• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wie Corona die Private Equity- und Venture Capital-Branche verändert

04.08.2020

Wie Corona die Private Equity- und Venture Capital-Branche verändert

Autokonzerne auf der Überholspur

© WrightStudio/fotolia.com

Ein Forschungspapier der Abteilung „Forschung und Marktanalyse“ des „European Investment-Fund“ (EIF) hat untersucht, wie sich COVID-19 auf den Venture Capital- und Private Equity-Markt ausgewirkt hat und ob die momentane Situation mit der Finanzkrise 2008 zu vergleichen ist.

Daraus resultierend stellten die Forscher Prognosen für die weitere Entwicklung der Märkte auf. Zum Vergleich wurden in der Studie unter dem Titel „The market sentiment in European Private Equity and Venture Capital: Impact of COVID-19“ die aktuellen Daten mit den Datensätzen der letzten drei EIF Forschungspapiere verglichen, welche im März 2020 kurz vor der Pandemie fertig gestellt wurden, berichtet das Business Angels Netzwerk Deutschland.

Kann man die Corona-Krise mit der Finanzkrise 2008 vergleichen?

Die Finanzkrise 2008 fügte dem damaligen Markt großen Schaden zu. Die Gesamtsumme von private Equity Fundraising in Europa sank um 76% (Venture Capital 55%). Außerdem sanken Investitionen in der Seed- Phase, stattdessen wurde nun in späteren Unternehmensphasen investiert. Ob sich so ein Szenario in der Corona-Krise wiederholt, dass kann die Studie nicht mit Sicherheit feststellen. Klar sei, dass das Potential für einen vergleichbaren Absturz besteht, doch es gebe auch Argumente, welche für einen glimpflicheren Ausgang der Krise sprechen:

Trotz der bereits enormen Belastungen der Corona-Krise ist der Markt nicht eingebrochen, der Markt ist erfahrener und reifer als noch vor zwölf Jahren. Der Untersuchung zufolge gibt es ein hohes Maß an Geldreserven und es bestehe eine hohe Bereitschaft europäischer Institutionen den Markt zu unterstützen. Fakt sei, dass das Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem stagniere, doch die genauen Ausmaße werden stark unterschiedlich wahrgenommen.

Wie nimmt das Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem die Corona-Krise war?

Wie zu erwarten verschlechterten sich die jetzigen Erwartungen der Investoren im Vergleich zu den Erwartungen am Anfang des Jahres. Business Angels machten sich laut der Studie besonders Sorgen über die Finanzierung ihres Portfolios und das Finden von Co-Investoren. Venture Capital-Fond Manager waren vor allem besorgt über zukünftiges Fundraising und die Exit-Optionen der nahen Zukunft.

Große Herausforderungen durch die COVID-19 Pandemie

Die Nachwirkungen der COVID-19 Pandemie werden das europäische Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem vor große Herausforderungen stellen. Deswegen empfiehlt die Studie eine starke Reaktion der Institutionen, damit innovative Unternehmen weiter gefördert werden und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas gewährleistet ist. Der EIF habe angekündigt, als einer der größten Player der europäischen Private Equity- und Venture Capital-Szene, die momentanen Aktivitäten auszuweiten und Fonds zusätzlich zu unterstützen.

(Pressemitteilung Business Angels Netzwerk Deutschland vom 04.08.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Metaverse
Meldung

Stockfoto/123rf.com

21.09.2023

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können

Den Störfall bei der Produktion unter realen Bedingungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchspielen, die Umrüstung einer Maschine an ihrem digitalen Abbild vorab simulieren oder virtuelle Produkttests durchführen – all das sind Möglichkeiten, die das Metaverse für Unternehmen künftig bieten soll. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom ist dieses Industrial Metaverse ein zentraler Hebel, um wirtschaftlich

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können
Meldung

© Eisenhans / fotolia.com

21.09.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an

Die schlechte Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland hält an, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Ihr Geschäftsklima sinkt im August auf -18,7 Saldenpunkte (-2,9 Zähler) und damit auf den niedrigsten Wert seit den akuten Energiesorgen im Oktober letzten Jahres. Wie bereits im Juli geben die Geschäftslageurteile des Mittelstands stärker nach als die

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an
Leasing, Sale-and-lease-back, lease
Meldung

©photon_photo/fotolia.com

20.09.2023

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial

Leasing ist ein im Mittelstand etabliertes Beschaffungsinstrument. Dies zeigen erstmalig repräsentative Zahlen des KfW-Mittelstandspanels zur Leasingnutzung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zuletzt hat mehr als jeder fünfte Mittelständler in Deutschland Leasing zur Anschaffung von Anlagegütern in Anspruch genommen. Die Nutzung von Leasing im Mittelstand wird aber vor allem vom Pkw-Leasing dominiert. Rund 80 %

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank