• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • War Snapchat der Startschuss zum Jahr der Unicorn-IPOs?

08.06.2017

War Snapchat der Startschuss zum Jahr der Unicorn-IPOs?

Autokonzerne auf der Überholspur

Nachdem sich die großen Tech-Start-ups zuletzt fast ausschließlich jenseits der Börse finanzierten, könnte 2017 zum Jahr der Unicorn-IPOs werden. Darauf zumindest deuten die erfolgreichen Börsengänge von Snapchat und Mulesoft hin.

Nachdem sich die großen Tech-Startups zuletzt fast ausschließlich jenseits der Börse finanzierten, könnte 2017 zum Jahr der Unicorn-IPOs werden. Darauf zumindest deuten die erfolgreichen Börsengänge der US-„Einhörner“ Snap – das ist Firma hinter dem Messaging-Dienst Snapchat – und Mulesoft hin. Nach einer PwC-Analyse zu Tech-IPOs vereinten die beiden Unternehmen im ersten Quartal spektakuläre 70% der globalen IPO-Erlöse im Technologiesektor auf sich.

Allein in den USA gibt es zurzeit mehr als 100 Unicorns, also Technologiefirmen wie Uber oder Airbnb, die bereits vor dem Börsengang auf eine Bewertung von teils weit mehr als 1 Mrd. USD kommen, so die PwC-Studie. Dank gewaltiger privater Funding-Summen konnten diese Start-ups ihren Börsengang in den vergangenen Jahren immer weiter nach hinten schieben. Nun allerdings mehren sich laut einer PwC-Analyse die Zeichen, dass in vielen Fällen die Zeit für einen IPO reif ist.

Folgen Uber, Airbnb und Dropbox dem Beispiel von Snapchat?

Insgesamt gingen im ersten Quartal weltweit 18 Technologieunternehmen an die Börse. Das waren fast doppelt so viele wie im Vorquartal, in dem sich nur zehn Tech-Firmen aufs Parkett wagten. Die Emissionserlöse legten ebenfalls kräftig auf 5,8 Mrd. USD zu (Q4 2016: 1,7 Mrd. USD / Q1 2016: 0,8 Mrd. USD). Dabei spielte Snap 3,9 Mrd. USD ein – der größte Börsengang weltweit seit der Erstnotiz des chinesischen Internethändlers Alibaba 2014. Der Softwarekonzern Mulesoft kam auf einen Erlös von 221 Mio. USD. Speziell das Parkettdebüt von Snap belegte eindrucksvoll, welches Potenzial Börsengänge innovativer Technologie-Anbieter für Investoren haben – insbesondere im aktuellen Niedrigzinsumfeld, so die PwC-Studie. Das werde den Kapitalmarkt in den USA beflügeln und zahlreiche weitere Tech-Anbieter zu ihrem Börsendebüt ermutigen.

Flaute im europäischen IPO-Markt

Ähnliche Impulse wie in den USA täten auch dem europäischen IPO-Markt gut – denn dort verlief das erste Quartal enttäuschend: Nach einem starken Jahr 2016, in dem zehn europäische Unternehmen den Gang an die Börse schafften, traute sich zwischen Januar und März 2017 kein einziger europäischer Tech-Anbieter aufs Parkett. Grund dafür ist laut der Studienautoren das Super-Wahljahr 2017 in Europa, wo unter anderem die Niederlande, Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Norwegen wählen. Dies sorge für politische Unsicherheit und lasse Tech-Konzerne mit Börsenambitionen zögern.

Erstnotizen chinesischer Tech-Firmen steigen wieder

Erstarkt zeigten sich die chinesischen Tech-Unternehmen. Nach einem schwachen Schlussquartal 2016 fanden 12 der insgesamt 18 Tech-IPOs im ersten Quartal 2017 an chinesischen Börsen statt. Sie spielten insgesamt 1,2 Mrd. USD ein. Die chinesische Börsenaufsicht habe die Bedingungen für Börsengänge gelockert, um den Rückstau langsam aufzulösen. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass die Zahl der Erstnotizen chinesischer Technologiefirmen im laufenden Jahr ein Rekordhoch erreichen wird.

Die PwC Studie: Global Technology IPO Review Q1 2017 finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung PwC vom 07.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank