• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Verband deutscher Kreditplattformen gegründet

01.08.2019

Verband deutscher Kreditplattformen gegründet

Beitrag mit Bild

© ferkelraggae/fotolia.com

Die vier größten Kreditplattformen in Deutschland gründen einen gemeinsamen Branchenverband und vereinbaren erstmals verbindliche Standards für die Kreditfinanzierung über Online-Plattformen.

Finanzierungen über Kreditplattformen haben sich als beliebte Alternative zum Bankkredit etabliert. Mit zunehmender Reife und Relevanz der Finanzierungsform sind jedoch nicht nur die Erwartungen von Privatanlegern und institutionellen Investoren sowie Kreditnehmern gestiegen, sondern auch die Ansprüche der Branche selbst an Qualität und Professionalität. Die vier dem Volumen nach größten Anbieter in Deutschland, auxmoney, creditshelf, Funding Circle und Kapilendo, haben sich nun zum Verband deutscher Kreditplattformen zusammengeschlossen, um diese Entwicklung im Interesse der gesamten Branche zu gestalten.

Die Verbandsmitglieder setzen sich für die Verbesserung des Zugangs zu Fremdfinanzierung für Unternehmen und Verbraucher und für einen fairen Wettbewerb im Kreditgeschäft ein. Die Mitgliedschaft im Verband steht grundsätzlich jedem Unternehmen offen, dessen Haupttätigkeit die unmittelbare Kreditfinanzierung durch private und institutionelle Investoren über eine Online-Plattform darstellt, das seinen Sitz in Deutschland und bereits ein Gesamtvolumen von mindestens 500.000 Euro an Krediten finanziert hat.

Kreditplattformen leisten einen positiven wirtschaftlichen Beitrag

Kreditplattformen ermöglichen privaten Anlegern oder institutionellen Investoren direkt in Privat- oder Unternehmenskredite zu investieren. Verbraucher und Unternehmen erhalten auf diese Weise einen neuen Zugang zu Finanzierungen. So verbessern Kreditplattformen die Kreditversorgung, fördern finanzielle Teilhabe und leisten einen wichtigen volkswirtschaftlichen Beitrag.

Aktuelle Zahlen belegen den positiven Trend: 2018 haben allein die vier größten Plattformen in Deutschland über 1.400 Unternehmenskredite und 73.000 Verbraucherkredite mit einem Gesamtvolumen von rund 728 Millionen Euro ermöglicht. So belebt die noch junge Branche den Wettbewerb im Kreditgeschäft.

„Kreditplattformen leisten einen immer wichtigeren Beitrag zur Finanzierung von Verbrauchern und Unternehmen“, sagt Pelin Wolk, geschäftsführender Vorstand des Verbands deutscher Kreditplattformen. „Bislang hat der Branche jedoch eine gemeinsame Stimme gefehlt und diese Lücke wollen wir schließen. Der Verband soll die Interessen von Kreditplattformen sowie ihrer Kreditnehmer und Investoren vertreten und das Vertrauen in die Branche stärken.“

Verbandsmitglieder geben sich verbindliche Grundsätze und Verhaltensregeln

Im ersten Schritt setzt sich der Verband deutscher Kreditplattformen für die professionelle, integre und transparente Gestaltung des Kreditplattformgeschäfts sowie für die Einhaltung einheitlicher Qualitätsstandards durch alle Marktteilnehmer ein. So haben die Verbandsmitglieder erstmals verbindliche Grundsätze für zentrale Bereiche wie Risikomanagement, Kundenbetreuung und Informationen über Konditionen und Gebühren für Kreditnehmer und Investoren vereinbart.

Geleitet wird der Verband von jeweils einem Vertreter der Gründungsmitglieder: Philipp Kriependorf (auxmoney), Ralph Pieper (Kapilendo), Marc von Ammon (creditshelf) und Pelin Wolk (Funding Circle). Wolk ist kommissarisch als geschäftsführender Vorstand des Verbands tätig. Mittelfristig wird ein hauptamtlicher Geschäftsführer den Verband leiten.

„Mit der Gründung des Verbands ist ein erstes Etappenziel erreicht, es liegen aber weiterhin große Ziele und Aufgaben vor uns“, so Pelin Wolk. „Als neu gegründeter Verband haben wir den Anspruch, intensiver in den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft zu treten und die Öffentlichkeit künftig besser über branchenrelevante Entwicklungen zu informieren. In diesem Zusammenhang freuen wir uns auch auf die Zusammenarbeit mit anderen Branchenverbänden.“

Der Verband deutscher Kreditplattformen wurde am 4. Juni 2019 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Mehr Informationen zum Verband deutscher Kreditplattformen stehen unter www.kreditplattformen.de zur Verfügung.

(Pressemitteilung Verband deutscher Kreditplattformen  vom 31.07.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© VRD/fotolia.com

16.04.2025

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung

Der neueste Bericht des German Business Panel (GBP) zeigt ein widersprüchliches Bild der deutschen Wirtschaftslage: Während der von CDU/CSU und SPD vorgestellte Koalitionsvertrag bei vielen Unternehmen für vorsichtigen Optimismus sorgt, belasten die Anfang April angekündigten US-Zölle die Geschäftserwartungen spürbar – insbesondere in exportstarken Branchen. Seit dem Bruch der Regierungskoalition im November 2024 verzeichnen Unternehmen in

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

15.04.2025

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. „Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit sehr solide in das neue Jahr gestartet, ein eindeutiger Trend in die eine oder andere Richtung ist jedoch noch nicht erkennbar“, sagt Dr. Steffen Viete, Fachmann für Wagniskapital (Venture Capital, VC) bei

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr
Meldung

©pitinan/123rf.com

14.04.2025

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Die Dekarbonisierung des Wärmemarktes ist ein zentraler Baustein, um bis 2045 Treibhausgasneutralität in Deutschland zu erreichen. Mehr als die Hälfte der deutschen Stadtwerke und Energieversorger (62%) hält den Zeitplan für die Realisierung der Klimaziele für zu ambitioniert. Das geht aus einer aktuellen Deloitte-Umfrage hervor. Nur gut ein Viertel der Energieversorger (28%) befindet sich bereits in

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank