• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Capital Marktstudie 2021: Deutsches Start-up-Ökosystem entwickelt sich positiv

02.12.2021

Venture Capital Marktstudie 2021: Deutsches Start-up-Ökosystem entwickelt sich positiv

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Nach welchen Kriterien bewerten Investoren Start-ups? Welche Trends gibt es bei der Gestaltung von Finanzierungsrunden? Und welche Rolle spielen Aspekte rund um den Themenkomplex Umwelt, Soziales und Governance (Environment, Social, Governance – kurz ESG)? Antworten auf diese Fragen gibt die Venture Capital Marktstudie 2021 von PwC Deutschland in Kooperation mit Prof. Dr. Dirk Honold von der Technischen Hochschule Nürnberg und der Ventury Analytics GmbH. Sie zeichnet im zweiten Jahr erneut ein umfassendes Bild des deutschen Risikokapital-Ökosystems, gibt Einblicke in Bewertungspraktiken sowie rechtliche Vereinbarungen, und erlaubt Rückschlüsse auf Verhandlungsprozesse und die Motivationen der Risikokapitalgeber.

Laut der Analyse gibt es eine positive Entwicklung des Risikokapital-Ökosystems, von dem vor allem die Start-ups in Deutschland profitieren. So steigt unter anderem das durchschnittliche Transaktionsvolumen, während die erwartete Internal Rate of Return (IRR) sinkt und vertragliche Regelungen der Beteiligungsdokumentation meist eine gründerfreundlichere Ausgestaltung erhalten, so die Einschätzung der Studienautoren.

Prof. Dr. Dirk Honold von der Technischen Hochschule Nürnberg, die Ventury Analytics GmbH und PwC haben erneut Investoren befragt, die sich auf den deutschen Markt fokussieren oder Deals in Deutschland getätigt haben. Das von den Studienteilnehmer abgedeckte rechnerische Gesamtinvestitionsvolumen beträgt mehr als 2 Mrd. EUR pro Jahr bei mehr als 360 jährlich finanzierten Deals.

Höhere Bewertung, niedrigere Renditeanforderung

Im Vergleich zum Vorjahr ist das durchschnittliche Transaktionsvolumen je Finanzierungsrunde von 5,2 Mio. EUR auf 5,8 Mio. EUR gestiegen. In Hinblick auf die Renditeanforderungen gibt es Unterschiede zwischen klassischen Venture Capital (VC) und Corporate Venture Capital (CVC) Gesellschaften. VCs erwarten in der Frühphase eine durchschnittliche Rendite von 38%, während für CVCs 21% ausreichend sind. Insgesamt sind die erwarteten Renditen in allen Phasen niedriger als im Vorjahr. Während die Investoren vergangenes Jahr vor allem Start-ups rund um den Themenkomplex Industrie 4.0 im Blick hatten, verlagerte sich das Interesse nun auch auf das Segment BioTech.

Verhandlungsbereitschaft bei der Ausgestaltung und Bewertung der Finanzierung

In Bezug auf Bewertung, Investmentvolumen und die Ausgestaltung von Mitarbeiterbeteiligungen sind Investoren häufig verhandlungsbereit. Hier eröffnen sich Spielräume für die Gründerteams.

Im Rahmen der vertraglichen Gestaltung von Finanzierungsrunden bestehen Investoren in den meisten Fällen weiterhin auf einer Liquidationspräferenz. Lediglich in der Spätphase tritt diese Gestaltung nur in etwa 50% der Fälle auf.

Verwässerungsschutzklauseln kommen der Studie zufolge in drei Viertel bis zwei Drittel der Fälle zum Einsatz. Der Anteil nimmt in den verschiedenen Phasen ab. Es wird überwiegend eine gründerfreundliche Klausel nach der Broad-Based Weighted-Average Methode gewählt. Am zweithäufigsten kommen Verwässerungsschutzklauseln nach der Full Ratchet Methode zum Einsatz.

Durchschnittliches Transaktionsvolumen stieg von 5,2 Mio. EUR im Jahr 2020 auf 5,8 Mio. EUR im Jahr 2021

Der gewachsene Reifegrad des Venture Capital-Ökosystems mit immer professioneller strukturierten Start-up-Finanzierungen in Deutschland wird laut der Analyse zudem durch immer mehr Relevanz von ESG-Kriterien ergänzt. Entscheidend für den Erfolg wird auch es sein, dass auch der Pull-Effekt durch den Exit der Investoren mit europäischen Trade Sales und IPOs gestärkt wird: Nur so kann ein nachhaltiges Start-up-Ökosystem zum volkswirtschaftlichen Nutzen entstehen, stellen die Studienautoren fest.

Steigende Bedeutung von ESG-Kriterien und geringe Erwartung in Zukunftsfonds

Mehr als 60% der befragten Investoren berücksichtigen mittlerweile ESG-Kriterien in ihrem Anlageprozess. Von den übrigen Befragten planen mehr als 60% solche Kriterien in Zukunft zu berücksichtigen. Fast 80% der Studienteilnehmer nutzen bislang noch keinen standardisierten Screening-Prozess für den Themenkomplex Umwelt, Soziales und Governance (ESG).

Nur ein Viertel der Teilnehmenden berücksichtigt die ESG-Compliance bei der Erstbewertung und der Gesellschaftervereinbarung. Drei Viertel der Investoren haben bereits ESG-KPIs in ihr Fondsreporting aufgenommen oder planen dies.

Der von der Bundesregierung initiierte Zukunftsfonds, der vorrangig Start-ups in der Wachstumsphase unterstützen soll, ist nach Ansicht der befragten Investoren kein Game Changer. Über 70% der Teilnehmenden sehen nur eine geringe Auswirkung des Zukunftsfonds auf das Start-up-Ökosystem.

Die PwC-Venture Capital Marktstudie 2021 finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung PwC vom 02.12.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank