• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Über 70% halten Kooperationen von Unternehmen mit Non-Profit-Organisationen nicht für Greenwashing

18.03.2022

Über 70% halten Kooperationen von Unternehmen mit Non-Profit-Organisationen nicht für Greenwashing

Eine Kurz-Umfrage der Strategieberatung Simon-Kucher & Partners untersuchte, wie Konsumenten in Deutschland im Hinblick auf Reputation, Glaubwürdigkeit und Profitzwecke zu Kooperationen von privaten Unternehmen mit Non-Profit-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen stehen. Mit 29,7% denkt nur eine Minderheit der Befragten bei Unternehmenspartnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen an Greenwashing. Die große Mehrheit (über 70%) steht solchen Kooperationen dagegen wohlwollend gegenüber, statt hinter der Zusammenarbeit Profitzwecke zu vermuten.

Beitrag mit Bild

©jirsak/123rf.com

Der Greenwashing-Generalverdacht ist ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Tatsächlich betrachtet die Mehrheit das Thema deutlich differenzierter, stellen die Studienautoren fest. Besonders die jüngere Generation erkenne an, dass die Motive für Unternehmenspartnerschaften im NGO-Umfeld deutlich vielfältiger sind, beispielsweise gemeinsame Innovationen im Fokus stehen. Bei der Auswahl von Partnern gehen NGOs daher inzwischen immer professioneller vor, setzen auf systematische Screenings und sind somit auch in einer viel besseren Verhandlungsposition.“

So glaubt nur rund jeder Fünfte (17,19%) der Befragten unter 35 Jahren, dass gemeinnützige Organisationen ihren Ruf und ihre Glaubwürdigkeit riskieren, wenn sie eine Unternehmenspartnerschaft eingehen.

NGOs müssen diesen Vertrauensvorschuss als Chance begreifen, raten die Autoren der Analyse. Natürlich sollte auch über mögliche Abhängigkeiten, Akquisitionskosten und Auswirkungen auf die Reputation gesprochen werden. Oftmals wiegen die Vorteile aber schwerer als die Herausforderungen. Es sei daher nicht überraschend, dass viele gemeinnützige Organisationen die Bedeutung von Partnerschaften mit dem privaten Sektor bereits erkannt haben – und wissen, dass sie dadurch ihre Sichtbarkeit erhöhen, die Finanzierung stabilisieren und besser skalieren können.

Was es bei Unternehmenskooperationen zu beachten gilt? Wichtig ist, dass NGOs echte und nachhaltige Partnerschaften eingehen, so die Empfehlung der Studienautoren. Dazu müssten sie nicht nur die Bedürfnisse der Unternehmen verstehen und bei Partnerauswahl und Kooperationsumfang einen systematischen Ansatz verfolgen. Auch gegenüber privaten Spendern gelte es, ein klares Nutzerversprechen zu definieren und dieses richtig zu kommunizieren.


Weitere Meldungen


Meldung

©andreypopov/123rf.com

08.01.2025

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher

Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodellinnovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen, zeigt eine Untersuchung von KfW Research. So führt die Kombination von Geschäftsmodellinnovationen mit Produkt- und Prozessinnovationen zu größeren unmittelbaren Innovationserfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozessinnovationen. Geschäftsmodellinnovationen tragen auch zur wirtschaftlichen Performance bei. Unternehmen mit Geschäftsmodellinnovationen weisen eine

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

07.01.2025

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen

Trotz starker geopolitischer Spannungen und einer schwächelnden Weltkonjunktur: Der Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt stieg im Verlauf des vergangenen Jahres um 25 % und erreichte mit 44,9 Billionen US-Dollar einen neuen Höchststand. Angetrieben wird die Rekordjagd an den Börsen vom KI-Boom, der die Bewertungen vieler Unternehmen aus dem Technologiesektor in die Höhe

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

02.01.2025

Weniger Mittelständler bringen Innovationen hervor

Die Innovationstätigkeit im deutschen Mittelstand entwickelt sich immer stärker auseinander. 76 % der großen Mittelständler mit 50 oder mehr Beschäftigten haben in den vergangenen drei Jahren eine Produktinnovation hervorgebracht. Bei kleinen Unternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten dagegen waren es zwischen 2021 und 2023 nur 35 %. Bei den größeren Unternehmen stieg der Anteil der

Weniger Mittelständler bringen Innovationen hervor

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank