• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • PropTech im Aufwärtstrend: Investoren wollen aktiv den Inflationsdruck und die steigenden Zinsen angehen

24.11.2022

PropTech im Aufwärtstrend: Investoren wollen aktiv den Inflationsdruck und die steigenden Zinsen angehen

Laut des PropTech M&A Marktreports von Hampleton Partners findet trotz der jüngsten Marktvolatilität keine Verlangsamung der Transaktionen statt. Es fließt Kapital und der Markt dürstet weiterhin nach technologischen Innovationen, insbesondere wenn diese die betriebliche Effizienz steigern. In der ersten Jahreshälfte 2022 gab es 55 Transaktionen - 57% mehr als im 1. Halbjahr 2020 und 12% mehr als im 1. Halbjahr 2021. Den bisherigen Höchststand bei den Dealzahlen verzeichnet bislang das 2H2019, als 63 PropTech-Deals abgeschlossen wurden.

Beitrag mit Bild

©everythingpossible/123rtf.com

55 M&A-Deals weltweit zielten in 1. Halbjahr 2022 auf PropTech-Firmen

Die beiden wichtigsten Erwerber von PropTech-Unternehmen in den letzten 30 Monaten und ihre drei jüngsten Übernahmen sind:

  • MRI mit 12 Übernahmen, darunter Apartment Data Services, Property Suite NZ und Angus Systems.
  • CoStarGroup mit 6 Übernahmen, darunter Business IMO, ComReal und Homes.com.
  • M&A bei Immobiliensoftware für Unternehmen

Das größte PropTech-Segment, auf das in den letzten fünf Jahren 25% aller Fusionen und Übernahmen entfielen, ist Enterprise Real Estate Software. Darunter fallen zum Beispiel Lösungen für das Dokumentenmanagement und elektronische Unterschriften, die sich zu einem wichtigen Ersatz für die herkömmliche manuelle Bereitstellung von Dokumenten entwickelt haben. Zu den wichtigsten Transaktionen in diesem Segment gehören die Übernahmen von InMovilla und Smiling Cloud durch das spanische Unternehmen Idealista. Die Spanier verbesserten so die CRM-Software, das Immobilienmarketing, die Rechnungsstellung und die virtuellen Immobilienbesichtigungen.

Immobilien-Fintech

Trotz der schwierigen makroökonomischen Bedingungen erwies sich der Dealflow im Immobilien-Fintech-Segment im ersten Halbjahr 2022 als stark. Zwischen dem 1. Halbjahr 2021 und dem 1. Halbjahr 2022 stieg die Zahl der Deals um 167%. Wie in den meisten anderen Teilsektoren ging das Transaktionsvolumen im ersten Halbjahr 2020 infolge der COVID 19-Pandemie zurück.

Zwei Beispiele für Deals im Immobilien-Fintech-Segment sind:

  • Die Übernahme von Floify Inc. durch die börsennotierte US-Gesellschaft Porch Group für 86,5 Mio. USD Ende 2021.
  • Die Übernahme des kanadischen Unternehmens Rethink Solutions durch die Altus Group für 28,8 Mio. USD im Mai 2022.

Immobilienverwaltung SaaS

Das Transaktionsvolumen im Bereich Property Management SaaS erreichte im 2H2021 ein Rekordhoch und verzeichnete einen enormen Anstieg um 250% gegenüber dem Vorquartal und um 75% gegenüber dem 2H2021.

Ein gutes Beispiel für eine Akquisition in diesem Bereich ist die Übernahme der Momentum Software Group durch Aareon im Juni 2022. Aareon konnte so den nordischen Markt erobern. Momentum bietet Software für die Immobilienverwaltung und das Energiemonitoring sowie entsprechende APIs für Immobilieneigentümer an.

Die Zukunft von PropTech M&A

Die Studienautoren gehen davon aus, dass größere Technologieunternehmen, sowohl börsennotierte als auch private, sich weiterhin aktiv an Fusionen und Übernahmen beteiligen werden, um Markteinführungszeiten zu verkürzen und Produktlücken zu schließen. Dies sei für Tech-Giganten von zentraler Bedeutung, da sich der Wettbewerbsdruck in Zeiten des Marktabschwungs verschärfe. Was die PropTech-Bewertungen angehe, so werde der Markt hohe Bewertungen auf Unternehmen beschränken, die gleichzeitig Wachstum und Rentabilität nachweisen könnten.

Somit müssen Unternehmen jetzt ihre M&A-Muskeln spielen lassen und Fähigkeiten erwerben, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, empfehlen die Studienautoren. Das alles sollte passieren bevor die Zinssätze noch weiter steigen. Gleichzeitig sollten sie sich von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten trennen, um unnötige Kosten zu senken.

Der Hampleton Partners M&A-Report zu PropTech kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung Hampleton Partners vom 18.11.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank