• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Technologie, Medien und Telekommunikationsunternehmen bieten die attraktivsten Aktien

28.07.2017

Technologie, Medien und Telekommunikationsunternehmen bieten die attraktivsten Aktien

Autokonzerne auf der Überholspur

©lassedesignen/fotolia.com

Die weltweit attraktivsten Aktien bieten derzeit Firmen aus den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation. Das zeigt die neue „Value Creators“-Rangliste „How Top Value Creators Outpace the Market – for Decades“ der Boston Consulting Group (BCG).Unternehmen aus diesen Branchen belegen allein die Hälfte der Top-Ten-Positionen im Ranking: das Streamingportal Netflix (1), das Technologieunternehmen Nvidia (2), der Medienkonzern Tencent Holdings (3) sowie die Halbleiterproduzenten Broadcom (4) und ASML (6).

Sie haben damit die Pharmakonzerne verdrängt, die in den beiden vergangenen Jahren die Liste der Top Ten dominierten. Die besten Aktienrenditen werfen nach wie vor US-Unternehmen ab. Sie nehmen allein sechs der zehn Spitzenplätze unter den weltweit größten Firmen (Large-Caps) ein.

Continental an der Spitze in Deutschland

Unter den bestplatzierten DAX-Unternehmen konnte der Automobilzulieferer Continental seine Spitzenposition in Deutschland behaupten, gefolgt von dem Medienunternehmen ProSiebenSat.1 und dem Gesundheitskonzern Fresenius. „Unternehmen wie Amazon oder Netflix aus wachstumsstarken Technologiefeldern sind die klaren Gewinner in der „Value Creators“-Rangliste. Aber Wachstum allein reicht nicht aus, um zukunftsfähig zu sein. Entscheidend ist, dass Unternehmen ihr Geschäftsportfolio um neue, profitable Geschäftsmodelle erweitern und zugleich ihre Strategie sowie entsprechend auch ihre Kapitalallokation flexibel anpassen“, erklärt Axel Roos, Senior Partner bei BCG und einer der Studienautoren.

Attraktive Aktienrenditen von Pharmaunternehmen

Auch wenn sie nicht mehr die Top Ten beherrschen, boten Pharmaunternehmen im Branchenvergleich nach wie vor attraktive Renditen. Mittelgroße Pharmafirmen mit einer Marktkapitalisierung von 4 bis 17 Milliarden US-Dollar erwirtschafteten erneut die höchsten durchschnittlichen Erträge und punkten damit im Ranking. Ebenfalls zu den erfolgreichsten Branchen gehören Hersteller von langlebigen Gebrauchsgütern, Automobilzulieferer sowie Anbieter von Infrastrukturleistungen für den Finanzsektor und Medizintechnologie.

Total Shareholder Return (TSR) über 20 Jahre

Neben den Ranglisten betrachtet BCG in dem Report insbesondere auch die langfristige, konsistente Wertschaffung von Aktien. Von 1996 bis 2016 gehörten lediglich neun der 200 weltweit wertvollsten Unternehmen in mindestens drei der vier Fünfjahresperioden zu den 50 Bestplatzierten. Die sogenannten Consistent Value Creators erreichten über die letzten 20 Jahre im Durchschnitt jährlich einen TSR von 17 bis 32 Prozent. Zu den Top Value Creators mit dem höchsten TSR über die letzten 20 Jahren gehören die zwei US-Pharmaunternehmen Celegene und Gilead Sciences.

„Top-Value-Creators zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie auch unter volatilen Marktbedingungen die richtige Balance zwischen kurzfristigen Geschäftsvorgaben und längerfristigen TSR-Zielen finden“, sagt Hady Farag, Koautor der Studie und Experte für Aktienwerte bei BCG. „Erfolgreiche Unternehmen verbessern ihre Rendite nachhaltig durch Effizienzsteigerungen, eine aktive Kapitalallokation und attraktive Dividendenausschüttung für ihre Aktionäre, statt in wenig profitable Wachstumsfelder zu investieren.“

(Pressemitteilung BCG vom 21.07.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Zinsen
Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

07.06.2023

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele – und es ist aktuell angesichts der Trends bei der Preisentwicklung unnötig, ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Spätestens

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken
Meldung

Corporate Finance

07.06.2023

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren. Im vorbereitenden Verfahren werden Informationen gesammelt, die für die effektive und bedarfsgerechte Ausgestaltung des anschließenden Gebotsverfahrens notwendig sind. Unternehmen, die im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abgeben möchten, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen. Das vorbereitende Verfahren dauert zwei Monate. Klimaschutzverträge im

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

06.06.2023

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank