12.10.2015

Rekordinvestitionen aus China

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Chinesische Investoren haben 2014 in Deutschland 79 Direktinvestitionen umgesetzt – 16% mehr als 2013. Insgesamt gingen sogar 38% aller chinesischen Investitionen in Europa nach Deutschland.

Chinesische Investoren engagieren sich in Deutschland und in Europa so stark wie nie zuvor: In Deutschland investierten sie 2014 in 79 Projekte, bei denen Betriebsstätten oder Arbeitsplätze geschaffen wurden. Im Jahr 2012 wurden im Vergleich dazu nur 46 Direktinvestitionen gezählt, 2013 waren es 68. Damit ist Deutschland mit einem Anteil von 38% das mit Abstand attraktivste Land Europas für chinesische Investoren. Großbritannien als zweitbeliebtester Standort konnte sich 40 Direktinvestitionen sichern. Das sind Ergebnisse der Studie „Investitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland und Europa 2014“, die auf Daten des EY European Investment Monitor, basiert.

Insgesamt stieg die Zahl der Investitionen chinesischer Unternehmen europaweit von 153 auf 210.

Beliebteste Region Europas war die Rhein- Main-Region um Frankfurt, gleichauf mit dem Großraum London – beide Regionen konnten sich 27 Direktinvestitionen aus China sichern. Unter den Top Ten befinden sich mit Düsseldorf (Platz 3, 15 Investitionen), Bremen (Platz 4, 12 Investitionen), Berlin (Platz 5, 7 Investitionen) und Stuttgart (Platz 7, 5 Investitionen) damit insgesamt fünf deutsche Regionen. Auch bei der Zahl der Unternehmenskäufe lag Deutschland mit 36 Akquisitionen im vergangenen Jahr ganz oben in der Gunst der chinesischen Investoren. Das ist immer ein gutes Signal für die zukünftigen Investitionen in den Standort. Denn die Zukäufe ziehen weitere Investitionen in Betriebsstätten und Arbeitsplätze nach sich.

(Pressemitteilung EY / CF Redaktion)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank