• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wie Corona die Private Equity- und Venture Capital-Branche verändert

04.08.2020

Wie Corona die Private Equity- und Venture Capital-Branche verändert

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Ein Forschungspapier der Abteilung „Forschung und Marktanalyse“ des „European Investment-Fund“ (EIF) hat untersucht, wie sich COVID-19 auf den Venture Capital- und Private Equity-Markt ausgewirkt hat und ob die momentane Situation mit der Finanzkrise 2008 zu vergleichen ist.

Daraus resultierend stellten die Forscher Prognosen für die weitere Entwicklung der Märkte auf. Zum Vergleich wurden in der Studie unter dem Titel „The market sentiment in European Private Equity and Venture Capital: Impact of COVID-19“ die aktuellen Daten mit den Datensätzen der letzten drei EIF Forschungspapiere verglichen, welche im März 2020 kurz vor der Pandemie fertig gestellt wurden, berichtet das Business Angels Netzwerk Deutschland.

Kann man die Corona-Krise mit der Finanzkrise 2008 vergleichen?

Die Finanzkrise 2008 fügte dem damaligen Markt großen Schaden zu. Die Gesamtsumme von private Equity Fundraising in Europa sank um 76% (Venture Capital 55%). Außerdem sanken Investitionen in der Seed- Phase, stattdessen wurde nun in späteren Unternehmensphasen investiert. Ob sich so ein Szenario in der Corona-Krise wiederholt, dass kann die Studie nicht mit Sicherheit feststellen. Klar sei, dass das Potential für einen vergleichbaren Absturz besteht, doch es gebe auch Argumente, welche für einen glimpflicheren Ausgang der Krise sprechen:

Trotz der bereits enormen Belastungen der Corona-Krise ist der Markt nicht eingebrochen, der Markt ist erfahrener und reifer als noch vor zwölf Jahren. Der Untersuchung zufolge gibt es ein hohes Maß an Geldreserven und es bestehe eine hohe Bereitschaft europäischer Institutionen den Markt zu unterstützen. Fakt sei, dass das Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem stagniere, doch die genauen Ausmaße werden stark unterschiedlich wahrgenommen.

Wie nimmt das Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem die Corona-Krise war?

Wie zu erwarten verschlechterten sich die jetzigen Erwartungen der Investoren im Vergleich zu den Erwartungen am Anfang des Jahres. Business Angels machten sich laut der Studie besonders Sorgen über die Finanzierung ihres Portfolios und das Finden von Co-Investoren. Venture Capital-Fond Manager waren vor allem besorgt über zukünftiges Fundraising und die Exit-Optionen der nahen Zukunft.

Große Herausforderungen durch die COVID-19 Pandemie

Die Nachwirkungen der COVID-19 Pandemie werden das europäische Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem vor große Herausforderungen stellen. Deswegen empfiehlt die Studie eine starke Reaktion der Institutionen, damit innovative Unternehmen weiter gefördert werden und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas gewährleistet ist. Der EIF habe angekündigt, als einer der größten Player der europäischen Private Equity- und Venture Capital-Szene, die momentanen Aktivitäten auszuweiten und Fonds zusätzlich zu unterstützen.

(Pressemitteilung Business Angels Netzwerk Deutschland vom 04.08.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

24.04.2025

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Weltweit hat sich die wirtschaftliche Unsicherheit durch die angekündigten und zum Teil wieder ausgesetzten Zölle der Vereinigten Staaten stark erhöht. In der Folge kam es zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten und einer Eintrübung der globalen Wachstumsaussichten. Besonders

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose
Meldung

irrmago/123rf.com

23.04.2025

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 % oder mehr angekündigt wurden, kamen am 02.04.2025, dem „Liberation Day“, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 % auf alle Importe sowie zusätzliche „Reziprozitätszölle“ auf bestimmte Länder, die bis

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025
Meldung

© pichetw/fotolia.com

22.04.2025

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Die Ankündigung der zwischenzeitlich ausgesetzten US-Handelszölle am 02.02.2025 hat das Stimmungsbild unter CFOs (Chief Financial Officer) in Deutschland stark getrübt. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter 216 Finanzvorständen zwischen dem 20.03.2025 und dem 10.04.2025. Vor der Veröffentlichung der Zölle zeigten sich die CFOs vorsichtig optimistisch. Der Indexwert – die Differenz zwischen positiven und negativen

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank