• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Capital: Investoren passen ihre Prioritäten dem Abschwung an

21.09.2022

Venture Capital: Investoren passen ihre Prioritäten dem Abschwung an

Noch im letzten Jahr befand sich der Venture-Capital-Markt in einer beispiellosen Boom-Phase. Seit Beginn des Jahres hat sich der Markt jedoch im Angesicht der sich eintrübenden Rahmenbedingungen deutlich abgekühlt. Investoren passen ihre Strategie der aktuellen Marktlage an. Waren es zu Zeiten günstigen Kapitals vor allem schnelle Wachstumsperspektiven, rücken nun Wirtschaftlichkeit und Robustheit der Start-ups stärker in den Mittelpunkt, stellt KfW Research im aktuellen Volkswirtschaft Kompakt fest.

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Start-ups müssen ihre Geschäftsmodelle und Finanzplanung diesen neuen Bedingungen anpassen. Eine robuste Entwicklung des Investitionsvolumens im ersten Halbjahr zeigt, dass solide Geschäftsmodelle trotz einer höheren Unsicherheit im Markt bisher gute Finanzierungsbedingungen vorgefunden haben.

Der globale Venture-Capital-Markt hat sich im Jahr 2022 deutlich abgekühlt. Auch die Investoren passen ihre Strategien der neuen Marktlage an. Die Zinswende und das makroökonomische Umfeld haben die zuvor sehr gute Lage auf dem Venture-Capital-Markt in diesem Jahr bereits deutlich eingetrübt, stellen die Studienautoren fest. Investoren und Start-ups würden in Zeiten höherer Kapitalkosten und größerer wirtschaftlicher Unsicherheit konservativer agieren. Aus Sicht der Start-ups bedeute dies, dass statt schnellem Wachstum nun Aussichten auf Profitabilität deutlich stärker gefragt seien. Mut könnte den Start-ups das sehr robuste Dealvolumen im ersten Halbjahr machen. Das zeige, dass es vielen Start-ups gelinge, auch unter den aktuellen Bedingungen für Investoren ein attraktives Investitionsziel zu sein.

Die Veröffentlichung Volkswirtschaft Kompakt von KfW Research zum Thema „Venture Capital“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung KfW Research vom 21.09.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank