• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Capital-Investoren setzen auf Corona-Trendthemen

20.01.2021

Venture Capital-Investoren setzen auf Corona-Trendthemen

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Risikokapitalgeber setzen angesichts der Corona-Pandemie ihre Hoffnungen verstärkt auf Start-ups aus den Bereichen Pharma und BioTech, Gesundheitswesen sowie Hard- und Software. Diese Sektoren verzeichneten 2020 im Vergleich zum Vorjahr allesamt zweistellige Zuwachsraten beim investierten Kapital, so der neue Venture Pulse von KPMG, für den die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft regelmäßig die globalen Venture Capital-Investitionen auswertet.

Am stärksten legte weltweit der Sektor Pharma und BioTech zu: hier konnten Start-ups mit 44,6 Mrd. USD über 63% mehr einsammeln als noch 2019 (27,3 Mrd. USD). Auch in junge Unternehmen im Bereich Gesundheitswesen wurde mit 28,8 Mrd. USD deutlich mehr investiert als im Vorjahr (21,8 Mrd. USD/+ 32%). Ebenfalls eine Schippe draufgelegt haben die Investoren beim Thema Digitalisierung: sowohl in Start-ups aus dem Bereich IT-Hardware (+ 28% auf 11,4 Mrd. USD) als auch Software (+ 16,7% auf 95,5 Mrd. USD) floss wesentlich mehr Geld als 2019.

Corona-Krise sorgt für Schub bei Digitalisierung

Laut der Studie hat das Thema „Digitalisierung“ die Corona-Krise noch einmal einen zusätzlichen Schub erhalten. Dies zeigt sich auch in den Investitionen in rein digitale Geschäftsmodelle. Nach Ansicht der Studienautoren wird dieser Trend auch in 2021 weiter anhalten.

Weltweit über 300 Mrd. USD investiert

Über alle Branchen hinweg haben die Venture Capital-Geber junge Unternehmen 2020 weltweit insgesamt mit 300,5 Mrd. USD neuem Kapital ausgestattet – das sind 6,7% mehr als im Vorjahr (281,6 Mrd. USD). Die Zahl der Deals sank dabei allerdings von 28.657 auf 24.433 (minus von 14,7%). Europaweit wurden nach 41,9 Mrd. USD 2019 nun 48,9 Mrd. investiert – und damit mehr als je zuvor.

Rekordwert in Berlin

In Berlin stieg die Investitionssumme sogar um fast 50% von 2,7 Mrd. auf 4 Mrd. USD; auch dies stellt der Analyse zufolge einen neuen Rekordwert dar. Dazu trugen vor allem die Start-ups GetYourGuide (428 Mio. USD), Frontier Car Group (361 Mio. USD) und TIER Mobility (248 Mio. USD) bei.

Exits in Europa nehmen wieder zu

Im letzten Quartal haben Venture Capital-finanzierte Unternehmen in Europa insgesamt über 14,3 Mrd. USD Wagniskapital eingesammelt. Auch stieg in der zweiten Jahreshälfte 2020 der Gesamtwert der M&A-Exits in Europa wieder an. Das zeigt, dass sich die Liquidität der europäischen Unternehmen stabilisiert und aufgestaute Exits nun wieder auf die Agenda kommen, so die Prognose der Studienautoren.

Die englischsprachige Studie „KPMG Venture Pulse Q4/2020“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung KPMG vom 20.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank