• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Private Equity-Geschäftsklima stagniert: Finanzinvestoren begeben sich in Wartestellung

25.11.2021

Private Equity-Geschäftsklima stagniert: Finanzinvestoren begeben sich in Wartestellung

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

Das Geschäftsklima im deutschen Private Equity-Markt hält im 3. Quartal 2021 das erreichte Niveau. Der Geschäftsklimaindikator des Spätphasensegments steht kaum verändert bei 11,1 Saldenpunkten, so das Private Equity Barometer von BVK und KfW für das 3. Quartal. Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage gewinnt laut des Stimmungsindikators für den deutschen Beteiligungskapitalmarkt hinzu, während die Geschäftserwartung wieder etwas pessimistischer ausfällt. Auch die einzelnen Klimakomponenten haben sich im Vergleich zum Vorquartal nur wenig verändert und ergeben ein positives Gesamtbild.

Nachdem das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt im Vorquartal zurück in den „grünen“ Bereich geklettert war, hält es im 3. Quartal 2021 das erreichte Niveau. Der Geschäftsklimaindikator des Spätphasensegments steht fast unverändert bei 11,1 Saldenpunkten (-2,1 Zähler). Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage gewinnt dabei hinzu, während die Geschäftserwartung wieder etwas pessimistischer ausfällt. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage steigt um 10,2 Zähler auf 15,2 Saldenpunkte, der Indikator für die Geschäftserwartungen verliert 14,4 Zähler auf 7,0 Saldenpunkte.

Zufriedenheit mit Einstiegsbewertungen klar verbessert

Die Klimakomponenten des deutschen Private Equity-Markts haben sich im Vergleich zum Vorquartal farblich kaum verändert: Erneut steht nicht eine Klimaampel auf „rot“. Dabei hat sich die Zufriedenheit mit Einstiegsbewertungen – welche dem unteren Wertedrittel noch am nächsten war – erstaunlich klar verbessert und liegt nun annähernd im langjährigen Durchschnitt. Ebenfalls eine zweistellige Verbesserung gab es bei der Beurteilung des steuerlichen Rahmens. Dies ist auf das Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes im August zurückzuführen. Das Fundraisingklima sowie die Beurteilung der Höhe des Dealflows liegen in der Nähe ihrer Bestmarken. Gute Voraussetzungen also für die Investitionsbereitschaft, deren Indikator nur knapp unter seine Bestmarke des Vorquartals sinkt.

Positives Gesamtbild der Klimakomponenten

Die Gesamtschau der Klimaindikatoren erweckt den Eindruck, dass sich der deutsche Private Equity-Markt gerade in einer Warteschleife befindet und darauf achtet, welche Signale aus dem Mittelstand kommen. Mittelständler sind die typische Zielgruppe für Private Equity-Beteiligungen. Die Entwicklung des Private Equity-Geschäftsklimas zeigt deshalb starke Ähnlichkeiten mit der Entwicklung des mittelständischen Geschäftsklimas. Dort hat sich die Stimmung in den letzten drei Monaten aufgrund zahlreicher Engpässe bei Materialien und Lieferkapazitäten wieder eingetrübt, obwohl die Nachfrage weiterhin hoch ist. Es ist unsicher, wann sich diese Situation wieder bessert.

Stimmungsindikator für den deutschen Beteiligungskapitalmarkt stagniert

Anders als in der Frühphase, wo das Venture Capital-Geschäftsklima Rekorde jagt, stagniert das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt, nachdem es im vergangenen Quartal den Corona-Blues hinter sich gelassen hat, erklären die Studienautoren. Ein Grund sei die Mittelstandskonjunktur, die nach dem vorherigen Stimmungsaufschwung in den letzten drei Monaten einen Dämpfer nach dem anderen bekam. Die Mittel, die Kapitalnachfrage sowie die Investitionsbereitschaft seien aber vorhanden und somit die Basis für Besserung.

Nach Einschätzung der Studienautoren hat sich das Geschäftsklima nach der schnellen Stimmungserholung und der Rückkehr in den positiven Stimmungsbereich hat sich nun stabilisiert. Der Markt zeige sich robust, zumal sich die Stimmung in der Wirtschaft bzw. im Mittelstand speziell zuletzt wieder eingetrübt hatte. Aber die Nachfrage nach Beteiligungskapital im Mittelstand bleibe ungebrochen. Das aktuelle Investitionsgeschehen unterstreiche dies. Gleichzeitig sorgt das positive Fundraisingklima dafür, dass die Beteiligungsgesellschaften über aus-reichend Kapital verfügen, um die zukünftige Nachfrage nach Finanzierungen zu befriedigen, so das Fazit der Analyse.

Weitere Informationen zum German Private Equity Barometer für das 3. Quartal 2021 finden Sie hier.

(Pressemitteilung KfW Research vom 24.11.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank