• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Risikokapital-Investoren zeigen sich von geopolitischen Spannungen unbeeindruckt

21.04.2022

Risikokapital-Investoren zeigen sich von geopolitischen Spannungen unbeeindruckt

Risikokapital-Investoren zeigen sich von geopolitischen Spannungen unbeeindruckt

© WrightStudio/fotolia.com

Die weltweiten Risikokapital-Investitionen zeigen sich trotz der anhaltenden geopolitischen Spannungen und der Probleme mit den weltweiten Lieferketten recht robust.  So gingen die Investitionen im ersten Quartal 2022 gegenüber dem historischen Rekordquartal 4/21 zwar etwas zurück, liegen jedoch zumindest in Deutschland und Europa deutlich über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Das zeigt der neue Venture Pulse von KPMG, für den regelmäßig die globalen Venture Capital-Investitionen ausgewertet werden.

Die Summe des investierten Venture Capitals in Europa lag in den ersten drei Monaten 2022 bei 31,7 Milliarden Dollar – ein Plus von 16 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2021 (27,3 Mrd.). Angeführt wurden die Finanzierungsrunden in Europa von den Investitionen in Checkout.com (UK, 1 Mrd. Dollar), WeFox (Deutschland, 871 Mio. Dollar) und Bolt (Estland, 710 Mio. Dollar). Dazu kam eine ganze Reihe weiterer dreistelliger Millionendeals in Finnland, Frankreich, Türkei, Italien und Österreich, was die geografische Vielfalt und Breite des europäischen Innovationsökosystems verdeutlicht. In Deutschland wurden 3,8 Milliarden Dollar in Start-ups gesteckt, das ist eine halbe Milliarde (15 Prozent) mehr als im Vergleichszeitraum 2021 (3,3 Mrd.). Lediglich weltweit betrachtet ist ein leichter Rückgang zu beobachten: von 151,4 Milliarden (Q1/21) auf 144,8 Milliarden (Q1/22).

Ashkan Kalantary, Leiter des Bereichs Venture Services bei KPMG: „Ich gehe davon aus, dass die VC-Investitionen in Deutschland insbesondere im Bereich der Fintechs auf einem hohen Niveau bleiben. Da die Unternehmen weiterhin mit Engpässen und Preiserhöhungen innerhalb ihrer Lieferketten konfrontiert sind, werden auch Unternehmen aus dem Logistiksektor für VC-Investitionen zunehmend interessant. Außerdem könnte die Kombination aus geopolitischer Unsicherheit und Druck des Klimawandels Investitionen in Klimaschutz und alternative Energiequellen und -systeme verstärken. Und auch Cybersicherheit wird ein wichtiges Thema bleiben. Sollte die Volatilität anhalten und das IPO-Fenster geschlossen bleiben, müssten viele Unternehmen ihre Ausstiegspläne und -strategien allerdings wohl überdenken. Dann könnten verstärkt M&A-Transaktionen an strategische Investoren zu einer Option werden.“


Weitere Meldungen


Factoring
Meldung

© magele-picture/fotolia.com

24.03.2023

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen

Die Frage zur Geschäftsentwicklung 2022 des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand zeigt, dass die Branche im letzten Jahr weiter deutlich gewachsen ist. Die stabile Zunahme an Aufträgen und Umsätzen der Vorjahre setzt sich fort. Die Energiekrise, der Ukraine-Krieg und weitere Herausforderungen konnten den Wachstumskurs der Factoring-Unternehmen kaum beeinträchtigen.

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen
IPO - Initial Public Offering concept
Meldung

© Melpomene/fotolia.com

24.03.2023

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr

Nach einem durchwachsenen Jahr 2022 ist der deutsche Emissionsmarkt solide ins neue Jahr gestartet: Der Börsengang des Internetdienstleisters IONOS beendete die mehrmonatige Flaute auf dem Frankfurter Börsenparkett. Auch in Sachen Kapitalerhöhungen gibt das erste Quartal 2023 Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Eine breite Erholung des deutschen Emissionsmarkts ist durch die aktuellen Turbulenzen auf den Finanzmärkten allerdings noch nicht in Sicht.

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr
Globalisierung, Aktien, DAX, Wachstum, Erfolg
Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

24.03.2023

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr

Der Gesamtumsatz der DAX Konzerne stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 % und erreichte mit 1,8 Billionen Euro eine neue Rekordmarke. Im vierten Quartal lag das Wachstum immerhin noch bei 12,4 %. Der operative Gewinn der Unternehmen kletterte zwar auch auf ein neues Rekordniveau, das Wachstum lag aber nur bei 3,4 % – im vierten Quartal

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank