04.07.2019

Weltweiter IPO-Markt fasst wieder Tritt

Autokonzerne auf der Überholspur

© moomsabuy/fotolia.com

Nach einem sehr schwachen Jahresauftakt hat sich der weltweite Markt für Börsengänge im zweiten Quartal deutlich erholt. Wurden in den ersten drei Monaten des Jahres nur 205 Börsengänge gezählt, die gerade einmal 15 Milliarden US Dollar einbrachten, stieg die Zahl der IPOs im zweiten Quartal auf 302. Das Emissionsvolumen legte dank einiger IPOs von Großkonzernen sowie stark wachsenden Technologie-Start-ups sogar auf 57 Milliarden US-Dollar zu.

Damit floss den Börsenneulingen deutlich mehr Geld zu als im Vorjahresquartal (plus 14 Prozent). Die Zahl der IPOs lag dennoch erneut – um 17 Prozent – unter dem Vorjahresniveau. Dabei entwickelten sich die Einnahmen in den USA (plus 79 Prozent) und Europa (plus 27 Prozent) am besten. In China lagen die Emissionserlöse hingegen leicht – um vier Prozent – unter dem Vergleichswert aus dem Vorjahr.

Nachdem es in Deutschland im ersten Quartal keinen einzigen Börsengang gab, wagten im zweiten Quartal zwei Unternehmen den Schritt aufs Parkett: Die Volkswagen-Tochter Traton und das österreichische IT-Unternehmen Frequentis. In Summe wurden dabei 1,8 Milliarden US-Dollar bzw. 1,6 Milliarden Euro erlöst. Im Vorjahr hatten im ersten Halbjahr noch 13 Börsengänge insgesamt 8,6 Milliarden US-Dollar bzw. 7,3 Milliarden Euro in die Kassen der Unternehmen gespült.

Mit dem Traton-Börsengang gelingt in Deutschland der im bisherigen Jahresverlauf zweitgrößte Börsengang in Europa – hinter dem italienischen Zahlungsabwickler Nexi. Weltweit ist die Traton-Emission das fünftgrößte IPO seit Jahresbeginn.

Die mit Abstand größte Transaktion war der Börsengang des US-Fahrdienstvermittlers Uber mit einem Emissionsvolumen von 8,1 Milliarden US-Dollar, gefolgt vom IPO des US-Laborzulieferers Avantor (3,3 Milliarden US-Dollar) und dem Uber-Konkurrenten Lyft (2,6 Milliarden US-Dollar).

Das sind Ergebnisse des aktuellen weltweiten IPO-Barometers des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY (Ernst & Young).

„Der weltweite IPO-Markt ist dabei, sich nach dem außerordentlich schwachen ersten Quartal warmzulaufen“, beobachtet Hubert Barth, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY. „Im ersten Quartal hatten noch Konjunktursorgen, eskalierende Handelskonflikte und das Brexit-Chaos dafür gesorgt, dass viele potenzielle IPO-Kandidaten ihre Pläne wieder in der Schublade verschwinden ließen. Im zweiten Quartal beobachten wir ein leicht verbessertes Umfeld für Börsengänge. Zum einen hat sich die Brexit-Thematik entspannt – wenngleich nur vorübergehend. Zudem anderen haben sich die Konjunkturaussichten nicht so stark eingetrübt wie befürchtet.“

Als Motor des weltweiten IPO-Marktes erwiesen sich die USA, wo im zweiten Quartal bei 66 Transaktionen insgesamt 27,0 Milliarden US-Dollar eingesammelt wurden. In China brachten 72 IPOs insgesamt 11,3 Milliarden US-Dollar ein, in Europa waren es 12,5 Milliarden US-Dollar bei 48 Börsengängen. „In Europa sehen wir einen deutlichen Aufwärtstrend“, so Martin Steinbach, Partner und Leiter des Bereichs IPO and Listing Services bei EY. „Die Zahl der IPOs hat sich im Vergleich zum ersten Quartal verdoppelt, einige Großtransaktionen haben dafür gesorgt, dass sich das Emissionsvolumen sogar mehr als verdreißigfacht hat.“

Ausblick: Stärkeres zweites Halbjahr erwartet

Unter der Voraussetzung, dass sich die weltweiten Handelskonflikte nicht weiter zuspitzen und geopolitische Schocks ausbleiben, rechnet Steinbach mit einer weiteren Verbesserung der Lage auf dem weltweiten IPO-Markt: „In den USA sorgen vor allem Technologie-Start-ups und Unternehmen aus der Gesundheitsbranche für eine starke Dynamik auf dem IPO-Markt – obendrein entwickeln sich die Kurse der Börsenneulinge gut, was für positive Stimmung unter Investoren sorgt.“ Anleger konnten sich in diesem Jahr im Durchschnitt am Tag der Erstnotiz über Kursgewinne von knapp 16 Prozent freuen.

Auch vom chinesischen Markt dürften wieder Wachstumsimpulse kommen, erwartet Steinbach: „Derzeit warten an den chinesischen Festlandsbörsen mehr als 330 Unternehmen auf eine Zulassung zum IPO, in Hong Kong haben sich mehr als 180 Unternehmen für einen Börsengang registriert. Zudem dürfte das neue Börsensegment für heimische Technologieunternehmen an der Börse Shanghai einige sogenannte Unicorns aufs Parket locken.“

Auch in Bezug auf Deutschland ist Steinbach vorsichtig optimistisch. Er wertet die Börsengänge zum Quartalsende als „positives Signal für die Aufnahmefähigkeit des deutschen Marktes in einem schwierigen und immer weniger planbaren internationalen Kapitalmarktumfeld. Ein solches positives Momentum ist wichtig, denn es stehen viele Unternehmen in den Startlöchern, darunter sowohl Wachstumsunternehmen als auch Abspaltungen von Großunternehmen. Nach der Sommerpause erwarten wir ein stärkeres zweites Halbjahr – auch wenn wir nicht das hohe Niveau des Vorjahres erreichen werden.“

Nach wie vor sei allerdings der Brexit ein kaum zu kalkulierender Unsicherheitsfaktor, warnt Steinbach: „Das Brexit-Thema kommt im Herbst erneut auf uns zu und könnte die Stimmung erheblich beeinträchtigen.“

Weltweiter IPO-Markt im zweiten Quartal: Regionen im Überblick

Weltweit

Q2 2019

Q2 2018

%-Entwicklung
Emissionsvolumen (in Mrd. US-$)

56,8

49,7

14%

Zahl der IPOs

302

362

-17%

Europa

Emissionsvolumen (in Mrd. US-$)

12,5

9,9

27%

Zahl der IPOs

48

82

-41%

China (inkl. Hong Kong)

Emissionsvolumen (in Mrd. US-$)

11,3

11,7

-4%

Zahl der IPOs

72

62

16%

USA

Emissionsvolumen (in Mrd. US-$)

27,0

15,1

79%

Zahl der IPOs

66

64

3%

(Pressemitteilung EY vom 28.06.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank