• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Private Equity in Europa: Markt trotzt der Pandemie

13.05.2021

Private Equity in Europa: Markt trotzt der Pandemie

Beitrag mit Bild

© stanciuc/fotolia.com

Beteiligungsgesellschaften haben im Jahr 2020 88 Mrd. € in mehr als 8.000 europäische Unternehmen investiert. Damit fielen die Investitionen zwar 12% niedriger als im Rekordjahr 2019 aus, erreichten aber dennoch das zweithöchste Ergebnis in der Geschichte. Das Fundraising erreichte 101 Mrd. €, womit der Private Equity-Branche im dritten Jahr in Folge mehr als 100 Mrd. € von Investoren zuflossen. Dies sind Kernergebnisse des „Investing in Europe: Private Equity Activity 2020“-Reports von Invest Europe, der einen detaillierten Überblick über den europäischen Private Equity-Markt im Jahr 2020 und in der historischen Entwicklung gibt.

Die Marktstatistiken aller wichtigen Private Equity-Verbände in Europa werden mit der pan-europäischen Statistikplattform „European Data Collective“ erstellt. EDC ist eine nicht-kommerzielle Plattform und wird gemeinsam von den Private Equity- und Venture Capital-Verbänden in Europa getragen und betrieben. Als ‚single point of data entry‘ ermöglicht sie den Branchenverbänden robuste und umfassende Statistiken zu erstellen, die zwischen allen europäischen Ländern vergleichbar sind.

Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften BVK ist ebenfalls einer der Partnerverbände und erstellt seine Statistik seit 2016 auf Basis der EDC, mit der die Branche den gestiegenen Anforderungen an eine europaweit einheitliche Erfassung und Auswertung der Marktdaten sowie der zunehmenden Internationalisierung unserer Industrie begegnet. Beteiligungsgesellschaften, institutionelle Investoren aber auch Öffentlichkeit und Politik erhalten damit umfassende Marktinformationen und profitieren von europaweit vergleichbaren Marktdaten.

Der Report “Investing in Europe: Private Equity Activity 2020“ steht hier zum Download bereit.

(Pressemitteilung Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften vom 07.05.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

21.01.2025

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr

Knapp 60 % der Unternehmenslenker weltweit erwarten, dass 2025 ein globales Boomjahr mit zunehmendem Wirtschaftswachstum wird, so der beim Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellte 28. Annual CEO Survey von PwC. Für den Bericht wurden 4.701 CEOs in 109 Ländern befragt. Stimmung in deutschen Chefetagen bleibt gedrückt Trotz dieser positiven Stimmung erwartet die Mehrheit der deutschen Führungskräfte (56 %)

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr
Meldung

olegdudko/123rf.com

20.01.2025

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Die deutsche Wirtschaft blickt mit Sorge auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der am heutigen Montag seine zweite Amtszeit antritt. 90 % aller deutschen Unternehmen importieren oder exportieren digitale Technologien oder Services – und diese Unternehmen rechnen mit teils massiven Belastungen für ihr Geschäft. 95 % von ihnen gehen davon aus, dass sich die Präsidentschaft Donald Trumps

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
Meldung

©js-photo/fotolia.com

20.01.2025

Kaufabsichten für Elektroautos stagnieren

Um die Klimaziele zu erreichen, müssten mehr Elektroautos verkauft werden – doch die Beliebtheit von Verbrennerautos steigt in Deutschland an. Laut einer repräsentativen Befragung von Deloitte präferieren 53 % der Verbraucherinnen und Verbraucher für ihren nächsten Autokauf ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Damit hat das Interesse an solchen Autos das zweite Jahr in Folge zugenommen – bei

Kaufabsichten für Elektroautos stagnieren

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank