07.06.2018

Regulierung ist größtes Unternehmensrisiko

Autokonzerne auf der Überholspur

© MK-Photo-Fotolia.com

Für viele Experten ist die Unsicherheit über zukünftig zu erwartende regulatorische Eingriffe der Politik das größte unternehmerische Risiko. Agilität und Innovation sind die wichtigsten Voraussetzungen für Unternehmen, um geschäftliche Risiken zu managen und zu bewältigen.

Für 62 Prozent der über 500 weltweit von BDO befragten Vorstände und hochrangigen Risiko-Experten ist die Unsicherheit über zukünftig zu erwartende regulatorische Eingriffe der Politik das größte unternehmerische Risiko, gefolgt von der Sorge um makroökonomische Entwicklungen (60%) und Umweltthemen (56%).

Die geschäftlichen Rahmenbedingungen wandeln sich weltweit mit zunehmender Geschwindigkeit. Die Digitalisierung ermöglicht es, Produkte und Dienstleistungen immer schneller zu entwickeln und zu verkaufen. Lieferketten verändern sich, zukünftige rechtliche und regulatorische Vorgaben werden immer weniger vorhersehbar und politische Entwicklungen noch weniger planbar. Der beschleunigte Wandel und die Volatilität der Risiken sind nicht zu unterschätzende Bedrohungen für den zukünftigen Geschäftserfolg.

„Während die Politik bisher Fehlentwicklungen in erster Linie reaktiv begegnete, nehmen mittlerweile vorbeugend gedachte regulatorische Eingriffe dramatisch zu“, so Markus Brinkmann, Partner und Leiter des Bereichs Forensic, Risk & Compliance von BDO. „Besonders in der Europäischen Union, aber verstärkt auch in Nordamerika und China, schafft die Politik praktisch unvorhersehbare und damit unkalkulierbare Risiken für die Unternehmen. Gleichzeitig wandeln sich auch die Erwartungen der Kunden dramatisch. Das setzt eine ganz besondere Flexibilität voraus, um erfolgreich mit unerwarteten Situationen und neuen Anforderungen umgehen zu können.“

So betrachten die erfolgreichsten der befragten Unternehmen auch selbst Agilität und Innovation als die wichtigsten Voraussetzungen, um geschäftliche Risiken zu managen und zu bewältigen. Gleichzeitig stehen bei ihnen der Kunde und ein wettbewerbsrelevantes Angebot weit stärker im Fokus als bei den weniger starken Unternehmen. „Auffällig ist, dass sich die schwächsten der befragten Unternehmen stattdessen auf ihre Wettbewerber und ihre internen Prozesse konzentrieren, was sie besonders anfällig für die großen regulatorischen und makroökonomischen Risiken macht“, so Brinkmann. „Bürokratie ist das Gegenteil zu Agilität, und sie erstickt die Fähigkeit, auf die Anforderungen der Kunden zu reagieren.“

(Pressemitteilung BDO vom 31.05.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank