• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Starker Anstieg von alternativen Finanzierungen im deutschen LBO-Markt

20.07.2017

Starker Anstieg von alternativen Finanzierungen im deutschen LBO-Markt

Autokonzerne auf der Überholspur

Der deutsche MidCap-LBO Markt war im ersten Halbjahr 2017 erneut von deutlichem Wachstum geprägt. Eine aktuelle Studie weist für die ersten sechs Monate des Jahres 2017 mit 41 Transaktionen einen Anstieg um 46 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum aus.

Der deutsche MidCap-LBO Markt war im ersten Halbjahr 2017 erneut von deutlichem Wachstum geprägt. Der aktuelle MidCapMonitor der Investmentbank GCA Altium, der regelmäßig Leveraged-Buyout-Finanzierungen mit Kreditvolumen zwischen 20 und 500 Millionen Euro darstellt, weist für die ersten sechs Monate des Jahres 2017 mit 41 Transaktionen einen Anstieg um 46 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum aus.

Der Anteil neuer Finanzierungen, also originärer Akquisitionsfinanzierungen, ist im ersten Halbjahr 2017 mit 47 Prozent der Transaktionen gegenüber 56 Prozent im Gesamtjahr 2016 zwar leicht gefallen; allerdings sind dabei insbesondere Secondary Transaktionen, also Verkäufe von Private Equity an Private Equity, von einem 29-prozentigen Anteil im Gesamtjahr 2016 auf nun 30 Prozent Anteil leicht gestiegen. „Im Zusammenhang mit der deutlich höheren Transaktionsanzahl zeigt sich, dass die aktuell attraktiven Preisniveaus am M&A-Markt in Verbindung mit sehr aggressiven Finanzierungsmärkten zu hohen Verkaufsbemühungen von Private-Equity-Unternehmen geführt haben“, erläutert Norbert Schmitz, Managing Director im Frankfurter Büro von GCA Altium.

Unter den Banken hat auf Zwölfmonatsbasis die SEB ihre im Jahr 2016 erreichte Marktführerschaft zwar verteidigt, im ersten Halbjahr 2017 war allerdings die Commerzbank mit 9 Transaktionen die aktivste Bank am deutschen LBO-Markt.

Im ersten Halbjahr 2017 wurden neue LBO-Finanzierungen von Banken unter anderem für die Unternehmen Frostkrone, Concardis, Universal Investment, ProXES, Formel D und Europart durchgeführt. Recaps und Refinanzierungen gab es unter anderem bei Hofmann Menü, Duran, d&b audiotechnik, Personal & Informatik und ASK Chemicals

Debt Funds haben ihr Produktangebot deutlich verbessert

Debt Funds haben im ersten Halbjahr 2017 den rückläufigen Trend der vergangenen zwei Jahre mit sinkenden Marktanteilen deutlich korrigiert und mit etwa 30 Prozent einen signifikanten Anteil am deutschen LBO-Markt erreicht (18 Prozent im Gesamtjahr 2016). „In den vorangegangenen Quartalen hatten Banken den Debt Funds mit sehr aggressiven Strukturen das Leben im deutschen LBO-Markt äußerst schwer gemacht. Die Fonds haben nun reagiert und über die Einbeziehung von günstigen, vorrangigen und von Banken gehaltenen Tranchen ihre durchschnittlichen Zinsmargen deutlich senken können“, kommentiert Johannes Schmittat, ebenfalls Managing Director im Frankfurter Büro von GCA Altium, die Entwicklung. Diese Art von Finanzierungen werden als First out / Second out Strukturen bezeichnet. „Es wird spannend zu sehen, ob die Debt Funds diesen hohen Marktanteil im Gesamtjahr 2017 verteidigen können“, ergänzt Norbert Schmitz.

Der europäische Markt für Unitranche Finanzierungen von Debt Funds hat mit 44 Transaktionen im zweiten Quartal 2017 ebenfalls ein neues Rekordhoch erreicht und damit in drei Monaten bereits so viele Transaktionen umgesetzt wie im gesamten ersten Halbjahr 2016.

(Pressemitteilung GCA Altium vom 14.07.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Zinsen
Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

07.06.2023

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele – und es ist aktuell angesichts der Trends bei der Preisentwicklung unnötig, ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Spätestens

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken
Meldung

Corporate Finance

07.06.2023

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren. Im vorbereitenden Verfahren werden Informationen gesammelt, die für die effektive und bedarfsgerechte Ausgestaltung des anschließenden Gebotsverfahrens notwendig sind. Unternehmen, die im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abgeben möchten, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen. Das vorbereitende Verfahren dauert zwei Monate. Klimaschutzverträge im

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

06.06.2023

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank