26.10.2015

Übernahme bei Finanz-Start-ups

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Das große Fressen beginnt: Der britische Online-Kreditvermittler Funding Circle übernimmt den Berliner Konkurrenten Zencap. Experten erwarten eine Konsolidierungswelle. Die Marke „Zencap“ soll verschwinden.

Funding Circle, Großbritanniens größte Online-Plattform für Kredite an kleinere Firmen, übernimmt den deutschen Konkurrenten Zencap. Der bisherige Mehrheitsaktionär, die Internetschmiede Rocket Internet der
Samwer-Brüder, wird Minderheitsaktionär von Funding Circle. Den Verkaufspreis halten sie geheim. Funding Circle zählt im Online-Kreditvermittlungsmarkt neben dem US-Anbieter Lending Club zu den Marktführern. Die
Übernahme sei der nächste Schritt auf dem Weg, „weltweit Millionen von Betrieben zu helfen, das ineffiziente Bankensystem zu umgehen und Kredite direkt bei Investoren aufzunehmen“, sagte Funding-Circle-Chef Samir
Desai.

Fintech-Branche macht etablierten Banken zunehmend Konkurrenz

Mit dem Zusammenschluss schlagen die Firmen ein neues Kapitel in der gerade erst flügge werdenden Fintech-Branche auf. Es entsteht ein größerer Konkurrent, der seinen Angriff auf das Geschäft etablierter Banken
forcieren kann. Nikolay Kolev, Partner bei Deloitte Digital, sieht noch eine weitere Entwicklung: Die Kreditmarktplätze würden mit einer immensen Geschwindigkeit wachsen. So schnell könnten die Banken selbst das Geschäft gar nicht vorantreiben. Auch Investoren finden zunehmend Gefallen an den jungen Unternehmen. So stellt der Versicherer Aegon dem deutschen Kreditmarktplatz Auxmoney 150 Mio. € zur Verfügung. Mittlerweile gibt es in Deutschland rd. 200 Fintech-Unternehmen, die den Banken Teile ihres Geschäfts streitig machen.
(Quelle: Handelsblatt vom 21.10.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte
Meldung

©alphaspirit/fotolia.com

10.11.2025

Asset Management verliert an Diversität

Die Asset-Management-Branche steht an einem Wendepunkt: Die Zahl der Bewerbungen von Frauen steigt, doch der Schritt in die Branche gelingt ihnen seltener. Während der Anteil an Bewerbungen von Frauen im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert mit 38 % erreicht hat, schaffen nur noch 36 % tatsächlich den Berufseinstieg. Auch der Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft stagniert bei 40 %,

Asset Management verliert an Diversität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank