26.10.2015

Übernahme bei Finanz-Start-ups

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Das große Fressen beginnt: Der britische Online-Kreditvermittler Funding Circle übernimmt den Berliner Konkurrenten Zencap. Experten erwarten eine Konsolidierungswelle. Die Marke „Zencap“ soll verschwinden.

Funding Circle, Großbritanniens größte Online-Plattform für Kredite an kleinere Firmen, übernimmt den deutschen Konkurrenten Zencap. Der bisherige Mehrheitsaktionär, die Internetschmiede Rocket Internet der
Samwer-Brüder, wird Minderheitsaktionär von Funding Circle. Den Verkaufspreis halten sie geheim. Funding Circle zählt im Online-Kreditvermittlungsmarkt neben dem US-Anbieter Lending Club zu den Marktführern. Die
Übernahme sei der nächste Schritt auf dem Weg, „weltweit Millionen von Betrieben zu helfen, das ineffiziente Bankensystem zu umgehen und Kredite direkt bei Investoren aufzunehmen“, sagte Funding-Circle-Chef Samir
Desai.

Fintech-Branche macht etablierten Banken zunehmend Konkurrenz

Mit dem Zusammenschluss schlagen die Firmen ein neues Kapitel in der gerade erst flügge werdenden Fintech-Branche auf. Es entsteht ein größerer Konkurrent, der seinen Angriff auf das Geschäft etablierter Banken
forcieren kann. Nikolay Kolev, Partner bei Deloitte Digital, sieht noch eine weitere Entwicklung: Die Kreditmarktplätze würden mit einer immensen Geschwindigkeit wachsen. So schnell könnten die Banken selbst das Geschäft gar nicht vorantreiben. Auch Investoren finden zunehmend Gefallen an den jungen Unternehmen. So stellt der Versicherer Aegon dem deutschen Kreditmarktplatz Auxmoney 150 Mio. € zur Verfügung. Mittlerweile gibt es in Deutschland rd. 200 Fintech-Unternehmen, die den Banken Teile ihres Geschäfts streitig machen.
(Quelle: Handelsblatt vom 21.10.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank