• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Private Equity-Geschäftsklima hellte sich zum Jahresende 2023 leicht auf

13.02.2024

Private Equity-Geschäftsklima hellte sich zum Jahresende 2023 leicht auf

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt legte zum Jahresende zwar erneut leicht zu, an der schlechten Stimmung ändert dies aber kaum etwas.

Beitrag mit Bild

© alexlmx/fotolia.com

Auf dem deutschen Private Equity-Markt ist das Geschäftsklima erneut leicht gestiegen, zeigt das German Private Equity Barometer Q4 2023. Der Geschäfts­klimaindikator legt im vierten Quartal 2023 um 8,9 Zähler auf -17,3 Saldenpunkte zu. Damit bleibt die Investoren­stimmung zum Jahresende unterkühlt. Aber sowohl das Lageurteil als auch die Geschäfts­erwartungen konnten sich verbessern. Dabei sind die Geschäfts­erwartungen für den Start ins neue Jahr etwas optimistischer als die aktuelle Geschäftslage.

Marktklima ist stark eingetrübt

„Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt legt zum Jahresende zwar erneut leicht zu, an der schlechten Stimmung ändert dies aber kaum etwas“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Insgesamt ist das Marktklima stark eingetrübt, abgesehen von einer hohen Zufriedenheit mit Einstiegsbewertungen als Lichtstreif. Bemerkenswert ist, dass sich die Beurteilung des Zinsniveaus vermutlich aufgrund der Zinserhöhungspausen der Notenbanken deutlich verbessert hat. Das hebt auch die Stimmung hinsichtlich Möglichkeiten der Akquisitionsfinanzierung. Angesichts der offenbar günstigen Einstiegsbewertungen könnte das frischen Wind in die Investitionstätigkeit bringen.“

(KfW vom 12.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

24.04.2025

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Weltweit hat sich die wirtschaftliche Unsicherheit durch die angekündigten und zum Teil wieder ausgesetzten Zölle der Vereinigten Staaten stark erhöht. In der Folge kam es zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten und einer Eintrübung der globalen Wachstumsaussichten. Besonders

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose
Meldung

irrmago/123rf.com

23.04.2025

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 % oder mehr angekündigt wurden, kamen am 02.04.2025, dem „Liberation Day“, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 % auf alle Importe sowie zusätzliche „Reziprozitätszölle“ auf bestimmte Länder, die bis

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025
Meldung

© pichetw/fotolia.com

22.04.2025

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Die Ankündigung der zwischenzeitlich ausgesetzten US-Handelszölle am 02.02.2025 hat das Stimmungsbild unter CFOs (Chief Financial Officer) in Deutschland stark getrübt. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter 216 Finanzvorständen zwischen dem 20.03.2025 und dem 10.04.2025. Vor der Veröffentlichung der Zölle zeigten sich die CFOs vorsichtig optimistisch. Der Indexwert – die Differenz zwischen positiven und negativen

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank