• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Ein Rückblick und Ausblick

15.01.2021

Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Ein Rückblick und Ausblick

Autokonzerne auf der Überholspur

© Björn Wylezich/fotolia.com

Wie hat sich die virtuelle Hauptversammlung 2020 bewährt? Was können Unternehmen aus den Erfahrungen des letzten Jahres lernen? Und was macht eine gute virtuelle Hauptversammlung überhaupt aus? In der Studie „Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Rückblick und Ausblick“ des Deutschen Aktieninstituts schildern Finanzvorstände, HV-Dienstleister, Aktionärsvertreter und institutionelle Investoren ihre Erfahrungen mit der virtuellen Hauptversammlungssaison 2020 und werfen einen Blick auf 2021. Neben diesen persönlichen Berichten kommen auch Experten zu Wort und beschreiben Möglichkeiten und Grenzen virtueller Aktionärstreffen. Ein Ideenspeicher mit Maßnahmen und Überlegungen der Unternehmen, um virtuelle Aktionärstreffen interessant zu gestalten, rundet die Studie des Kapitalmarkt-Verbands ab.

Die virtuelle Hauptversammlung hat 2020 debütiert und sich durchaus gut geschlagen, stellen die Studienautoren fest. Auch wenn es teilweise Kritik gegeben hätte, dürfe man nicht vergessen, dass sich die Unternehmen Anfang März 2020 bei der Organisation ihrer virtuellen Hauptversammlung auf keine Best Practices stützen konnten. Die technische und rechtssichere Umsetzung der neuen Vorgaben bedeutete eine große Herausforderung. 2021 wird sich das virtuelle Format weiterentwickeln und für alle Beteiligten noch mehr bieten“, erwarten das Deutsche Aktieninstitut.

Ideenspeicher zur Gestaltung einer erstklassigen Hauptversammlung

Neben Gastinterviews und Experten-Beiträgen bietet die Studie einen Ideenspeicher mit einer Vielzahl von Maßnahmen, die Unternehmen 2020 ergriffen haben oder 2021 ergreifen wollen, um virtuelle Hauptversammlungen auf Basis der Möglichkeiten aktionärsfreundlich und interessant zu gestalten. Nicht jede Maßnahme eignet sich laut der Studienautoren für jedes Unternehmen, doch die Vielfalt an Ideen zeige, dass die virtuelle Hauptversammlung im Sinne der Aktionäre funktional, aber auch kommunikativ ansprechend sein könne.

Digitalisierung der Hauptversammlung ist nicht aufzuhalten

Mit der Studie will das Deutsche Aktieninstitut einen Beitrag zur Weiterentwicklung der virtuellen Hauptversammlung leisten. Deshalb kommen neben den Unternehmensvertretern auch die verschiedenen Stakeholder der Hauptversammlung zu Wort. Gemeinsam und im Dialog gebe es jetzt die Chance, die Weichen für die Hauptversammlung der Zukunft zu stellen. Diese Chance muss genutzt werden, denn die Digitalisierung der Hauptversammlung ist sicher nicht aufzuhalten, so das Fazit der Studienautoren.

Die Studie „Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Rückblick und Ausblick“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Deutsches Aktieninstitut vom 14.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Bilanz, BilRuG, Unternehmenszahlen, Audit
Meldung

©ty/fotolia.com

07.12.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland steigt im November zum zweiten Mal in Folge – und zwar um genau einen Zähler auf -15,9 Saldenpunkte. Noch beruht der Stimmungsaufschwung nur auf den weniger pessimistischen Geschäftserwartungen, die im November recht deutlich um 3,0 Zähler auf jetzt -19,0 Saldenpunkte zulegen. Damit liegen sie zwar noch

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge
Ziel, Investment, Top
Meldung

© Sondem / fotolia.com

06.12.2023

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück

Investitionen in Technologien, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine Folgen zu bewältigen, müssen zukünftig deutlich anziehen. Denn die Finanzierung von Startups im Bereich der Klimatechnologie durch privates Marktkapital und Zuschüsse ist im Vergleich zum Vorjahr um 40,5 % geschrumpft, wie die „State of Climate Tech 2023“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Um die

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück
CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank