehmen das Ziel ausgegeben, neben VW weitere Investments zu finden, Anteile oder gar ganze Firmen zu kaufen. Neben diesem Kerninvestment ist die Porsche SE mit rund 10% an dem US-amerikanischen Technologieunternehmen Inrix beteiligt und plant, weitere strategische Beteiligungen entlang der automobilen Wertschöpfungskette zu erwerben. Inrix, die Verkehrsdaten in Echtzeit erfasst, arbeitet bereits mit PTV zusammen.

(Pressemitteilung Porsche SE vom 07.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank