• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Schwaches erstes Halbjahr im deutschen LBO-Markt

02.08.2019

Schwaches erstes Halbjahr im deutschen LBO-Markt

Autokonzerne auf der Überholspur

© designer491/fotolia.com

Nach dem noch starken Jahr 2018 kommt der deutsche LBO-Markt in 2019 bisher nicht richtig in Schwung. Der aktuelle MidCapMonitor der Investmentbank GCA Altium, der regelmäßig Leveraged-Buyout-Finanzierungen mit Kreditvolumen zwischen 20 und 500 Millionen Euro analysiert, weist für das erste Halbjahr 2019 nur noch 32 Finanzierungstransaktionen (nach 46 im Vorjahreszeitraum) aus.

Besonders stark trifft der Rückgang die ohnehin schon unter Druck stehenden Banken. Nach 24 Deals im Vorjahreszeitraum haben Banken im ersten Halbjahr 2019 nur noch 14 LBO-Transaktionen erfolgreich umsetzen können. Bei alternativen Kreditgebern, vorrangig Debt Funds, fiel der Rückgang nicht so stark aus: Von 22 Transaktionen im Vorjahreszeitraum sank die Aktivität auf 18 Transaktionen im ersten Halbjahr 2019. Ein Grund für den Rückgang der Transaktionszahl ist das vermehrt auftretende Beenden von Verkaufsprozessen, wenn die Preiserwartungen der Verkäufer nicht erreicht werden. So ging der Anteil von M&A-Transaktionen von Private Equity an Private Equity (so genannte Secondaries, Tertiaries, etc.) von 30% im Vorjahreszeitraum auf nur noch 16% im ersten Halbjahr 2019 zurück.

Debt Funds profitieren in diesem Marktumfeld von mehreren Trends. Zum einen ist zu beobachten, dass Banken tendenziell nur noch die kleineren Transaktionen im MidCap-Bereich finanzieren. „Gerade bei M&A-Transaktionen, die auf der Zeitschiene aggressiv geführt werden und bei denen man mehr als zwei bis drei Banken zu einem Club zusammenführen müsste, wird der Vorteil einer Debt-Fund-Finanzierung aus einer Hand immer bedeutender. Die Komplexität ist bei größeren Bankenclubs einfach zu hoch“, kommentiert Norbert Schmitz, Managing Director im Frankfurter Büro von GCA Altium die Entwicklung. „Darüber hinaus haben viele Banken mittlerweile bestehende Intercreditor-Vereinbarungen mit Debt Funds, so dass erst zwischen Signing und Closing einer Transaktion eine Bank in die Struktur eingebettet werden kann, um die Konditionen noch etwas attraktiver zu gestalten“, ergänzt Schmitz. Ein weiterer Trend: „Wir sehen vermehrt Debt Funds – überwiegend von Versicherungen aufgesetzt -, die den Banken mit Krediten zu Bankkonditionen Wettbewerb machen“, erläutert Johannes Schmittat, ebenfalls Managing Director von GCA Altium. Der Liquiditätsüberhang führe dazu, dass Debt Funds immer günstigere Kreditstrukturen anbieten. Damit falle eines der letzten Argumente – der Preis – für eine Bankenfinanzierung weg.

Die aktivsten Private-Equity-Häuser im ersten Halbjahr waren mit je zwei Transaktionen Equistone, Waterland und die DBAG. Auf Bankenseite hat die SEB in diesem Jahr die meisten Transaktionen (5) umgesetzt und liegt auf Zwölfmonatsbasis (10 Transaktionen) knapp vor der Commerzbank (8) und der Unicredit (7).

Der europäische Gesamtmarkt für Unitranche-Finanzierungen von Debt Funds ist mit 96 Transaktionen im ersten Halbjahr 2019 weitestgehend stabil und liegt etwa 10 Prozent unter dem Vorjahresvolumen. Neben Deutschland mit 15 Transaktionen wurden Unitranches auch in Großbritannien (43 Transaktionen) und Frankreich (17 Transaktionen) intensiv genutzt.

(Pressemitteilung GCA Altium vom 29.07.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank