• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zukunft der Finanzwirtschaft: COVID-19 beschleunigt Bedeutungsverlust klassischer Institute

15.10.2020

Zukunft der Finanzwirtschaft: COVID-19 beschleunigt Bedeutungsverlust klassischer Institute

Beitrag mit Bild

© Marco2811/fotolia.com

In der Pandemie spielen Banken derzeit eine entscheidende Rolle: Mit ihren Krediten stabilisieren sie die Realwirtschaft und sichern strauchelnden Betrieben das Überleben. Krisengewinner sind die traditionellen Finanzinstitute dennoch nicht, wie die Studie „Securing your tomorrow, today – The future of financial services“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC feststellt.

Die Corona-Krise beschleunigt demnach den Umbruch im Finanzsektor. In der Post-Corona-Welt werden klassische Finanzinstitute gleich aus mehreren Gründen ins Hintertreffen geraten, stellt die PwC-Untersuchung fest: Zum einen verschlechtert sich durch die Krise die Kreditwürdigkeit von Unternehmen wie Konsumenten. Dies hat zur Folge, dass das Volumen der vergebenen Kredite in diesem Bereich sinkt. Zum anderen belassen Zentralbanken das Zinsniveau auch auf absehbare Zeit auf einem historisch niedrigen Niveau, um die wirtschaftliche Erholung nicht zu gefährden. Denn die Auswirkungen der Pandemie werden in der Realwirtschaft auf auch Jahre hinaus noch deutlich zu spüren sein.

„Der Bankensektor spielt nicht erst seit der COVID-19 Pandemie eine zentrale Rolle bei der Finanzierung von Fortschritt für die gesamte deutsche Wirtschaft. Zur Bewältigung der Corona-Krise sind eine schnelle Kreditvergabe und finanzielle Dienstleistungen nun umso kritischer und bilden die Basis für den ökonomischen Aufschwung. Gleichzeitig sollten die Institute ihre Restrukturierungsfähigkeiten und -kapazitäten erweitern, um den deutlich steigenden Bedarf in diesem Bereich zu adressieren“, so Philipp Wackerbeck, Partner bei Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC.

„Die Zukunftsaussichten für einzelne Sektoren und Unternehmen der Finanzbranche unterscheiden sich deutlich“, sagt Clemens Koch, Financial Services Leader bei PwC Deutschland. „Besonders der Druck auf traditionelle Banken und Versicherungen wächst. Anbieter von Payments und Private Debt hingegen können aktuell profitieren. Langfristig wird auch die Bedeutung von Plattform-Ökosystemen gewinnen und gewachsene Marktstrukturen weiter aufbrechen.“

Auf der Suche nach alternativen Finanzierungsquellen

Unternehmen sind zunehmend gezwungen, mehr als eine Finanzierungsquelle zu nutzen. So gewinnt Private Debt immer größere Bedeutung – und damit Kreditfonds, die außerhalb des Kapitalmarkts Fremdfinanzierung für Unternehmen bereitstellen. Bereits vor der Pandemie legte diese Anlageklasse rasant zu: In den vergangenen zehn Jahren verzeichnete Private Debt ein Wachstum von satten elf Prozent pro Jahr. Allein im Jahr 2019 summierte sich das von Nichtbanken bereitgestellte Kreditvolumen auf 41 Billionen Dollar, das durch traditionelle Banken bereitgestellte Kreditvolumen belief sich hingegen auf 38 Billionen Dollar. Seit rund zehn Jahren wächst der Nicht-Bankensektor damit deutlich stärker als die traditionellen Banken. So legte das Volumen alternativer Kapitalgeber seit 2010 im Schnitt um 2,3 Prozent pro Jahr zu, das Wachstum bei Banken lag dagegen nur bei 0,6 Prozent pro Jahr. Im weiteren Verlauf der Pandemie wird sich dieser Trend noch deutlich beschleunigen.

Für die klassischen Institute stellt sich damit allerdings auch die Frage nach ihrem künftigen Geschäftsmodell: Welche Rolle spielen sie im Finanzsektor noch, wenn alternative Kapitalgeber ihnen den Rang ablaufen?

„Die Auswirkungen der Corona-Krise auf Banken und alternative Kapitalgeber weisen die Richtung, in die sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle künftig entwickeln werden. Für traditionelle Finanzinstitute hat dies erhebliche Auswirkungen auf die Bilanzen. Banken müssen deshalb so schnell wie möglich über neue Wege nachdenken, an der Wertschöpfungskette teilzuhaben“, so Koch.

„In Deutschland dominieren aktuell traditionelle Institute mit der Kreditvergabe in Höhe von 2,7 Billionen Euro an Unternehmen und Privatkunden – Anbieter aus dem Nicht-Banken-Sektor verliehen 2019 dagegen lediglich 1,2 Billionen Euro. Allerdings wachsen Nicht-Banken hierzulande in diesem Kreditsegment mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,6 Prozent seit 2010 deutlich stärker als traditionelle Institute (2,3 Prozent jährlich im gleichen Zeitraum). Diese Entwicklung wird unter anderem durch regulatorische Vorgaben wie die Basel-IV-Standards mit höheren Kapitalanforderungen zur Risikominimierung gefördert – sodass Banken inzwischen gezielt mit branchenfremden Anbietern kooperieren. Deutsche Institute prüfen in der aktuellen Krise verstärkt, welche Kreditsegmente sie weiterhin bedienen können, um ihre im europäischen Vergleich hohe Kreditqualität aufrecht zu erhalten“, ­meint Wackerbeck.

(Pressemitteilung PwC vom 07.10.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank