• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wertschöpfung der Zukunft durch Künstliche Intelligenz

23.08.2018

Wertschöpfung der Zukunft durch Künstliche Intelligenz

Beitrag mit Bild

© peshkova/fotolia.com

Wissen Sie schon, wie Sie in 20 Jahren arbeiten werden? Wird ein Roboter neben Ihnen sitzen oder gar Ihr Chef sein? Wird eine Künstliche Intelligenz über den Erfolg Ihres Unternehmens entscheiden? Mit der Analyse „Wertschöpfung neu gedacht“ hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG in Zusammenarbeit mit TrendOne einen Blick in die Zukunft gewagt.

Im Mittelpunkt stehen dabei realistische Szenarien, die sich ergeben, wenn man die technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends konsequent weiterdenkt. Anhand von mehr als 300 aktuellen Anwendungsbeispielen und vier Szenarien wird aufgezeigt, wie die Wertschöpfung der Zukunft aussehen kann und wie Unternehmen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz ihre Wettbewerbsposition ausbauen können.

Angelika Huber-Straßer, Bereichsvorstand Corporates bei KPMG Deutschland: „Schon heute ist klar: Die nächste große technologische Revolution wird durch den rasanten Vormarsch künstlicher Intelligenzen bestimmt. Für Entscheider stellt die richtige Einschätzung, wie KI die Businessmodelle verändert und welche Technologien sich als nachhaltige Trends bewähren werden, eine große Herausforderung dar. Die Studie trägt deshalb zukunftsweisende und vielversprechende KI-Entwicklungen aus der ganzen Welt zusammen und zeigt Perspektiven für neue Wertschöpfung auf.“

Bestandsaufnahme: Wo KI in der Realität angekommen ist

Beleuchtet werden in der KPMG-Studie jene Unternehmensbereiche, die je nach Branche und Ausrichtung des Geschäfts in unterschiedlicher Gewichtung für den wirtschaftlichen Erfolg bestimmend sind:

Entwicklung und Innovation

Supply Chain
Einkauf
Produktion
Management
Finanzabteilung
Personal
Organisation/Verwaltung
Kundenservice

Die Treiber für den Einsatz Künstlicher Intelligenz sind dabei insbesondere qualitative, organisatorische und wirtschaftliche Ziele wie Kosteneffizienz, Produktivität und Leistung, Analyse- und Planungssicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit sowie Innovationsfähigkeit und Skalierbarkeit.

Angelika Huber-Straßer: „Die Studie zeigt erfolgreiche Beispiele für den Einsatz künstlicher Intelligenz von der materialsparenden Designentwicklung und selbstlernenden Logistik über ein KI-gesteuertes Vertragswesen und der Optimierung von Rechnungsprozessen bis hin zu Potenzialbewertungen von Geschäftsideen. Dabei wird das Augenmerk auf konkrete gesellschaftliche, wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Konsequenzen für Unternehmen und Arbeitswelt gelegt. Es werden Lösungspotenziale aufgezeigt, aber auch Hürden und Grenzen der heutigen Anwendungsgebiete. Daraus ergeben sich wertvolle Anhaltspunkte für neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungen.“

Schöne neue Welt: KI-Szenarien 2040

In vier Szenarien beschreibt die Studie die Zukunft einer von Künstlicher Intelligenz bestimmten Welt, eingeordnet in ein systemisches Wertesystem, das unterschiedliche Annahmen menschlichen Handelns und Eingreifens zugrunde legt. Angelika Huber-Straßer: „Die Frage ist, wieviel Macht die Künstliche Intelligenz in Zukunft haben wird oder haben soll. Je nachdem, ob die Gesellschaft Künstlicher Intelligenz eher vertrauen oder misstrauen wird, werden sich unterschiedliche Wertschöpfungsschwerpunkte ausprägen. Dies kann von komplexen Steuerungsmodellen bis hin zu Überwachungssystemen reichen oder auch von einer boomenden Cyber-Security-Industrie bis hin zu einer Neuausrichtung der Gesellschaft, in der Roboter den Fachkräftemangel kompensieren und Ressourcenoptimierungen über Künstliche Intelligenz global gesteuert werden.“

KI-„Zukunftsradar“ als Orientierungshilfe

Mit einem „KI-Zukunftsradar“ liefert die Studie Unternehmen eine wertvolle Orientierungshilfe, um aktuelle und kommende Technologietrends besser einordnen zu können. Heute bereits konkret einsatzfähige oder in Entwicklung befindliche Innovationen für die Wirtschaft, den öffentlichen oder persönlichen Sektor oder universell bedeutsame Entwicklungen werden auf einer Zeitachse bis 2040 hinsichtlich ihrer Produktreife und der Marktchancen bewertet. Angelika Huber-Straßer: „Es besteht kein Zweifel, dass Künstliche Intelligenz künftig in allen Unternehmens- und Lebensbereichen eine unverzichtbare Rolle spielen wird. Wer mit KI erfolgreich sein will, muss eine unternehmens-individuelle KI-Strategie entwickeln, die nah am Kunden ist und vor allem auch die Mitarbeiter mit einbindet.“

Die Studie „Wertschöpfung neu gedacht – Von Humanoiden, KIs und Kollege Roboter“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung KPMG vom 07.08.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

Dr. Johann Thieme und Prof. Dr. Oliver Roll

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank