19.01.2018

WEF: Welt steht 2018 vor kritischer Phase

Beitrag mit Bild

© Warakorn/fotolia.com

Im Jahr 2018 besteht Aussicht auf ein starkes Wirtschaftswachstum. Das bietet Staats- und Regierungschefs die Chance, gegen schwerwiegende Schwächen in vielen der komplexen Systeme, wie Gesellschaften, Volkswirtschaften, internationale Beziehungen und Umwelt, anzugehen. Das ist die Botschaft des aktuellen Global Risks Report 2018 des Weltwirtschaftsforums.

Der Bericht, der jedes Jahr im Januar die Ansichten globaler Experten und Entscheidungsträger zu den bedeutendsten Risiken der Welt präsentiert, warnt, dass wir Schwierigkeiten haben werden, mit dem immer schnelleren Wandel Schritt zu halten. Er zeigt zahlreiche Bereiche auf, in denen wir die Grenzen der Belastbarkeit erreicht haben – von einem mit Massensterben vergleichbaren Verlust der biologischen Vielfalt bis zur wachsenden Besorgnis über den möglichen Ausbruch neuer Kriege.

Der jährliche Global Risks Perception Survey (GRPS) des Weltwirtschaftsforums lässt darauf schließen, dass sich Experten erneut auf ein Jahr mit erhöhtem Risiko vorbereiten. Wir befragten fast 1.000 Personen nach ihrer Meinung zum Risikoverlauf im Jahr 2018: 59 % ihrer Antworten deuteten auf eine Intensivierung der Risiken hin. Nur 7 % der Antworten ließen auf abnehmende Risiken schließen.

Umwelt gibt am meisten Anlass zur Sorge

Die geopolitische Landschaft verschlechtert sich – dieser Umstand ist mitverantwortlich für die pessimistischen Prognosen für das Jahr 2018. 93 % der Befragten gaben an, dass sich die politischen oder wirtschaftlichen Auseinandersetzungen zwischen den Großmächten verschärfen werden und fast 80 % erwarten eine Zunahme der Risiken, die mit einem Krieg unter Beteiligung von Großmächten verbunden sind.

Doch wie schon im Jahr 2017 gab die Umwelt den Experten bei Weitem am meisten Anlass zur Sorge. Von den 30 globalen Risiken, die die Experten in Bezug auf Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen gewichten sollten, wurden alle fünf Umweltrisiken – extreme Wetterereignisse, Verlust der biologischen Vielfalt und Zusammenbruch des Ökosystems, große Naturkatastrophen, vom Menschen verursachte Umweltkatastrophen und das Scheitern von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel – in beiden Bereichen hoch eingestuft. Extreme Wetterereignisse stellen laut Umfrage das größte Einzelrisiko dar.

„Die umfassende wirtschaftliche Erholung bietet uns eine Chance, die wir nicht vergeuden dürfen: Wir haben zugelassen, dass Brüche entstehen, die Institutionen, Gesellschaften und die Umwelt schwächen – diese Brüche gilt es jetzt zu heilen. Wir müssen das Risiko eines globalen Systemzusammenbruchs ernst nehmen. Gemeinsam verfügen wir über die Ressourcen und die neuen wissenschaftlichen und technologischen Erkenntnisse, um einen solchen Kollaps zu verhindern. Die Herausforderung besteht vor allem darin, zusammen den Willen und die Dynamik aufzubringen, uns für eine gemeinsame Zukunft stark zu machen“, so Prof. Klaus Schwab, Gründer und Executive Chairman des Weltwirtschaftsforums.

Laut GRPS gewinnen Cyberbedrohungen zunehmend an Bedeutung, wobei groß angelegte Cyberangriffe in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit jetzt an dritter Stelle stehen, während die zunehmende Cyberabhängigkeit als zweitwichtigster Faktor für die globale Risikolandschaft in den nächsten zehn Jahren gilt.

John Drzik, President of Global Risk and Digital bei Marsh, erklärt: „Geopolitische Reibungen tragen dazu bei, dass Cyberangriffe sowohl häufiger als auch komplexer werden. Gleichzeitig nimmt die sogenannte Cyber Exposure, also die digitale Angriffsfläche, zu, da Unternehmen immer stärker von Technologie abhängig sind. Zwar wird das Cyberrisikomanagement immer besser, aber Unternehmen und Regierungen müssen noch wesentlich mehr in Widerstandsfähigkeit investieren, wenn wir verhindern wollen, dass die ‚Schutz’-Lücke zwischen wirtschaftlichen und versicherten Schäden genauso groß wird wie bei Naturkatastrophen.“

Die wirtschaftlichen Risiken hingegen sind in diesem Jahr weniger stark ausgeprägt und einige Experten befürchten, dass die Verbesserung der globalen BIP-Wachstumsraten zu Selbstzufriedenheit und Gleichgültigkeit hinsichtlich anhaltender struktureller Risiken in den globalen Wirtschafts- und Finanzsystemen führen könnte. Gleichwohl rangiert die wirtschaftliche Ungleichheit an dritter Stelle der zugrunde liegenden Risikofaktoren und die am häufigsten zitierte Risikoverbindung ist die zwischen den negativen Folgen des technologischen Fortschritts und der hohen strukturellen Arbeitslosigkeit oder Unterbeschäftigung.

„Zukünftige Erschütterungen“

Unsere globalen Systeme werden immer komplexer und sind immer stärker miteinander vernetzt, was zu Rückkopplungsschleifen, Schwelleneffekten und sich ausbreitenden Störungen führen kann. Plötzliche und dramatische Zusammenbrüche (zukünftige Erschütterungen) werden wahrscheinlicher. Im diesjährigen Global Risks Report stellen wir zehn kurze „Was wäre, wenn“-Szenarien vor – nicht als Vorhersagen, sondern als Denkanstoß für Staats- und Regierungschefs, die möglichen zukünftigen Erschütterungen einzuschätzen, die zu rasanten und erheblichen Störungen ihrer jeweiligen Welt führen könnten:

  • Düstere Ernte: Gleichzeitige Ausfälle von Kornkammern gefährden die weltweite Nahrungsmittelversorgung
  • Verworrenes Netz: „Wucherungen“ der künstlichen Intelligenz nehmen zu und ersticken die Leistungsfähigkeit des Internets
  • Tod des Handels: Handelskriege breiten sich aus und multilaterale Institutionen sind zu schwach, um darauf zu reagieren
  • Demokratie unter Druck: Neue Populismuswellen bedrohen die soziale Ordnung in einer oder mehreren Demokratien
  • Präzise Ausrottung: KI-gesteuerte Drohnenschiffe bringen die illegale Fischerei auf ein neues – und noch weniger nachhaltiges – Niveau
  • In den Abgrund: Eine weitere Finanzkrise überfordert die politische Reaktionsfähigkeit und löst Chaos aus
  • Ungleichheit zum Einnehmen: Bioengineering und kognitionsfördernde Medikamente verschärfen die Kluft zwischen Arm und Reich
  • Krieg ohne Regeln: Ohne verbindliche Regeln für die Cyberkriegsführung eskaliert Staat-gegen-Staat-Konflikt in unvorhersehbarer Weise
  • Geopolitik und Identität: Inmitten des geopolitischen Wandels wird die nationale Identität zu einer nie versiegenden Quelle von Spannungen rund um die umkämpften Grenzen
  • Abgeschottet: Cyberangriffe, Protektionismus und Regulierungsdivergenz führen zu einer Balkanisierung des Internets

Alison Martin, Group Chief Risk Officer bei der Zurich Insurance Group, kommentiert: „Extreme Wetterereignisse wurden hinsichtlich Wahrscheinlichkeit und Auswirkung erneut als eines der größten globalen Risiken eingestuft. Umweltrisiken und die zunehmende Anfälligkeit für weitere Risiken stellen nun eine ernsthafte Bedrohung für die Grundlagen der meisten unserer Gemeingüter dar. Leider reagieren Regierungen und Organisationen zu wenig und zu spät auf entscheidende Trends wie den Klimawandel. Es ist noch nicht zu spät, um ein belastbareres Morgen zu gestalten, aber wir müssen mit einem stärkeren Gefühl der Dringlichkeit handeln, um einen möglichen Systemzusammenbruch zu vermeiden.“

(Pressemitteilung WEF vom 17.01.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© eyetronic/fotolia.com

26.03.2025

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt
Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank