07.06.2018

Regulierung ist größtes Unternehmensrisiko

Beitrag mit Bild

© MK-Photo-Fotolia.com

Für viele Experten ist die Unsicherheit über zukünftig zu erwartende regulatorische Eingriffe der Politik das größte unternehmerische Risiko. Agilität und Innovation sind die wichtigsten Voraussetzungen für Unternehmen, um geschäftliche Risiken zu managen und zu bewältigen.

Für 62 Prozent der über 500 weltweit von BDO befragten Vorstände und hochrangigen Risiko-Experten ist die Unsicherheit über zukünftig zu erwartende regulatorische Eingriffe der Politik das größte unternehmerische Risiko, gefolgt von der Sorge um makroökonomische Entwicklungen (60%) und Umweltthemen (56%).

Die geschäftlichen Rahmenbedingungen wandeln sich weltweit mit zunehmender Geschwindigkeit. Die Digitalisierung ermöglicht es, Produkte und Dienstleistungen immer schneller zu entwickeln und zu verkaufen. Lieferketten verändern sich, zukünftige rechtliche und regulatorische Vorgaben werden immer weniger vorhersehbar und politische Entwicklungen noch weniger planbar. Der beschleunigte Wandel und die Volatilität der Risiken sind nicht zu unterschätzende Bedrohungen für den zukünftigen Geschäftserfolg.

„Während die Politik bisher Fehlentwicklungen in erster Linie reaktiv begegnete, nehmen mittlerweile vorbeugend gedachte regulatorische Eingriffe dramatisch zu“, so Markus Brinkmann, Partner und Leiter des Bereichs Forensic, Risk & Compliance von BDO. „Besonders in der Europäischen Union, aber verstärkt auch in Nordamerika und China, schafft die Politik praktisch unvorhersehbare und damit unkalkulierbare Risiken für die Unternehmen. Gleichzeitig wandeln sich auch die Erwartungen der Kunden dramatisch. Das setzt eine ganz besondere Flexibilität voraus, um erfolgreich mit unerwarteten Situationen und neuen Anforderungen umgehen zu können.“

So betrachten die erfolgreichsten der befragten Unternehmen auch selbst Agilität und Innovation als die wichtigsten Voraussetzungen, um geschäftliche Risiken zu managen und zu bewältigen. Gleichzeitig stehen bei ihnen der Kunde und ein wettbewerbsrelevantes Angebot weit stärker im Fokus als bei den weniger starken Unternehmen. „Auffällig ist, dass sich die schwächsten der befragten Unternehmen stattdessen auf ihre Wettbewerber und ihre internen Prozesse konzentrieren, was sie besonders anfällig für die großen regulatorischen und makroökonomischen Risiken macht“, so Brinkmann. „Bürokratie ist das Gegenteil zu Agilität, und sie erstickt die Fähigkeit, auf die Anforderungen der Kunden zu reagieren.“

(Pressemitteilung BDO vom 31.05.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank