• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Ein Rückblick und Ausblick

15.01.2021

Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Ein Rückblick und Ausblick

Beitrag mit Bild

© Björn Wylezich/fotolia.com

Wie hat sich die virtuelle Hauptversammlung 2020 bewährt? Was können Unternehmen aus den Erfahrungen des letzten Jahres lernen? Und was macht eine gute virtuelle Hauptversammlung überhaupt aus? In der Studie „Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Rückblick und Ausblick“ des Deutschen Aktieninstituts schildern Finanzvorstände, HV-Dienstleister, Aktionärsvertreter und institutionelle Investoren ihre Erfahrungen mit der virtuellen Hauptversammlungssaison 2020 und werfen einen Blick auf 2021. Neben diesen persönlichen Berichten kommen auch Experten zu Wort und beschreiben Möglichkeiten und Grenzen virtueller Aktionärstreffen. Ein Ideenspeicher mit Maßnahmen und Überlegungen der Unternehmen, um virtuelle Aktionärstreffen interessant zu gestalten, rundet die Studie des Kapitalmarkt-Verbands ab.

Die virtuelle Hauptversammlung hat 2020 debütiert und sich durchaus gut geschlagen, stellen die Studienautoren fest. Auch wenn es teilweise Kritik gegeben hätte, dürfe man nicht vergessen, dass sich die Unternehmen Anfang März 2020 bei der Organisation ihrer virtuellen Hauptversammlung auf keine Best Practices stützen konnten. Die technische und rechtssichere Umsetzung der neuen Vorgaben bedeutete eine große Herausforderung. 2021 wird sich das virtuelle Format weiterentwickeln und für alle Beteiligten noch mehr bieten“, erwarten das Deutsche Aktieninstitut.

Ideenspeicher zur Gestaltung einer erstklassigen Hauptversammlung

Neben Gastinterviews und Experten-Beiträgen bietet die Studie einen Ideenspeicher mit einer Vielzahl von Maßnahmen, die Unternehmen 2020 ergriffen haben oder 2021 ergreifen wollen, um virtuelle Hauptversammlungen auf Basis der Möglichkeiten aktionärsfreundlich und interessant zu gestalten. Nicht jede Maßnahme eignet sich laut der Studienautoren für jedes Unternehmen, doch die Vielfalt an Ideen zeige, dass die virtuelle Hauptversammlung im Sinne der Aktionäre funktional, aber auch kommunikativ ansprechend sein könne.

Digitalisierung der Hauptversammlung ist nicht aufzuhalten

Mit der Studie will das Deutsche Aktieninstitut einen Beitrag zur Weiterentwicklung der virtuellen Hauptversammlung leisten. Deshalb kommen neben den Unternehmensvertretern auch die verschiedenen Stakeholder der Hauptversammlung zu Wort. Gemeinsam und im Dialog gebe es jetzt die Chance, die Weichen für die Hauptversammlung der Zukunft zu stellen. Diese Chance muss genutzt werden, denn die Digitalisierung der Hauptversammlung ist sicher nicht aufzuhalten, so das Fazit der Studienautoren.

Die Studie „Virtuelle Hauptversammlungen 2020 – Rückblick und Ausblick“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Deutsches Aktieninstitut vom 14.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

25.07.2024

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Mehr als vier Jahre internationaler Krisen, geprägt durch die Corona-Pandemie, den russischen Überfall auf die Ukraine, die dadurch ausgelöste, gerade abgeebbte Inflationswelle sowie wachsende geopolitische Spannungen, haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen wirtschaftlicher, staatlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Deutschland hinterlassen. Die Bundesregierung hat zwar mit hohem Aufwand, darunter weit verbreitete Kurzarbeit, Unterstützungszahlungen und

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt

German Private Equity Barometer Q2 2024
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

23.07.2024

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Etwa 40 % der Unternehmen, die in KI investiert haben, warten noch auf nennenswerte Renditen. Dies zeigen aktuelle Studiendaten. Wenig verwunderlich: viele Investments zahlen sich erst auf lange Sicht aus. Covello von Goldman Sachs ist jedoch alles andere als überzeugt davon, dass sich jene Investments überhaupt einmal auszahlen werden. „Bei den meisten technologischen Umwälzungen in der

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank