26.10.2015

Übernahme bei Finanz-Start-ups

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Das große Fressen beginnt: Der britische Online-Kreditvermittler Funding Circle übernimmt den Berliner Konkurrenten Zencap. Experten erwarten eine Konsolidierungswelle. Die Marke „Zencap“ soll verschwinden.

Funding Circle, Großbritanniens größte Online-Plattform für Kredite an kleinere Firmen, übernimmt den deutschen Konkurrenten Zencap. Der bisherige Mehrheitsaktionär, die Internetschmiede Rocket Internet der
Samwer-Brüder, wird Minderheitsaktionär von Funding Circle. Den Verkaufspreis halten sie geheim. Funding Circle zählt im Online-Kreditvermittlungsmarkt neben dem US-Anbieter Lending Club zu den Marktführern. Die
Übernahme sei der nächste Schritt auf dem Weg, „weltweit Millionen von Betrieben zu helfen, das ineffiziente Bankensystem zu umgehen und Kredite direkt bei Investoren aufzunehmen“, sagte Funding-Circle-Chef Samir
Desai.

Fintech-Branche macht etablierten Banken zunehmend Konkurrenz

Mit dem Zusammenschluss schlagen die Firmen ein neues Kapitel in der gerade erst flügge werdenden Fintech-Branche auf. Es entsteht ein größerer Konkurrent, der seinen Angriff auf das Geschäft etablierter Banken
forcieren kann. Nikolay Kolev, Partner bei Deloitte Digital, sieht noch eine weitere Entwicklung: Die Kreditmarktplätze würden mit einer immensen Geschwindigkeit wachsen. So schnell könnten die Banken selbst das Geschäft gar nicht vorantreiben. Auch Investoren finden zunehmend Gefallen an den jungen Unternehmen. So stellt der Versicherer Aegon dem deutschen Kreditmarktplatz Auxmoney 150 Mio. € zur Verfügung. Mittlerweile gibt es in Deutschland rd. 200 Fintech-Unternehmen, die den Banken Teile ihres Geschäfts streitig machen.
(Quelle: Handelsblatt vom 21.10.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank