• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Ein Rückblick und Ausblick

15.01.2021

Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Ein Rückblick und Ausblick

Beitrag mit Bild

© Björn Wylezich/fotolia.com

Wie hat sich die virtuelle Hauptversammlung 2020 bewährt? Was können Unternehmen aus den Erfahrungen des letzten Jahres lernen? Und was macht eine gute virtuelle Hauptversammlung überhaupt aus? In der Studie „Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Rückblick und Ausblick“ des Deutschen Aktieninstituts schildern Finanzvorstände, HV-Dienstleister, Aktionärsvertreter und institutionelle Investoren ihre Erfahrungen mit der virtuellen Hauptversammlungssaison 2020 und werfen einen Blick auf 2021. Neben diesen persönlichen Berichten kommen auch Experten zu Wort und beschreiben Möglichkeiten und Grenzen virtueller Aktionärstreffen. Ein Ideenspeicher mit Maßnahmen und Überlegungen der Unternehmen, um virtuelle Aktionärstreffen interessant zu gestalten, rundet die Studie des Kapitalmarkt-Verbands ab.

Die virtuelle Hauptversammlung hat 2020 debütiert und sich durchaus gut geschlagen, stellen die Studienautoren fest. Auch wenn es teilweise Kritik gegeben hätte, dürfe man nicht vergessen, dass sich die Unternehmen Anfang März 2020 bei der Organisation ihrer virtuellen Hauptversammlung auf keine Best Practices stützen konnten. Die technische und rechtssichere Umsetzung der neuen Vorgaben bedeutete eine große Herausforderung. 2021 wird sich das virtuelle Format weiterentwickeln und für alle Beteiligten noch mehr bieten“, erwarten das Deutsche Aktieninstitut.

Ideenspeicher zur Gestaltung einer erstklassigen Hauptversammlung

Neben Gastinterviews und Experten-Beiträgen bietet die Studie einen Ideenspeicher mit einer Vielzahl von Maßnahmen, die Unternehmen 2020 ergriffen haben oder 2021 ergreifen wollen, um virtuelle Hauptversammlungen auf Basis der Möglichkeiten aktionärsfreundlich und interessant zu gestalten. Nicht jede Maßnahme eignet sich laut der Studienautoren für jedes Unternehmen, doch die Vielfalt an Ideen zeige, dass die virtuelle Hauptversammlung im Sinne der Aktionäre funktional, aber auch kommunikativ ansprechend sein könne.

Digitalisierung der Hauptversammlung ist nicht aufzuhalten

Mit der Studie will das Deutsche Aktieninstitut einen Beitrag zur Weiterentwicklung der virtuellen Hauptversammlung leisten. Deshalb kommen neben den Unternehmensvertretern auch die verschiedenen Stakeholder der Hauptversammlung zu Wort. Gemeinsam und im Dialog gebe es jetzt die Chance, die Weichen für die Hauptversammlung der Zukunft zu stellen. Diese Chance muss genutzt werden, denn die Digitalisierung der Hauptversammlung ist sicher nicht aufzuhalten, so das Fazit der Studienautoren.

Die Studie „Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Rückblick und Ausblick“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Deutsches Aktieninstitut vom 14.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank