• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Vorstandsvergütung: DAX-Chefs verdienen erheblich weniger

22.10.2020

Vorstandsvergütung: DAX-Chefs verdienen erheblich weniger

Beitrag mit Bild

© igor/fotolia.com

Deutliches Minus bei der Vergütung der Vorstandsmitglieder in deutschen Dax-Unternehmen: Die Chefs der Vorstände (CEOs) haben 2019 im Median 5,5 Millionen Euro verdient – knapp 14,6 Prozent weniger als 2018 (6,4 Millionen Euro). Der Rückgang der ausgezahlten Vorstandsvergütung geht hauptsächlich auf die eingetrübte Weltwirtschaft zum Ende des Jahres 2019 zurück. Die wichtigsten Gründe dafür waren der Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie die Brexit-Verhandlungen. Einbußen gibt es auch bei den weiteren Dax-Vorstandsmitgliedern (CXOs): Ihre Vergütungen sanken im Median um 10,8 Prozent auf 2,5 Millionen Euro.

Dies sind zwei der Kernergebnisse der Vorstandsvergütungsstudie 2020, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) erstellt hat. Die Studie analysiert das Vergütungsjahr 2019 und schließt die 160 Unternehmen ein, die am 31. Dezember 2019 in Dax, MDax, SDax und TecDax gelistet waren. Die PwC-Vorstandsvergütungsstudie erscheint seit 2016 jährlich.

Vergütungen in MDax, SDax und TecDax entwickeln sich dynamisch

Unterhalb der Dax-Ebene verläuft die Entwicklung der Vergütung recht unterschiedlich. So erhielt der Vorsitzende des Vorstands in einem MDax-Konzern im Median 2,4 Millionen Euro, was einem Gehaltsplus von 7,9 Prozent entspricht. Die weiteren Vorstandsmitglieder erzielten mit 1,4 Millionen Euro fast den Vorjahreswert. Im SDax vergüteten Unternehmen ihre Vorstände im Median mit 1,3 Millionen Euro (minus 3,9 Prozent ggü. 2018), ihre Vorstandskollegen blieben mit 0,9 Millionen Euro ebenfalls fast auf Vorjahresniveau. Auch im TecDax sanken die Vorstandsvergütungen leicht: Dort erhielt ein Vorstandschef rund 1,5 Millionen Euro (minus 1,3 Prozent gegenüber 2018), die weiteren Mitglieder 0,9 Millionen Euro – ein deutliches Minus um 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

„Besonders markant ist der Unterschied zwischen gewährter und tatsächlich ausgezahlter Vorstandsvergütung. Bei Dax-Unternehmen erreichte 2019 die gewährte Vorstandsvergütung der Vorsitzenden mit 6,3 Millionen Euro im Median einen neuen Höchstwert. Die tatsächlich ausgezahlte Vergütung hingegen sank deutlich auf das Niveau von 2014 (5,5 Millionen Euro). Aufgrund der Corona-Situation erwarten wir für das Jahr 2020 einen noch deutlicheren Rückgang der ausgezahlten Vergütung – und zwar über alle Indizes hinweg“, sagt Petra Raspels, Partnerin und Head of People & Organisation bei PwC Deutschland.

Langfristige Perspektiven in fast allen Unternehmen

Angesichts eines schwierigen Marktumfeldes orientieren sich die Vergütungssysteme immer mehr an einer nachhaltigen Entwicklung der Unternehmen. Verstärkt wird dieser Trend besonders durch regulatorische Vorgaben des Aktiengesetzes und durch den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Dabei umfasst die Vergütung eines Vorstands neben der fixen Komponente eine variable Vergütung mit kurzfristigen und langfristigen variablen Anteilen. Auffällig: Während 2017 nur bei etwas mehr als dier Hälfte der Unternehmen solche langfristigen Komponenten bei der Vergütung eine Rolle spielten, wiesen 2019 fast alle Unternehmen eine langfristige Vergütungskomponente auf. Diese werden nur dann in Gänze ausgezahlt, wenn das Unternehmen und damit die Vorstandsmitglieder auch langfristigen Erfolg haben. „Es bleibt spannend“, sagt PwC-Partnerin Petra Raspels. „Die Verabschiedung von ARUG II, dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie, Ende 2019 hat bereits viele Unternehmen veranlasst, ihre Vergütungssysteme zu überprüfen und an die neue Regulatorik anzupassen. In den kommenden Jahren sind weitere Veränderungen in der Konzeption der Vorstandsvergütung und in ihrer Struktur zu erwarten.“

Vergütungen für Aufsichtsräte steigen erneut

Gegenüber den rückläufigen Vorstandsvergütungen verzeichneten die Aufsichtsräte in Dax und MDax bei ihrer Vergütung eine gegenläufige Entwicklung. Demnach stieg die Gesamtvergütung für einen Dax-Vorsitz im Median leicht, um 2,3 Prozent auf 334.000 Euro im Vergleich zu 2018; für den MDax-Vorsitz legte sie um deutliche 5,9 Prozent auf 194.600 Euro zu. Im SDax hingegen ging die Vergütung der Aufsichtsräte um 4,7 Prozent auf 100.000 Euro zurück. Damit verdiente 2019 der Aufsichtsratsvorsitzende eines Dax-Unternehmens im Median das 1,7-fache eines MDax-Aufsichtsratsvorsitzenden und etwa das 3,3-fache eines SDax-Aufsichtsratsvorsitzenden.

„Der Anstieg in der Vergütung der Aufsichtsräte in Dax und MDax liegt auch an den seit Jahren steigenden Anforderungen an die Arbeit des Aufsichtsrats – gerade in großen Unternehmen mit komplexeren Geschäftsmodellen“, so Raspels.

Frauenanteil bleibt grundsätzlich gering, legt aber beim Aufsichtsrat weiter zu

Die PwC-Studie zur Vergütung der Vorstände und Aufsichtsräte zeigt darüber hinaus: Deutsche Dax-Unternehmen sind nach wie vor Männerdomänen. So lag der Frauenanteil Ende 2019 bei Dax-Unternehmen insgesamt bei 15 Prozent, im MDax bei 9 Prozent und im SDax bei nur 5 Prozent. Für die CEO-Position ist das Ergebnis noch klarer: Dort erreichte die Frauenquote nicht mehr als 3 Prozent über alle Indizes hinweg. Ganz anders beim Aufsichtsrat: Hier lag der gesamte Frauenanteil bei knapp 30 Prozent – aber auch dort bekleideten Frauen die Position des Vorsitzes nur in 6 Prozent der Unternehmen.

(Pressemitteilung PwC vom 16.10.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

25.07.2024

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Mehr als vier Jahre internationaler Krisen, geprägt durch die Corona-Pandemie, den russischen Überfall auf die Ukraine, die dadurch ausgelöste, gerade abgeebbte Inflationswelle sowie wachsende geopolitische Spannungen, haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen wirtschaftlicher, staatlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Deutschland hinterlassen. Die Bundesregierung hat zwar mit hohem Aufwand, darunter weit verbreitete Kurzarbeit, Unterstützungszahlungen und

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt

German Private Equity Barometer Q2 2024
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

23.07.2024

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Etwa 40 % der Unternehmen, die in KI investiert haben, warten noch auf nennenswerte Renditen. Dies zeigen aktuelle Studiendaten. Wenig verwunderlich: viele Investments zahlen sich erst auf lange Sicht aus. Covello von Goldman Sachs ist jedoch alles andere als überzeugt davon, dass sich jene Investments überhaupt einmal auszahlen werden. „Bei den meisten technologischen Umwälzungen in der

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank