• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Capital-Markt: Kapitalspritzen trotzen Covid-19-Pandemie

27.07.2020

Venture Capital-Markt: Kapitalspritzen trotzen Covid-19-Pandemie

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Die Covid 19-Pandemie zeigt bisher keine besonders negativen Auswirkungen auf den Venture Capital-Markt. Dieser Schluss lässt sich aus dem neuen Venture Pulse von KPMG ziehen, für den regelmäßig die globalen Investitionen in Venture Capital ausgewertet werden.

Laut der Analyse wurden im zweiten Quartal 2020 weltweit 62,9 Mrd. USD an Risikokapital investiert. Das ist fast genauso viel wie im ersten Quartal (63,8 Mrd. USD). Die Summe des investierten Risikokapitals lag in Europa bei 10,1 Mrd. USD und in Deutschland bei rund 1,79 Mrd. USD. Das Berliner Unternehmen N26 konnte 570 Mio. USD einwerben und steht damit in Europa auf Platz 2.

Pandemie als Katalysator für Veränderungen

Nach Aussage der Studienautoren hat die Pandemie der Wirtschaft zwar erheblichen Schaden zugefügt, aber sie hat auch als Katalysator für Veränderungen gewirkt. In Deutschland hätten viele Unternehmen und Verbraucher die Digitalisierung in der Vergangenheit nur zögerlich angenommen. Dies habe sich in den letzten Monaten deutlich verändert. Diese Veränderungen werden laut der Analyse langfristige Auswirkungen haben und wahrscheinlich neue Innovationen und neue Venture Capital-Investitionen vorantreiben.

Deal-Prozesse dauern länger

Die Deal-Prozesse dauern aktuell länger an als gewöhnlich, stellen die Autoren der Studie fest. Der fehlende persönliche Austausch, der Fokus von Investoren auf ihre Portfoliounternehmen sowie die bestehende Unsicherheit künftiger Entwicklungen lassen Anleger kritischer auf Business Modelle schauen. Trotzdem finden Investitionen der Analyse zufolge weiterhin statt und Investoren seien auf der Suche nach innovativen und aufstrebenden Unternehmen.

Stärkere Fokussierung auf Portfoliounternehmen

Laut der Studienautoren ist zu erwarten, dass sich die Venture Capital-Investoren im nächsten Quartal stark auf ihre eigenen Portfoliounternehmen konzentrieren werden. Während es für Unternehmen in der Frühphase wahrscheinlich weiterhin schwierig sein wird, Finanzmittel einzuwerben, könnten Unternehmen, die auf die sich beschleunigenden Trends reagieren – wie etwa Homeworking, E-Commerce oder Gesundheit und Biotechnologie – einen Anstieg des Investitionsinteresses verzeichnen, so das Fazit der Experten.

Die Analyse „Venture Pulse 2-2020“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung KPMG vom 22.07.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

Dr. Johann Thieme und Prof. Dr. Oliver Roll

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank