25.10.2019

Schuldscheinmarkt bleibt auf Rekordkurs

Autokonzerne auf der Überholspur

© fotografin/fotolia.com

Der deutsche Schuldscheinmarkt hat im dritten Quartal seinen Rekordkurs fortgesetzt. In den ersten neun Monaten erreichte der Schuldscheindarlehensmarkt nach Daten der LBBW ein Neugeschäftsvolumen von 20,5 Milliarden Euro bei 98 Transaktionen.

Die Finanzierungssumme lag damit um gut ein Drittel und die Anzahl der Finanzierungen um gut 10 Prozent über dem Vorjahr. Im gesamten vergangenen Jahr hatten die Darlehensnehmer gut 23 Milliarden Euro über Schuldscheindarlehen (SSD) eingesammelt.

„Trotz der konjunkturellen und geopolitischen Unsicherheiten erwarten wir im Gesamtjahr 2019 einen Marktumfang von rund 25 Milliarden Euro und damit am oberen Rand unserer bisher anvisierten Spanne“, prognostiziert Analystin Barbara Ambrus.

Wie üblich hatten mit 53 Prozent Unternehmen aus Deutschland den höchsten Anteil an den neuen Schuldschein-Transaktionen. Darauf folgten Österreich mit 17 Prozent und Frankreich mit 12 Prozent. „Auffällig ist in diesem Jahr, dass darüber hinaus Firmen aus elf anderen Ländern aktiv waren und somit am SSD-Markt eine hohe internationale Diversifikation erreicht wurde“, erklärt Barbara Ambrus.

Im dritten Quartal 2019 belief sich das Neuemissionsvolumen auf 7,4 Milliarden Euro und übertraf damit den langfristigen Durchschnitt der letzten zehn Herbstquartale um mehr als 70 Prozent. Die absolute Zahl von 35 Schuldschein-Transaktionen blieb etwas unter dem Vorjahr, übertraf aber ebenfalls deutlich den Durchschnittswert. Viele Firmen entschieden sich dabei für Schuldscheine mit mittlerer Laufzeit. Rund zwei Drittel von ihnen werden in fünf bis sieben Jahre fällig, berechnete die Analystin. Mehr als die Hälfte aller Unternehmen nahm Beträge von bis zu 200 Millionen Euro auf.

(Pressemitteilung LBBW vom 17.10.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank