• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wie Corona die Private Equity- und Venture Capital-Branche verändert

04.08.2020

Wie Corona die Private Equity- und Venture Capital-Branche verändert

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Ein Forschungspapier der Abteilung „Forschung und Marktanalyse“ des „European Investment-Fund“ (EIF) hat untersucht, wie sich COVID-19 auf den Venture Capital- und Private Equity-Markt ausgewirkt hat und ob die momentane Situation mit der Finanzkrise 2008 zu vergleichen ist.

Daraus resultierend stellten die Forscher Prognosen für die weitere Entwicklung der Märkte auf. Zum Vergleich wurden in der Studie unter dem Titel „The market sentiment in European Private Equity and Venture Capital: Impact of COVID-19“ die aktuellen Daten mit den Datensätzen der letzten drei EIF Forschungspapiere verglichen, welche im März 2020 kurz vor der Pandemie fertig gestellt wurden, berichtet das Business Angels Netzwerk Deutschland.

Kann man die Corona-Krise mit der Finanzkrise 2008 vergleichen?

Die Finanzkrise 2008 fügte dem damaligen Markt großen Schaden zu. Die Gesamtsumme von private Equity Fundraising in Europa sank um 76% (Venture Capital 55%). Außerdem sanken Investitionen in der Seed- Phase, stattdessen wurde nun in späteren Unternehmensphasen investiert. Ob sich so ein Szenario in der Corona-Krise wiederholt, dass kann die Studie nicht mit Sicherheit feststellen. Klar sei, dass das Potential für einen vergleichbaren Absturz besteht, doch es gebe auch Argumente, welche für einen glimpflicheren Ausgang der Krise sprechen:

Trotz der bereits enormen Belastungen der Corona-Krise ist der Markt nicht eingebrochen, der Markt ist erfahrener und reifer als noch vor zwölf Jahren. Der Untersuchung zufolge gibt es ein hohes Maß an Geldreserven und es bestehe eine hohe Bereitschaft europäischer Institutionen den Markt zu unterstützen. Fakt sei, dass das Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem stagniere, doch die genauen Ausmaße werden stark unterschiedlich wahrgenommen.

Wie nimmt das Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem die Corona-Krise war?

Wie zu erwarten verschlechterten sich die jetzigen Erwartungen der Investoren im Vergleich zu den Erwartungen am Anfang des Jahres. Business Angels machten sich laut der Studie besonders Sorgen über die Finanzierung ihres Portfolios und das Finden von Co-Investoren. Venture Capital-Fond Manager waren vor allem besorgt über zukünftiges Fundraising und die Exit-Optionen der nahen Zukunft.

Große Herausforderungen durch die COVID-19 Pandemie

Die Nachwirkungen der COVID-19 Pandemie werden das europäische Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem vor große Herausforderungen stellen. Deswegen empfiehlt die Studie eine starke Reaktion der Institutionen, damit innovative Unternehmen weiter gefördert werden und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas gewährleistet ist. Der EIF habe angekündigt, als einer der größten Player der europäischen Private Equity- und Venture Capital-Szene, die momentanen Aktivitäten auszuweiten und Fonds zusätzlich zu unterstützen.

(Pressemitteilung Business Angels Netzwerk Deutschland vom 04.08.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank